Verlag | Text & Dialog |
Auflage | 2020 |
Seiten | 68 |
Format | 21,2 x 0,6 x 29,7 cm |
Gewicht | 320 g |
ISBN-10 | 3943897575 |
ISBN-13 | 9783943897579 |
Bestell-Nr | 94389757A |
Das gesellschaftliche Gesprächsklima scheint vergiftet, aus Zwiegesprächen wird zunehmend Zwietracht, Hass und Hetze beherrschen häufig den Diskurs ... Und gerade in Dresden und in Sachsen treten die aktuellen Konflikte Deutschlands und Europas wie unter einem Brennglas zu Tage. Stecken wir fest in der Polarisierungsfalle? Oder finden wir den Ausweg - und einen Weg zu einer neuen gesellschaftlichen Verständigung und zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt? Die Initiatoren des Projektes "Sachsen im Dialog" haben sich genau das zum Ziel gesetzt: Gemeinsam mit den Menschen, die in ganz unterschiedlichen Regionen Sachsens leben, wollen sie "spezifisch sächsische" Ursachen und Entstehungsgründe für die gesellschaftlichen Konflikte erkunden und einen konstruktiven Umgang damit finden: "Wir wollen uns begegnen, uns austauschen und uns in unseren gemeinsamen und unterschiedlichen Ansichten besser verstehen."Die Broschüre dokumentiert die Bemühungen der Initiatoren darum, in den verschiede nen Formaten des Projekts eine lebendige und wertschätzende Gesprächskultur in Sachsen zu (re-)aktivieren und die Mauern, die augenscheinlich zwischen den verschiedenen Lebenswelten entstanden sind, zu überwinden. Die Initiatoren möchten in ihrem Projekt ein neues gesellschaftliches Miteinander finden und der gegenseitigen Abwertungsspirale entkommen. Gleichzeitig sind sie sich bewusst, dass es viele Hindernisse auf diesem gemeinsamen Weg zur "höheren Wahrheit" gibt. "Wo ist die Grenze für den Dialog und mit wem kann man unter gewissen Umständen vielleicht auch gar nicht reden? Fragen, die wir uns von Situation zu Situation immer wieder neu stellen müssen - und die nicht immer leicht zu entscheiden sind. Dennoch möchten wir uns auf diese Gratwanderung einlassen, weil wir daran glauben, dass Verständigung möglich ist. Und weil wir wissen, dass sie nötig ist."Mit dieser Publikation werden die Werke der Bürgerjournalisten und die Erkenntnisse rund um den "demoSlam - Der Slam für jung e Streitkultur in Sachsen", also der beiden zentralen Ansätze im ersten Jahr von "Sachsen im Dialog", vorgestellt - und ein kleiner Ausblick in die Zukunft des Projekts gegeben.
Inhaltsverzeichnis:
Sachsen im Dialog. Ein überregionales Projekt zur (Re-)Aktivierung des gesellschaftlichen Diskurses im Freistaat Sachsen (Cornelia Reichel)DEMOSLAMInterview mit der Gründerin des demoSlam, Evgeniya Sayko (Sven Wernicke)Auftakt am 1. März 2020 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (Sven Wernicke)Steckbriefe unserer demoSlammerinnen und demoSlammer BÜRGERJOURNALISMUS# Bloggen übern Tellerrand # Bürgerjournalistisches Engagement als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Dialog in Sachsen (Matthias Schumann)Drei Fragen: Heimat (Natasha G. Allner)3 Fragen Heimat (Theresa)Heimatluft. Dresdner Treibhausgase und syrische Flüchtlinge (Maria Magdalena Verburg)Heimatmusik. Sächsische Instrumente und Argentinischer Tango (Maria Magdalena Verburg)3 Fragen Heimat (Henning)"Zukunftsschutzgebiet". Die Geschichte einer Schule und ein Diskurs über Bildung (Sabine Ernst)_3 Fragen Heimat (Lijah)Haus der alten Dame (Natasha G. Allner)_3 Fragen Heimat (Nicolas)Drei Zeiten Görlitz (Sophia Seifert)_3 Fragen Heimat (Ines)Der Granit ist noch da, aber wie lange gibt es noch den Steinarbeiter? (Romy Pietsch)_Dialog der Generationen (Uwe Quade)3 Fragen Heimat (Eloise)Auf Klassenfahrt (Sven Wernicke)Steckbriefe unserer Bürgerjournalistinnen und BürgerjournalistenKultur Aktiv e.V. und Sachsen im Dialog (Simon Wolf)Ausblick (Thomas Haase, Cornelia Reichel, Sven Wernicke)Das Team von Sachsen im Dialog