Christian Ottemann (Freimund-Verlag, 2023)
Viele von uns leiden heute unter einer fast allgegenwärtigen "Reizüberflutung". Als Gegengewicht dazu brauchen wir eine "Kultur der Stille" (Dürckheim), dazu aber auch - gleichsam als inneren Zufluchtsort - eine neue Kultur des geistlichen Singens.
Ursula Stoffler (Francke, 2022)
Die Studie greift die Frage auf, inwieweit die im Wochenpsalter gesungenen Antiphonen des Offiziums einen Blick vor deren früheste Verschriftlichung im 9.-11. Jahrhundert gewähren.
Ös Deutsche Bischofskonferenz (Katholisches Bibelwerk, 2023)
Das Evangeliar enthält die an Sonn- und Festtagen in der Heiligen Messe verkündeten Evangelienperikopen. Seit dem 1.
Verlag: Deutsche Bibelgesellschaft, 2022
Fünf weitere Bücher des AT. Die Neue Genfer Übersetzung, kurz NGÜ, ist eine texttreue und zugleich sehr gut verständliche Übersetzung der Bibel in einer natürlichen und zeitgemäßen Sprache.
Eberhard Süße (Freimund-Verlag, 2022)
"Nähme ich Flügel der Morgenröte!" Ist das nicht der Menschheitstraum schlechthin? Und ist das nicht der Sehnsuchtsseufzer aller Geschlechter? Endlich einmal all der Erdschwere entnommen zu sein?Und so nimmt uns der Poet des 139.
Thomas Horst, Harald Schwaetzer, Matthias Vollet (Aschendorff Verlag, 2022)
The German cardinal Nicholas of Cusa (Nikolaus von Kues/Nicolaus Cusanus, 1401-1464) is mostly known today for his elaborate philosophical work. As one of the first proponents of Renaissance humanism, he was a key figure of the fifteenth century.
Daniel Facius, Berthold Schwarz (Christliche Verlagsges. Dillenburg, 2022)
Unser Glaube an Christus wird immer hinterfragt. Das kann verunsichern, aber es bietet auch eine gute Möglichkeit, Antworten zu geben und den biblischen Glauben zu bezeugen. In zehn Kapiteln bietet dieses Buch Antworten auf die wichtigsten Anfragen.
Rainer Albertz (Mohr Siebeck, 2021)
Reflektiert die Josephsgeschichte (Gen 37-50) im Rahmen der familiär konzipierten Ursprungsgeschichte Israels über das Bedrohungs- und Leistungspotential politischer Herrschaft oder über die Gefahren und Chancen eines Lebens in der Diaspora?
Ram Adhar Mall, Hermann-Josef Scheidgen (Bautz, 2023)
Der vorliegenden Band beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Glauben und Wissen, welches schon exemplarisch durch die beiden Philosophen Platon und Aristoteles zum Ausdruck kommt.
Werner Klän, Michael Schätzel, Christoph Barnbrock, Norbert Denecke, Martin Evang, Horst Gorski, Andrea Grünhagen, Matthew C. Harrison, Friedrich Hauschildt (Edition Ruprecht, 2022)
»Wort und Sakrament« sind nach lutherischer Lehre die Vollzugsgestalten des Evangeliums, deren Ausrichtung dem pastoralen und bischöflichen Dienst in der Kirche zukommen.
Stefan Altmeyer, Christian Bauer, Kristian Fechtner, Hans Peter Hahn, Helga Kohler-Spiegel, Thomas Klie, Thomas Klie, Benedikt Kranemann, Jakob Kühn, Jakob Kühn, Helga Kohler- Spiegel (Kohlhammer, 2023)
In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen.
Doris Schulte (Kawohl, 2023)
Eine Freundschaft mit Gott ist etwas Spannendes! Er führt Schritt für Schritt - manchmal auch in völlig unerwarteter Weise. Doch wer offen und flexibel bleibt und mit dem Ohr am Herzen Gottes, der kann wunder-volle Überraschungen erleben.
Markus Vogt, Gustav Schädlich-Buter (Patris Verlag, 2022)
In dem Band "Spiritualität und Verantwortung" wird davon ausgegangen, dass christliche Spiritualität nicht nur auf das private Verhältnis zwischen Individuum und Gott zielt, sondern immer auch diakonisch die sorgende und befreiende Beziehung zum ...
Klaus Schatz S.J. (Aschendorff Verlag, 2023)
In diesem Band sind Aufsätze des Verfassers gesammelt, die an verschiedensten Stellen erschienen sind und um das 1. Vatikanum, den päpstlichen Primat und die Unfehlbarkeit kreisen.
Nicolina Trunte (Harrassowitz, 2022)
Kirchenslavisch ist heute zumeist kein obligatorischer Gegenstand des slavistischen Grundstudiums mehr, spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle für das Studium.
Angela Berlis, Katrin Kusmierz, David Plüss (TVZ Theologischer Verlag, 2023)
Aus der Zeit gefallen, formelhaft und betulich - ist so die Sprache in den meisten Gottesdiensten? Und wenn ja, trifft diese Analyse auch auf die Gebete, die Lieder und die liturgischen Anleitungen zu?
Mirjam van der Vegt (SCM R. Brockhaus, 2023)
Anhand von 40 Wegen zeigt Mirjam van der Vegt, wie wir Stille in unseren Alltag integrieren und daraus neue Kraft für unser Leben schöpfen können.
Herman J. Selderhuis, Herman J. Selderhuis, Günter Frank, Barbara Mahlmann- Bauer, Klaus Unterburger, Klaus Unterburger, Violet Soen, Zsombor Tóth, Günther Wassilowsky, Siegrid Westphal (Vandenhoeck & Ruprecht, 2023)
Ohne Augustinus gäbe es die Theologien der Reformationszeit vermutlich nicht! Mit Augustinus steht der wohl gewichtigste Kirchenvater der frühen Kirche im Zentrum des Interesses.
Hüseyin Okur (Erol Medien, 2023)
Ob Ali, Ibn Abbas oder Abdullah Bin Umer, ob Muadh Bin Dschebel, Enes Bin Malik oder Zeyd Bin Thabit, ob Musab Bin Umeyr, Abdullah Bin Mesud oder Sad Bin Ebu Waqqas (Radiyallahu anhum)
Abdulqadir Gilani (Erol Medien, 2023)
"Allahs sind die Schönsten Namen. So ruft Ihn mit diesen an!"(7. Sure: El-A'raf, Vers 180)Dieser Aufforderung kam Abdulqadir Gilani q.s. gerne nach. Und so hinterließ er der Nachwelt ein Du'a (Bittgebet) mit den 99 Schönen Namen Allahs cc.
Ali Sir Nevai (Erol Medien, 2023)
Frei nach dem Motto "Willst du ewig bestehen, musst du vorher vergehen!" machen sich hunderttausend Vögel dazu auf, die Reise in ihre spirituelle Heimat anzutreten.
Gerhard Bauer (Neue Stadt, 2023)
Überarbeitete, besonders lesefreundliche Neuausgabe - ideal für die meditative Lektüre.28 Anregungen, den Jahren mehr Leben zu geben· Gedankenanstöße voller menschlicher und spiritueller Weisheit· Für eine zumeist lange Lebensphase voller oft ...
Markus Witte (Mohr Siebeck, 2023)
Anja Marschall, Andreas Schüle (Evangelische Verlagsanstalt, 2023)
Die Beiträge dieses Tagungsbandes bringen zwei Kernbereiche alttestamentlicher Forschung in ein konstruktiv-kritisches Gespräch miteinander: Pentateuchforschung und Jesajaforschung.
Benediktinerabtei Maria Laach, Verlag Katholisches Bibelwerk (Katholisches Bibelwerk, 2022)
Te Deum ist in all seinen Angeboten biblisch verortet. Morgen- und Abendlob, Schriftlesung und Nachtgebet greifen in vielen Elementen Texte der Bibel auf, spirituelle Impulse atmen den Geist der Bibel.
Anja Günther (Kawohl, 2023)
Unterwegs im Zoo trifft der kleine Pinguin seine Freunde, die anderen Tiere. Immer wieder vergleicht er sich mit ihnen - aber das verwirrt ihn sehr. Für die Giraffe ist er klein, aber die Maus hält ihn für einen Riesen.
Verlag: Kawohl, 2023
Herzliche Wünsche und gute Worte im ansprechenden quadratischen Klein-Format für Menschen, die Ihnen durch Ihre Freundschaft gut tun.Für alle, die gerne Gutes geben.
Verlag: Kawohl, 2023
Für alle, die gerne Gutes geben. Wohltuende Worte zum Thema Geborgenheit im ansprechenden quadratischen Klein-Format. Das attraktive Geschenk-Bildbändchen ist liebevoll und abwechslungsreich gestaltet.
Verlag: Kawohl, 2023
Für alle, die gerne Gutes geben. Die herzlichen Wünsche und guten Worte im ansprechenden quadratischen Klein-Format eignen sich für verschiedene Anlässe und Gelegenheiten.
Ulrich Rottschäfer (Luther-Verlag, 2022)
Seit der Reformation im 16. Jahrhundert gaben zwei folgenreiche Impulse dem Gemeindegesang in der Grafschaft Ravensberg und im Fürstentum Minden neue Kräfte und Ausdrucksformen.
Alexander Philipp (Vandenhoeck & Ruprecht, 2022)
Ist das Gründen neuer Gemeinden für die etablierten Großkirchen ein Weg aus der Krise? Die Evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in der Krise.
Andreas Pohl SCJ (Kawohl, 2023)
Kleine Auszeiten für die Seele - Das möchte Pater Andreas Pohl Ihnenschenken. Eine ganze Fülle an inspirierenden Texten, Gebeten und Bibelworten machen dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter.
Thekla Schlicht (Kawohl, 2023)
Fällt es Ihnen abends schwer zur Ruhe zu kommen? Machen Sie es sich mit diesem ganz besonderen Tagebuch gemütlich, und genießen Sie eine wertvolle Auszeit vor dem Schlafen.
Verlag: Kawohl, 2023
Für alle, die gerne Gutes geben.Herzenswünsche von Doro Zachmann für alle, die Ihnen am Herzen liegen. Für alle, die gerne Gutes geben.
German Andreas Herzog, Johannes Müller (Mainz Verlagshaus Aachen, 2022)
Das hochmittelalterliche Reformmönchtum zisterziensischer Prägung lässt sich ohne die »Ecclesiastica Officia«, ein im 12. Jahrhundert entstandenes Gebräuchebuch, nicht verstehen.
Johannes im Gehaeus (Hess, 2023)
Johann Alexander Sajdowski, geb. 1953 in Danzig. Nach dem Tod des Vaters siedelt die Familie nach Hamburg. wo andere Verwandte gelandet waren. Abitur, danach Studium als Ingenieur und Fachjournalist. Verheiratet, vier Kinder.
Phil Schulze Dieckhoff (Bonifatius-Verlag, 2023)
Das Bischofsamt ist für Katholiken und Lutheraner Gemeinsamkeit und Stolperstein zugleich. Es ist ein Knotenpunkt der Ökumene.Doch die Suche nach Gemeinsamkeiten des katholischen und der lutherischen Bischofsämter führt zu unbefriedigenden Ergebnissen.
Michael Weinrich (Vandenhoeck & Ruprecht, 2022)
Die Attraktivität der Kirche: Perspektiven zur aktuellen reformatorischen Ekklesiologie Es gehört zum Wesen der Kirche, dass sie sich in der Krise befindet.
Nadja Boeck (Kohlhammer, 2023)
Wie deuten Jugendliche einen Bibeltext? Mithilfe der dokumentarischen Methode werden Gruppendiskussionen von Jugendlichen analysiert, um didaktische Konsequenzen für die Bibelarbeit mit Jugendlichen zu ziehen.
Peter Trummer (Herder, 2023)
Ostern gilt als das größte Fest der Christenheit. Die kirchliche Verkündigung tut sich oft sehr schwer damit, dem Leben und Sterben Jesu einen erhebenden, aufrichtenden und aufrichtigen Sinn abzuringen, und kapituliert vollends beim Thema der ...
Hubert Frankemölle, Hanspeter Heinz (Herder, 2023)
Christinnen und Christen verstehen sich in der Nachfolge Jesu von Nazaret, als seine Schülerinnen und Schüler. Bereits alle Autoren des Neuen Testaments, vor allem die vier Evangelisten, fragten sich, was das für die eigene Zeit bedeutet.
Katholisches Bibelwerk e. V., Bettina Wellmann, Jona Marie Weitzel, Bettina Eltrop, Katrin Brockmöller, Markus Lau, Kurt Marti, Malte Cramer, Simon Peng-Keller, Simon Peng- Keller (Katholisches Bibelwerk, 2022)
Die kleine Erzählung in der Kindheitsgeschichte des Lukas hat es in sich. Auf den ersten Blick erzählt sie, wie Jesu Eltern als fromme Juden die vorgeschriebenen Opfer zur Geburt ihres erstgeborenen Kindes darbringen.
Florian Wilk (Vandenhoeck & Ruprecht, 2023)
Der erste Korintherbrief als Programmtext einer biblischen Ekklesiologie Im Kontext der aktuellen Debatten um ein angemessenes Verstehen des Apostels Paulus bietet Florian Wilk eine allgemeinverständliche Auslegung des ersten Korintherbriefes.
Ös Deutsche Bischofskonferenz (Herder, 2023)
Das Evangeliar enthält die an Sonn- und Festtagen in der Heiligen Messe verkündeten Evangelienperikopen. Seit dem 1.
Ös Deutsche Bischofskonferenz (Herder, 2023)
Das Evangeliar enthält die an Sonn- und Festtagen in der Heiligen Messe verkündeten Evangelienperikopen. Seit dem 1.
Communauté de Taizé, Communauté von Taizé (Herder, 2023)
Mit der deutschsprachigen Ausgabe der Gesänge aus Taizé gibt es erstmals ein speziell für den deutschsprachigen Raum konzipiertes Liederbuch der Communauté de Taizé.
Katholische Erwachsenenbildung (Echter, 2023)
Endlichkeit. Tod. Trauer. Auferweckung. Themen, die für uns nur schwer greifbar sind. Kann ich auf eine Auferweckung der Toten hoffen? Wo bleibt Gottes Gerechtigkeit? Was ist die richtige Art zu trauern, was der richtige Umgang mit diesem Thema?
Emilie Dietzel, Hannes Gümmer, Lukas Heid (Born Kassel, 2022)
Eine interaktive Detektivgeschichte für Kinder zwischen 8 und 12 JahrenIn einem italienischen Restaurant kippt ein berühmter Restaurantkritiker bewusstlos vom Stuhl und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden - ein Fall, den es aufzuklären gilt!
Mirja Kutzer, Mirja Kutzer, Annegret Reese-Schnitker, Dr. Ilse Müllner, Bruno Landthaler, Hanna Liss, Christl Maier, Andreas Mauz, Marcello Neri, Silke Petersen (Kohlhammer, 2023)
Heiligen Texten kommt in vielen Religionen entscheidende Bedeutung zu. Gleichwohl unterscheiden sich die Zugänge - sowohl innerhalb als auch zwischen den einzelnen Religionen: In welchen Prozessen wird einem Text Heiligkeit zugesprochen und woran ...
Horacio E. Lona (Herder, 2023)
Niemand braucht ein Spezialist zu sein, um die Lebendigkeit und die Anziehungskraft der biblischen Prophetinnen und Propheten zu erfassen. Ihre Sprache ruft bis heute Staunen und Bewunderung, aber auch Fragen und sogar Ablehnung hervor.
Christoph Benke (Herder, 2023)
Dieser biblische Entwurf einer Theologie des geistlichen Lebens orientiert sich am roten Faden der Bibel: am Weg des Gottesvolkes Israel und am Weg Jesu.
Georg Plank (Herder, 2023)
Muss man das Rad neu erfinden, um in kirchlichen Kontexten innovativ zu werden, Bisheriges zu verbessern oder völlig neue Lösungen zu finden?
Bärbel Bosenius (Kohlhammer, 2023)
In der Antike finden sich kulturübergreifend sowohl im jüdischen als auch im griechisch-römischen Bereich seit dem 6. Jh. v. Chr. Erzählungen, die davon handeln, wie Gottesmänner, Mantiker oder Ärzte jung Verstorbene kurz nach ihrem Tod wiederbeleben.
Margit Wasmaier-Sailer, Michael Durst, Christian Cebulj, Margit Wasmaier- Sailer, Bernhard Fresacher, Christian Höger, Peter G. Kirchschläger, Hildegard Scherer, Franca Spies, Giovanni Ventimiglia (Herder, 2023)
Mit »Laudato si'« hat Papst Franziskus ein Zeichen gesetzt. Wie lässt sich daran anknüpfen? Die Beiträge fragen, was »Schöpfung« biblisch bedeutet, welche historischen Gestalten als vorbildlich gelten können, wie eine Ökotheologie und eine ...
Peter Riede (Echter, 2023)
In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Deutungen der fünften Amosvision. Dabei wurde auch der Versuch unternommen, solare Züge im Gottesbild von Am 9,1-4 nachzuweisen.
Johannes Müller (Herder, 2023)
Johannes Müller SJ legt in diesem Buch die Summe von über 50 Jahren entwicklungspolitischer Erfahrung in Theorie und Praxis vor.
Sven Jast (Herder, 2023)
Die Frage, wie Evangelisierung gelingen kann, stellt sich heute dringender denn je. Sven Jast beschreibt dafür mit besonderem Blick auf Deutschland einen Weg aus der systematisch-theologischen Perspektive.
Kurt Koch (Herder, 2023)
»Mitten im Leben sind wir mit dem Tod umfangen.« Das ist die harte Wahrheit des menschlichen Lebens.
Erhard Wiers-Keiser (Fischer (Rita G.), 2023)
Etwa zwei Drittel der Menschen in Deutschland glauben heute an einen - wie auch immer gearteten - Schöpfergott. Eine verschwommene und diffuse Vorstellung .
Klaus von Stosch (UTB, 2022)
Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden ... (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.