Joseph Listl (Duncker & Humblot, 1971)
Martin Böhm (GRIN Verlag, 2020)
Ulrike Babusiaux (UTB, 2021)
Das Studienbuch vermittelt nicht nur ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische "Rechtsordnung". Das römische Erbrecht gilt als undurchsichtig. (Vorschau verfügbar)
Julian Borchard (GRIN Verlag, 2020)
Stiftung Gesellschaft für Rech, Institut für Rechtspolitik an, Benjamin Raue, Antje von Ungern- Sternberg, Martin Eifert, Indra Spiecker gen. Döhmann, Herbert Zech, Louisa Specht-Riemenschneider (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkDer Tagungsband enthält die Beiträge zu den 63. Bitburger Gesprächen vom Januar 2020 zum Thema " Rechtliche Herausforderungen künstlicher Intelligenz".
Barbara Sternthal (Beck, 2020)
Zum WerkBerlin. Kaum eine Stadt, die so oft ihre Rolle ändern musste und dabei niemals ihren Charakter verlor.
Frank Müller (Alpmann und Schmidt, 2020)
VorteileAlle typischen materiell-rechtlichen Probleme der zivilrechtlichen Referendarexamensaufgaben, Übersichtlichkeit durch vorangestellte KurzschemataSystematische Hinweise zur FehlervermeidungMusterformulierungen zu allen Teilen der ...
Jan Dirk Harke (Duncker & Humblot, 2005)
Woran scheiterte im klassischen römischen Recht ein irrtumsbehafteter Vertrag: an der fehlenden Bestimmung seines Gegenstands oder am Mangel der Übereinstimmung im Willen?
Reinhold Zippelius (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Für das Verständnis des Rechts ist es unerlässlich, nicht nur das materielle Recht, sondern auch die Methoden der Rechtsfindung zu verstehen.
Verlag: Deutscher Anwaltverlag, 2020
37Auch in der Neuauflage 2021 des bewährten Ortsverzeichnisses erhalten Sie wie gewohnt sämtliche aktuelle Adressen und Zuständigkeitsdaten der Gerichte und Finanzbehörden sowie die Adressen der Kommunalbehörden.
Thomas Barth, Georg Durstberger, Rafael Ferk, Andreas Frössel, Raphael Toman (Linde, 2020)
Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten des KMG 2019 wird das Kapitalmarktgesetz durch ein Autorenteam aus Anwaltei, Finanzmarktaufsicht und Wissenschaft kompakt in einem Band für Praktiker aufbereitet und kommentiert.
Saskia Köppen (Springer, 2021)
Dieses Buch analysiert die Rechtslage im Hinblick auf die heterologe Insemination in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ino Augsberg, Steffen Augsberg, Thomas Schwabenbauer (Nomos, 2021)
Angesichts komplexer und von der eigenen Lebenserfahrung deutlich entfernter Problemkonstellationen, dem weitgehenden Fehlen leicht subsumierbarer normativer Grundlagen und den zusätzlichen Erfordernissen des (Verfassungs-)
Falko Maxin (Klostermann, 2020)
Die Mechanik der "legalen Beweistheorie", die das deutsche Verfahrensrecht bis in die zweite Hälfte des 19.
Walter Gropp, Arndt Sinn (Springer, 2021)
In dem Lehrbuch wird die Straftat anhand von Leitfällen und zahlreichen Beispielen klar und anschaulich erklärt. Die "Allgemeinen Lehren" des Strafrechts werden herausgearbeitet, um Leser zum kritischen Nach-Denken zu befähigen. Mit Kontrollfragen.
Eberhard Jüdt, Norbert Kleffmann, Gerd Weinreich (Luchterhand (Hermann), 2020)
Das Formularbuch des Fachanwalts Familienrecht ist ein umfassender Begleiter im gesamten familienrechtlichen Verfahren.
Georg Meikel (Heymanns, 2020)
Die 12. Auflage des traditionsreichen Kommentars stellt die Grundbuchordnung für die Anwendung im Notariat, durch die Gerichte und zur wissenschaftlichen Auswertung dar.
Karl-Alfred Storz, Bernd Kiderlen (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkIm Zwangsversteigerungsverfahren bestehen meist erhebliche Interessengegensätze zwischen den Beteiligten.
Björn Hoops (GRIN Verlag, 2009)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Universität Bremen (Hanse Law School)
Max Kaser, Rolf Knütel, Sebastian Lohsse (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Das Privatrecht des antiken römischen Reichs hat die Rechtsordnungen nahezu aller Kulturnationen mehr oder minder stark beeinflusst, sehr wesentlich auch das deutsche Bürgerliche Recht.
Johann Demharter (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkMit der GBO befasste Praktiker schätzen diesen Kommentar als systematischen Wegweiser durch dieses schwierige Rechtsgebiet.
Jan Bockemühl (Heymanns, 2020)
Ein unverzichtbarer Wegweiser für den Fachanwalt Strafrecht.Das Handbuch des Fachanwalts Strafrecht begleitet jeden Strafverteidiger auch in der 8. Auflage wieder aktuell und umfassend bei seiner anspruchsvollen Aufgabe.
Fabian Urs Dieter Hasselblatt, Fabian Urs Dieter Hasselblatt, Werner Sternal, Christiane Mar Knabben-Krause, Rolf Leithaus, Daniel Müller, Thomas Peppersack, Katrin Süßbrich, Hubertus Thoholte (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkDas bewährte Formularbuch stellt sämtliche Vollstreckungsarten - ohne Insolvenzrecht - dar, d.h. Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung werden gleichermaßen behandelt. Das Werk umfasst weit mehr als 700 Muster und Checklisten.
Bernd Wieser, Yaroslav Lazur, Oleksandr Bilash (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkDas Buch ist eine Gesamtdarstellung des ukrainischen Rechts, seiner Grundlagen und seiner Geschichte.Es stellt die ukrainische Rechtsordnung systematisch dar.
Helmut Kaiser, Christian Kaiser (Kohlhammer, 2020)
Das Buch vermittelt unabdingbares Grundlagenwissen für die zweite Juristische Staatsprüfung im Zivilrecht.
Wolfgang Bohnen, Lena Haase (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkDie Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier blicken seit dem 1. August 1820 auf eine ununterbrochene Tätigkeit zurück und gehen der Entwicklung des modernen Strafprozessrechts in Deutschland um etwa 50 Jahre voraus.
Peter Bussjäger, Anna Gamper, Arno Kahl (Nomos, 2020)
Verfassung und Verfassungswandel im nationalen und internationalen Kontext
Mathias Schwarz, Mathias Schwarz, Horst von Hartlieb, Stephan Altenburg, Robert von Bennigsen, Hendrik Bockelmann, Bettina-Axenia Bugus, Oliver Castendyk, Ilja Czernik (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkDie Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden.
Michael Artner (Duncker & Humblot, 2002)
Das römische Recht soll - bedingt durch einen numerus clausus an Rechtsmitteln - nur bestimmte schuldrechtliche Vertragstypen zugelassen haben.