Jürgen Niebling (Boorberg, 2021)
Astrid Deixler-Hübner (LexisNexis Österreich, 2021)
Der für die Praxis unentbehrliche, umfassende Kommentar zur Exekutionsordnung erscheint erstmals in Buchform in vier Bänden. Band 4 (Par. Par.
Isabell Lütkehaus (DTV, 2021)
InhaltDieser Ratgeber behandelt psychologische, praktische und rechtliche Fragen von Eltern zum Umgang mit ihren Kindern nach einer Trennung oder Scheidung, wenn sie sich für das sog. Wechselmodell entschieden haben oder darüber nachdenken.
Rolf Schmidt (Schmidt (Rolf), Grasberg, 2018)
Das vorliegende, von Dres. Felix Hütte und Marlena Hütte begründete und von mir seit der 9. Auflage fortgeführte Werk behandelt das allgemeine Schuldrecht, also das im zweiten Buch des BGB kodifizierte Rechtsgebiet, das die allgemeinen Regelungen ...
Tobias Wirtz, Jan S. Lüdde, Tobias Langkamp, Jan Stefan Lüdde (Alpmann und Schmidt, 2016)
- Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Fachwissen und Falllösung - Übersichtliche Schemata - Struktur- und Klausurhinweise Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Das Werk behandelt folgenden Inhalt: - ...
Winfried Schwabe, Holger Kleinhenz (Boorberg, 2020)
Klausurrelevante Themen Das Buch stellt die prüfungsrelevanten Themen und Probleme des Allgemeinen Teils des Schuldrechts und die vertraglichen Schuldverhältnisse verständlich dar. (Vorschau verfügbar)
Niki Ruge, Marco Tyarks (Nomos, 2021)
Der Einführungsband informiert über die Neuerungen durch die umfassende Reform des Wohnungseigentumsrechts 2021. Die Änderungen durchziehen das gesamte WEG und sind von enormer praktischer Bedeutung, z.B.
Oleg de Lousanoff (Duncker & Humblot, 1979)
Eine Analyse der von der Rechtsprechung entwickelten Voraussetzungen. Dissertationsschrift
Philipp S. Fischinger, Philipp S. Fischinger, Jan F. Orth, Andreas Jens, Bärbel Milsch, Heiko Reiter, Stefan Schreiber, Frank Thumm (Beck, 2021)
Zum WerkDie Corona-Krise hat im Profisport zahlreiche schwierig zu lösende Rechtsfragen von großer praktischer Relevanz aufgeworfen.
Jan Liesenfeld (Duncker & Humblot, 2020)
Abtretung und Gesamtschuld treffen oft aufeinander. Überraschend unklar ist, wann dabei alle Forderungen übergehen und wann nur einzelne. Das klärt der Autor unter Beleuchtung von Akzessorietät, Nebenrechten und der Auslegung von Abtretungsverträgen.
Timm Nissen, Oliver Strauch (Alpmann und Schmidt, 2021)
VorteileNoch stärkere Konzentration auf das ExamenswissenOptimale Verknüpfung von Strukturwissen und FalllösungÜbersichtliche SchemataZur ReiheAlpmann Skripten - Das komplette ExamenswissenZum WerkKenntnisse im Handelsrecht sind unerlässliche ...
Christoph Küppers (Duncker & Humblot, 1993)
Dissertationsschrift
Jan S. Lüdde (Alpmann und Schmidt, 2021)
S - SkriptenLüddeBGB AT 2Anfechtung, Geschäftsfähigkeit, Form, AGB, Verjährung u.a.VorteileKonzentration auf das ExamenswissenOptimale Verknüpfung von Fachwissen und FalllösungÜbersichtliche SchemataStruktur- und KlausurhinweiseZur ReiheAlpmann ...
Verlag: Saxonia, 2020
Textausgabe mit Regierungsbegründung zum Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz
Sandra Kühn (Nomos, 2021)
Die in Anleihebedingungen von Wandelanleihen häufig enthaltenen Barabfindungsklauseln gewähren der Emittentin das Recht, anstelle der vom Anleihegläubiger gewählten Aktien einen Barausgleich zu leisten.
Thomas Heidel, Rainer Hüßtege, Heinz-Peter Mansel, Ulrich Noack, Barbara Dauner-Lieb, Gerhard Ring, in Verbindung mit dem Deutsche (Nomos, 2021)
Der NomosKommentar zum Allgemeinen Teil des BGB verbindet vorbildlich wissenschaftliche Durchdringung mit praktischer Problemanalyse.
Georg Steidl (LexisNexis Österreich, 2020)
Wann haftet man in welchem Ausmaß für fremdes Verhalten - die rechtspolitische Brisanz und die praktische Relevanz dieser Frage liegt auf der Hand.
Helen A. Castellanos (Nomos, 2021)
Grundlagen | Qualitätsstandards | Mustergutachten
Manuel Gonzalo Casas (Duncker & Humblot, 2021)
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt.
Jan Kaiser, Ingo Fabian, Nikolaus Melwitz (Vahlen, 2020)
Zum WerkDieses Werk vermittelt dem Leser das essentielle Wissen für das erfolgreiche Bestehen von Klausuren mit Bezug zum Erb- und Familienrecht im Assessorexamen.
Tobias Langkamp (Alpmann und Schmidt, 2021)
Vorteile- Schnelle Wiederholung von Aufbauschemata und Streitständen- Handliche Ergänzung zum Skript- Schnelle, systematische Überprüfung und Vertiefung des relevanten WissensZur ReiheDie Karteikarten - Komprimierte Darstellung des ...
Stefan Hügel, Oliver Elzer, Günther R. Hagen (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Zum WerkDas Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht.
Dominik Göttler (Springer, 2021)
Das Buch beinhaltet eine innovative und tiefgehende Untersuchung zu der Entwicklung des Par. 116 S. 1 Nr. 1 ZPO sowie dem derzeitigen Verständnis in Rechtsprechung und Literatur.
Friedemann Kainer (Nomos, 2021)
Das Sachenrecht gehört zum Pflichtfachstoff in den beiden Staatsexamina und ist bei Studenten aufgrund der oftmals auftretenden Mehrpersonenkonstellationen nicht sehr beliebt. Das neue Lehrbuch zum Sachenrecht will dies ändern.
Artur Teichmann (Nomos, 2020)
Das Lehrbuch behandelt ausführlich die für das Verständnis des Allgemeinen Teils des BGB bedeutenden Fragen des Vertragsschlusses, einschließlich der durch das Internet neu hinzu gekommenen Herausforderungen sog. "Online-Rechtsgeschäfte".
Hein Kötz, Gerhard Wagner (Vahlen, 2020)
Aus dem Inhalt Wann immer ein Reifen quietscht oder ein Knochen bricht und ein Unfall passiert, ist das Deliktsrecht nicht weit.
Annegret Harz, Olaf Riecke, Michael J. Schmid (Luchterhand (Hermann), 2020)
Das Handbuch für alle im Miet-und Wohnungseigentumsrecht tätigen Rechtsanwälte und Beteiligte. Die Neuauflage bietet eine umfassende Überarbeitung und Aktualisierung, basierend auf den Neuerungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Torsten Kaiser, Horst Kaiser, Jan Kaiser (Vahlen, 2020)
Zum WerkAuch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Knut Werner Lange (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Behandelt werden die wichtigsten Punkte des Allgemeinen Teils im Schuldrecht. Das Hauptaugenmerk wird auf das Kapitel Leistungsstörungen (Unmöglichkeit, Schuldner- und Gläubigerverzug, Schadenersatz und Aufwendungsersatz, Rücktritt)
Michael Fingerhut (Heymanns, 2020)
EIN Formularbuch für das GESAMTE Zivilrecht: Rund 340 bewährte und zum Teil neue Vertragsformulare für sämtliche zivilrechtliche Tätigkeitsgebiete des Anwalts. Mit fundierten Erläuterungen in übersichtlicher Ordnung.