Michael Pauen, Harald Welzer (S. Fischer Verlag GmbH, 2015)
Was tun gegen den Zwang zur Anpassung? Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren ...
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Franco 'Bifo' Berardi (Matthes & Seitz Berlin, 2019)
War das Zeitalter der Industrie noch durch körperliche Arbeit bedingt, greift der Kapitalismus der digitalen Welt auf Sprache, Kreativität und Emotionen, kurz: die Seele, zu.
Als Mängelexemplar
12,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jesper Juul (Kösel, 2020)
Für ein gutes Miteinander statt Machtkämpfen. Es gibt Kinder, die wissen schon früh ganz genau, was sie wollen. Diesen selbstbestimmten Kindern ist es wichtig, dass man sie ernst nimmt.
Jesper Juul (Penguin Verlag München, 2022)
Das letzte Werk von Europas renommiertestem Familientherapeuten und Bestsellerautor Jesper Juul jetzt im Taschenbuch. Es gibt Kinder, die wissen schon früh ganz genau, was sie wollen.
Arno Gruen (DTV, 2013)
»Der Mut zum eigenen Blick und zum eigenen Denken kann vertraute Problemfelder völlig neu beleuchten. Von solcher Art ist Gruens Buch.
Mirna Funk (DTV, 2022)
Mit klaren Argumenten macht Mirna Funk allen Frauen Mut, ihre eigene Freiheit einzufordern. Freie Frauen nehmen sich, was sie wollen. Endlich sagt es mal eine - Feminismus gegen den Strom.
Dan Verständig, Christina Kast, Christina Kast, Andreas Nürnberger, Thomas Damberger, Estella Ferraro, Friedrich Wolf, Katharina Simbeck, Andrea Wolffram (Verlag Barbara Budrich, 2022)
Wir leben in einer Welt der algorithmischen Sortierung und Entscheidungsfindung. Mathematische Modelle kuratieren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Wahlen und entscheiden sogar darüber, ob wir ins Gefängnis gehen sollten oder nicht.
Ralf Schöppner (Alibri, 2022)
Smart Home, Pflegeroboter, autonomes Fahren: Der Einsatz datenbasierter Technologien, die unter dem Schlagwort "Künstliche Intelligenz" kursieren, ist allgegenwärtig.
Beate Rössler (Suhrkamp, 2019)
Ganz selbstverständlich gehen wir davon aus, autonom zu sein. Und wir denken, dass ein Leben, in dem wir wichtige Dinge gegen unseren Willen tun müssten, kein gelungenes sein kann.
Michael Pauen, Harald Welzer (S. Fischer Verlag GmbH, 2015)
Was tun gegen den Zwang zur Anpassung? Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ...
Monika Betzler (Brill Mentis, 2013)
Die Autonomie von Personen ist nach weit verbreiteter Auffassung ein zentraler Wert, den es zu befördern und zu erreichen, zu bewahren und zu respektieren gilt.
Joachim Rückert, Lutz Raphael (Mohr Siebeck, 2020)
In diesem Aufsatzband erkunden Historiker und Rechtswissenschaftler gemeinsam, wie sich die Autonomie des Rechts in den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen seit 1945 entwickelt hat. Dieses liberale Schlüsselkonzept des 19.
Martin Huber, Siglinde A Siegel, Claudia Wächter (Schlütersche, 2005)
Ethische Betrachtung des Autonomiebegriffs; Forschungsprojekt "Autonomie im Alter"; Die Heimeintrittsplanung; Eine Biografie-Sensibilität entwickeln; Neue Strategien des Managements von Altenpflegeeinrichtungen; "Moderne" Konzepte in der Altenpflege. (Vorschau verfügbar)
Bettina Heiderhoff, Anne Röthel (Metzner (Wolfgang), 2022)
Autonomie gehört zu den Grundbegriffen des Rechts. Zugleich gilt Autonomie den allermeisten Menschen für ihr eigenes Leben als erstrebenswert.
Christoph Menke (Suhrkamp, 2018)
Hegels entscheidender Schritt in der Freiheitstheorie besteht in der Einsicht, dass Freiheit kein Zustand, sondern ein Prozess ist: der Prozess der Befreiung. Das Reich der Freiheit gibt es nicht, Freiheit gibt es nur in ihrem Werden.
Dorothea Huber, Michael Ermann, Gabriela Stoppe, Inge Seiffge- Krenke, Vera King, Verena Kast (Kohlhammer, 2022)
Durch den raschen sozialen und ökologischen Wandel und zugespitzt durch die Corona-Pandemie sind unsere sozialen Beziehungen in einen extremen Umbruch geraten. Das Thema Autonomie und Bezogenheit hat eine besondere Aktualität gewonnen. (Vorschau verfügbar)
Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Nomos, 2020)
Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks.
Franz X. Berger, Anne Deremetz, Martin Hennig, Alix Michell (Academia Verlag, 2021)
Die zunehmende Komplexität vernetzter Systeme weckt grundsätzlich Zweifel an der Selbstbestimmtheit im Digitalen.
Joachim Penzel (kopaed, 2022)
Achtsamkeit: Mit diesem Begriff wird heute eine grundlegende Haltung dem Leben gegenüber bezeichnet.
Holmer Steinfath, Claudia Wiesemann (Springer, 2016)
Die Selbstbestimmung des Patienten wird in liberalen und individualisierten Gesellschaften zu Recht hochgehalten.
Jan P. Beckmann (Alber, 2020)
Aktuelle bioethische Debatten werden vor allem von zwei Schwierigkeiten überschattet: zum einen von der Unklarheit des Begriffes menschlicher Autonomie. Hier geht es um individualethische Fragen, vor allem um Beginn und Ende menschlichen Lebens.
Michael Grabbe, Jörn Borke, Cornelia Tsirigotis, Janina von Schlippe, Dennis Haase, Christian Hawellek, Elisabeth Heismann, Peter Jakob, Heidi Keller (Vandenhoeck & Ruprecht, 2013)
Bindungstheorie und elterliche Präsenz - ein starkes Duo zur Unterstützung von Familien in Notlagen! Haim Omers Konzept der neuen Autorität und die Bindungstheorie: Was haben diese Ideen gemeinsam, wie universell sind sie? (Vorschau verfügbar)
Karl Heinz Brisch, Karl H Brisch (Klett-Cotta, 2013)
International renommierte Forscher und Kliniker verdeutlichen, wie psychopathologische Entwicklungen bei Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen und desorganisierter Bindung aus ihrer Kindheit verstanden, wie sie behandelt werden können und ...
Andrea Nagy, Andreas Edinger (Universitätsbuchhandlung Weger, 2021)
Die Broschüre stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Berufswünsche von Care-Leavern und ihr Weg zur Autonomie (OCAS)" dar, das von September 2020 bis September 2021 an der Freien Universität Bozen durchgeführt wurde.
Lars Sittig (Eulenspiegel Verlag, 2018)
Die Braunkohlebagger fressen sich in die Landschaft und stehen unmittelbar vor dem Dorf Klein Krams. Die meisten Bewohner sind schon weggezogen, aber die paar Ausharrenden hecken bei einem tiefen Blick ins Glas eine verrückte Idee aus.
Thomas Khurana (Suhrkamp, 2017)
Es ist eine geläufige Idee, dass freie Selbstbestimmung bedeutet, sich gerade nicht von seiner lebendigen Natur bestimmen zu lassen.
Richard Münch (Suhrkamp, 1995)
Europa befindet sich in einer der tiefgreifendsten Umwälzungen seiner Geschichte. Im Westen schickt sich die Europäische Gemeinschaft an, in eine neue Phase der Zusammenarbeit einzutreten.
Roman Konertz, Raoul Schönhof (Nomos, 2020)
Das Phänomen der künstlichen Intelligenz (KI) gewinnt im Vertrags- und Deliktsrecht zunehmend an Bedeutung. Für die Behandlung der Thematik sind Grundkenntnisse der KI notwendig.
Jesper Juul (Kösel, 2020)
Für ein gutes Miteinander statt MachtkämpfenEs gibt Kinder, die wissen schon früh ganz genau, was sie wollen. Diesen selbstbestimmten Kindern ist es wichtig, dass man sie ernst nimmt.
Ina Herbst (Brill Mentis, 2021)
Blick ins BuchDementielle Erkrankungen stellen für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung dar. Bisher wird vor allem die späte Phase der Erkrankung in den Blick genommen. (Vorschau verfügbar)
Insa Klasing (Campus Verlag, 2019)
Besser führen mit weniger Führung Insa Klasing lernte das Loslassen auf die harte Tour. Sie brach sich beide Arme.
Insa Klasing (Campus Verlag, 2019)
Besser führen mit weniger Führung Insa Klasing lernte das Loslassen auf die harte Tour. Sie brach sich beide Arme.
Insa Klasing (Campus Verlag, 2019)
Besser führen mit weniger Führung. Insa Klasing lernte das Loslassen auf die harte Tour. Sie brach sich beide Arme.
Martin Balluch (Promedia, 2015)
Ausgehend von der engen Beziehung zu seinem Hund, entwickelt der Autor eine leicht lesbare Tierrechtsethik,die im zentralen Begriff der Autonomie gipfelt.
Verena Rossow (Verlag Barbara Budrich, 2021)
Häusliche Pflege-Arrangements in Deutschland funktionieren häufig nur, weil eine ausländische Live-in-Pflegekraft beschäftigt wird. Der Bekanntheitsgrad dieses Versorgungsmodells steht seinem rechtlich unsicheren Kontext gegenüber.
Hanna Hoffmann (Nomos, 2023)
Der Einsatz von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ist heftig umstritten. Neben nur staatliche, auch nicht-staatlichen Stellen zeigen ein zunehmendes Interesse an dem Einsatz der Technik.
Gunnar Hindrichs (Suhrkamp, 2013)
Die Idee des musikalischen Kunstwerks bildet den Fluchtpunkt, der den Bereich der Musik in seinem ästhetischen Eigensinn erschließt.
Verena Kast (Patmos Verlag, 2021)
Menschen sind immer aufeinander bezogen und voneinander abhängig - absolute Autonomie existiert nicht.
Verena Kast (Patmos Verlag, 2014)
Menschen sind immer aufeinander bezogen und voneinander abhängig - absolute Autonomie existiert nicht.
Ursula Jendrsczok, Manuela Raiß (Schlütersche, 2017)
Auf den Punkt gebracht:. Das erste Buch zur Bundespflegekammer. Ein Leitfaden für politisch interessierte Pflegende, Berufsverbände & Co. Der Weg zur Selbstverwaltung für Pflegende - Anforderungen & Lösungen. (Vorschau verfügbar)
Rainer Kuhlen (Suhrkamp, 1999)
"Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können.
Wolfgang Ullrich (Wagenbach, 2022)
Muss Kunst heute politisch, fair und klimaneutral sein? Was unterscheidet sie noch von Mode und Design?
Udo Di Fabio, Udo Di Fabio (Mohr Siebeck, 2022)
Ein verändertes geopolitisches Umfeld zwingt die Europäische Union zu einer Neuorientierung sowohl ihrer Föderalität im Inneren als auch ihrer Handlungsfähigkeit nach außen.
Daniela Blum, Nicolas Detering, Marie Gunreben, Beatrice von Lüpke (Universitätsverlag Winter, 2022)
Der Band verbindet Perspektiven der älteren und neueren Philologien auf die Heiligenlegende, eine der zentralen Erzählformen der abendländischen Literatur.
Bernd Roßlenbroich (Freies Geistesleben, 2018)
In seinem Entwurf einer Biologie der Freiheit charakterisiert Bernd Rosslenbroich einen wesentlichen Aspekt der Entwicklung von Mensch und Tier. (Vorschau verfügbar)
Dan Krause, Michael Staack, Roderich Kiesewetter (Verlag Barbara Budrich, 2020)
Wie steht es um die Selbstbehauptung der Europäischen Union? Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Rolle Europas vor dem Hintergrund der von den USA ausgerufenen Großmächtekonkurrenz.
Jörg Hofmann, Christiane Benner (Bund-Verlag, 2019)
Gewerkschaften sind die älteste und dauerhafteste soziale Bewegung, zugleich sind sie moderne Organisationen der Interessenvertretung abhängiger Arbeit. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Edelstein, Gil Noam, Hans Bertram (Suhrkamp, 1986)
Auf der Basis von Texten Durkheims, Piagets und Kohlbergs werden die Beziehungen zwischen dem Durkheimschen Modell einer autonom-rationalen Moral aufgrund gesellschaftlicher Differenzierungen, dem Ansatz von Piaget zur Erklärung individueller ...
Zucker im Tank (Assoziation A, 2022)
Das Buch beschreibt die Aktionen und diskutiert die politischen Überlegungen der Aktivist_innen, die gegen die sich vollziehende Klimakatstrophe mit all ihren "Nebenwirkungen" wie bspw. das Artensterben mobilisieren.
Clemens Sedmark (WBG Academic, 2012)
Die Entwicklung des Freiheitsgedankens und der Forderung nach autonomer Gestaltung des menschlichen Lebens wird hier von renommierten Wissenschaftlern beleuchtet.
Bo Hejlskov Elvén, Anna Sjölund (dgvt-Verlag, 2022)
Für einen unaufgeregten Umgang mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum sind ganz verschiedene Kompetenzen gefragt. Dafür liefert das vorliegende Buch viele hilfreiche Werkzeuge und ordnet diese drei Bereichen zu: dem Handeln, Auswerten und Verändern.
Käte Meyer-Drawe (Kirchheim, 2000)
Die Autorin zeigt, dass Autonomie als politische Forderung unverzichtbar, als anthropologische Bestimmung aber niemals in Reinkultur zu haben ist.
Michael Fackler (transcript, 2021)
Im 21. Jahrhundert sehen die Verfassungen zahlreicher lateinamerikanischer Staaten indigene Rechte auf territoriale Autonomie vor.
Birgit Eusterschulte, Christian Krüger (transcript, 2022)
Klassische Autonomiekonzepte, die Kunst als selbstbestimmt und selbstzweckhaft denken, werden einer in ökonomische, politische, soziale und ökologische Zusammenhänge verwickelten künstlerischen Praxis der Gegenwart kaum gerecht - und bleiben doch ...
Barbara Bleisch, Andrea Büchler (Hanser, 2020)
Kinder bekommen - was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen. .
Barbara Bleisch, Andrea Büchler (btb, 2023)
Kinder bekommen - was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen.
Barbara Bleisch, Andrea Büchler (Carl Hanser Verlag München, 2020)
Kinder bekommen - was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen.
Walther Streffer (Freies Geistesleben, 2009)
Wer den vielfältigen Gesang der Vögel näher studiert, macht erstaunliche Entdeckungen: Da gibtes den erregten Kampfgesang, einen entspannten, vielfältigen Motivgesang, Wechselgesänge inverschiedensten Variationen und bei einigen Arten sogar einen ... (Vorschau verfügbar)
Sabine Kuhlmann, Moritz Heuberger, Benoît Paul Dumas (Nomos, 2021)
Die Rolle von Kommunen wird in diesem Buch einem europäischen Vergleich unterzogen. Dabei werden Kategorien wie kommunale Autonomie, Aufgabenprofile, territoriale und politische sowie finanzielle Rahmenbedingungen miteinander verglichen.
Anja Röcke, Steven Sello (Beltz Juventa, 2021)
Wie und um welchen Preis lässt sich ein Leben unter den Bedingungen der Moderne führen? Von welchen Gestaltungsprinzipien und Sinnangeboten wird es geformt? (Vorschau verfügbar)
Gavin Mueller (Edition Nautilus, 2022)
England im 19. Jahrhundert. Eine Reihe von Angriffen auf Textilfabriken sorgt für Unruhe bei den Eigentümern.
Martin Mosimann (Schwabe Verlag Basel, 2021)
Autonomie versus Gewissheit Persönliche Autonomie zu gewinnen und sich frei seines Verstandes zu bedienen - danach strebt der moderne Mensch. Dadurch befreit er sich von allgemein Geltendem, das er als fragwürdig erkannt hat.
Rudolf Slawitschek (Duncker & Humblot, 2014)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945.
Thomas Khurana, Christoph Menke (August Verlag, 2011)
Die Reihe "Freiheit und Gesetz" ist einer Idee gewidmet, die die moderne praktische Philosophie begründet: der Idee, dass die Freiheit des Subjekts und die Verbindlichkeit von Normen ("das Gesetz")
Lydia Brummer (Nomos, 2022)
Die Frage, ob die Festlegung der Unabänderlichkeit von Gesellschaftsverträgen und Satzungen durch sog. Ewigkeitsklauseln zulässig ist, ist für die Praxis von grundlegender Bedeutung.
Oliver Hiltl (Duncker & Humblot, 2022)
Kollisionen verschiedener Autonomien in diversifizierten Gesellschaften bilden den Ansatzpunkt der Untersuchung.
Claudia Wiesemann, Alfred Simon (Brill Mentis, 2013)
Selbstbestimmung ist ein Schlüsselwort medizinethischer Debatten. Die Autonomie des Patienten, verstanden als das Recht, über die eigenen Belange und insbesondere über den eigenen Körper selbst zu entscheiden, gilt heute als VorausSetzung jeglichen ...
Gisela Hütter-Brungs (Mohr Siebeck, 2021)
Die tarifvertragliche Regelungspraxis nimmt Zugriff auch auf grundlegende unternehmerische Entscheidungen. Auf diese Weise wird kollektivvertraglich weit mehr geregelt als Gegenstand des Arbeitsvertrages ist.
Franziska Hüther, Susanne Jäger, Tillmann Steinert (Psychiatrie-Verlag, 2018)
2013 wurde die Zwangsbehandlung erschwert und das Recht von Patienten auf Behandlungsverweigerung gestärkt. Patienten, Behandelnde und Angehörige erleben die dadurch definierten Handlungsspielräume durchaus unterschiedlich. (Vorschau verfügbar)
Hanna Heinrich (transcript, 2020)
Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken.
Peter W. Heermann (Nomos, 2022)
Sportverbände erlassen oder ändern regelmäßig die Verbandsstatuten und stellen dabei Regelungen auf, die sich auf Verbandsmitglieder, aber auch Dritte beschränkend auswirken können.
Mascha Hesse (Mohr Siebeck, 2022)
Vertragliche Streitbeilegungsklauseln legen fest, nach welchem Recht und vor welchem staatlichen oder privaten Gericht Streitigkeiten der Parteien später entschieden werden.
Jens Kleinschmidt (Mohr Siebeck, 2014)
Die Privatautonomie als Rechtsmacht zur Selbstgestaltung gehört zu den Grundlagen unserer Privatrechtsordnung.
Franz Ruppert (Klett-Cotta, 2017)
Frühkindliche Symbiose-Autonomie-Konflikte sind Franz Ruppert zufolge Ursache für viele seelische Verstrickungen.
Clemens Höpfner, Helena Schneider, Hagen Lesch (Duncker & Humblot, 2021)
Untersucht wird, wie Tarifautonomie historisch legitimiert und inwiefern sie von Politik und Gesellschaft als legitime Institution angesehen wurde.
Hans R. Leu, Lothar Krappmann (Suhrkamp, 1999)
Individuelle Eigenständigkeit und soziale Einbindung werden oft als Gegensätze verstanden - im Sinne eines Bildes vom Subjekt, für das die Unabhängigkeit vom Umfeld und von sozialen Bezügen wesentlich ist.
Lisa Wille (Königshausen & Neumann, 2021)
Das dramatische Werk des Sturm-und-Drang-Autors Heinrich Leopold Wagner (1747-1779) wird von der Frage dominiert, wie sich bürgerliche Identität im 18. Jahrhundert in den soziokulturellen und literarhistorischen Diskursen formiert. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Hrbek, Martin Große Hüttmann, Carmen Thamm (Nomos, 2020)
"Wie Nordirland, nur ohne Tote" - mit diesen Worten ist ein Interview mit dem spanischen Schriftsteller und Publizisten Javier Cercas zur katalanischen Unabhängigkeitsbewegung und zur krisenhaften Lage in Katalonien im Dezember 2017 überschrieben.
Jóhann Páll Árnason (Herder, 2019)
Das Buch fragt danach, welche Rolle die Religion im Prozess der Modernisierung spielt: Wurde der Übergang von vormodernen zu modernen Gesellschaften dadurch möglich, dass die Bedeutung der Religion abnahm?
Maria Borcsa, Maria Borcsa, Michael Broda (Thieme, 2009)
Ein Thema, viele Perspektiven. - aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. - dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle. Blick über den Tellerrand. - Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen.
Justus von Balluseck (Nomos, 2021)
Im Rahmen der aufgeladenen Debatte um das CETA spielt die Frage nach demokratieschädigenden Auswirkungen des Abkommens eine gewichtige Rolle. Insbesondere wird ein so genannter "regulatory chill"-Effekt befürchtet.
Richard A. Brand (Springer, 2023)
Die Rufe nach einer 'öffentlichen Soziologie' werden jüngst lauter. Sollte die Soziologie sich für die Verbreitung ihres Wissens und die Zivilgesellschaft engagieren?
Josephine Teclia (Nomos, 2022)
Die Arbeit befasst sich mit der Pflicht nach § 111 Absatz 4 Satz 2 AktG, einen Katalog zustimmungspflichtiger Geschäfte aufzustellen. Dabei handelt es sich um eine nicht zu unterschätzende Beeinträchtigung des freien Vorstandsermessens nach § 76 AktG.
Roger Schaack (Duncker & Humblot, 1990)
Dissertationsschrift
Christine Resch, Thomas Wagner, PD Dr. Thomas Wagner (Westfälisches Dampfboot, 2019)
Praxen der Migration betreffen in vielerlei Hinsicht grundlegende Fragen der Vergesellschaftung. Wenn "Migration" zur Debatte steht, wird häufig vieles mitverhandelt. Offensichtlich sind das Konflikte von sozialer und politischer Partizipation.
Michaela Tscherne (Beltz Juventa, 2022)
Die Studie zeigt auf, welche Führungs- und Managementkonzepte gelingende Schulautonomie begünstigen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.