Jonas Engelmann (Ventil, 2013)
Welche Form von Kritik verbirgt sich in den von französischen Comic-Avantgardisten zerschnittenen und neu zusammengesetzten "Tim und Struppi"-Alben oder pornografischen südafrikanischen Undergroundcomics?
10,99 € inkl. MwSt.
Früher: 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Holger Adam, Yasar Aydin, Zülfukar Çetin (Ventil, 2010)
Während im angloamerikanischen Raum die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit popkulturellen Phänomenen eine Selbstverständlichkeit besitzt, ist die deutsche Forschung davon noch weit entfernt.
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 14,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Wolfgang Boettcher, Ulrich Heinemann, Botho Priebe (Kallmeyer, 2019)
Aktuelle Anregungen zur Bildungsdebatte. Alle reden von Bildung, verstehen darunter aber höchst Unterschiedliches.
Tobias C. Breiner, Luca D. Kolibius (Springer, 2019)
Dieses Fachbuch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die negativen Auswirkungen von Computerspielen: Aggressionen, Amokläufe und Sucht.
Thorsten Eggers (Wochenschau-Verlag, 2022)
1. Einleitung2. Diskursanalytische Herangehensweisen als Grundlage für eine Untersuchung von Wissen, Begriffen und Bedeutung2.1 Erkenntnistheoretischer und methodologischer Zugang: Auf Foucault basierende Diskursdefinitionen und analytische Zugänge2.1.
Dorothea Seel (Wißner, 2020)
Dorothea Seel erschließt in diesem Grundlagenwerk eine ganz neue Sicht auf die Flötenmusik des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Mahler. (Vorschau verfügbar)
Julian Caskel (Königshausen & Neumann, 2020)
Herbert von Karajan bleibt nicht nur in kommerzieller, sondern auchin künstlerischer Hinsicht ein zentraler (und kontrovers verhandelter)Maßstab zur Beschreibung und Beurteilung wesentlicher Aspekteeiner Geschichte der musikalischen Interpretation.
Jürgen Habermas (Suhrkamp, 2007)
»Die Moderne - ein unvollendetes Projekt hieß der Titel einer Rede, die ich im September 1980 bei der Entgegennahme des Adorno-Preises gehalten habe. Dieses Thema, umstritten und facettenreich, hat mich nicht mehr losgelassen.
Marietta Auer (Mohr Siebeck, 2022)
Die begrifflichen und systematischen Grundlagen unseres heutigen Verständnisses von Privatrecht wurden um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert geschaffen.
Armin Nassehi (Suhrkamp, 2006)
Wie funktioniert eigentlich die Soziologie? Vor welchem Publikum bewährt sie sich? Wie konstruiert sie ihren Gegenstand? Und welche Probleme löst sie, die wir ohne sie nicht hätten?
Wilhelm Fr. Niebel, Angelica Horn, Herbert Schnädelbach (Suhrkamp, 2000)
Die Beiträge dieses Bandes sind dem historischen Bestand, der Wirkungsgeschichte und den Fragen nach der Aktualität des Werkes von René Descartes gewidmet;
Natalie Enders (Springer, 2020)
Ob Vorlesungen nach wie vor in der Hochschullehre eingesetzt oder besser durch andere Lehrformate ersetzt werden sollten, wird kontrovers diskutiert.
Michael Grosche, Claudia Gottwald, Hendrik Trescher (Reinhardt, 2020)
Verschiedene Bereiche, Teildisziplinen und Forschungs-traditionen der Sonderpädagogik kommen kaum miteinander in den Diskurs.
Peter V. Zima (UTB, 2022)
Das Buch bietet eine Einführung in die Diskursforschung und eine Anwendung des Diskursbegriffes auf unterschiedliche Machtproblematiken. (Vorschau verfügbar)
Simon Egbert (Springer, 2022)
In diesem Open-Access-Buch wird unter Rückgriff auf einen multimodalen Diskursbegriff das Vorgehen für eine soziotechnisch fundierte Dispositivanalyse entwickelt, die auf die produktive Rolle von Materialität in Diskursen fokussiert.
Norbert Bolz (Brill Fink, 2009)
Die Linke hat wieder Konjunktur. Sie spricht nicht mehr von Klassengesellschaft, sondern von der Neuen Ungleichheit und verweist auf die Pornographie des exzessiven Reichtums zwischen Beverly Hills und Moskau einerseits, die stillen Leiden der ...
Jean-Jacques Rousseau (UTB, 2019)
Der Discours sur l'inégalité unternimmt eine Neubestimmung des Begründungszusammenhangs von Natur und Politik und eine Rekonstruktion der Geschichte der menschlichen Art, die in der Radikalität ihres anthropologischen Ansatzes innerhalb der ... (Vorschau verfügbar)
Bruno W Reimann (WBG Academic, 2011)
Bruno W. Reimann beschreibt die Entwicklung des psychoanalytisch-kulturtheoretischen Diskurses von den Anfängen bis in die jüngste Zeit.
Sönke Knickmeier (Mohr Siebeck, 2021)
Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts wird seit langem als prägendes rechtswissenschaftliches Phänomen wahrgenommen und diskutiert.
Tobias Faix, Stefan Jung, Tobias Künkler (Kohlhammer, 2020)
Die empirica-Jugendstudie 2018 "Glaubens- und Lebenswelten von Jugendlichen. Wie hochreligiöse Jugendliche heute glauben" nahm eine bislang wenig beachtete und kaum erforschte Gruppe in den Blick: hochreligiöse evangelische Jugendliche. (Vorschau verfügbar)
Frauke Janzen (V&R unipress, 2021)
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit«, Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise«, Utta Danellas »Der Maulbeerbaum«, Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?
Lara Schindler, Ulrike Pohlmann (Lambertus-Verlag, 2022)
Noch keine Beschreibung vorhanden.
Georg Glasze, Annika Mattissek (transcript, 2021)
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie ...
Katharina Mayer (modo verlag, 2020)
Für ihr Projekt "Vom Wesen der Verhüllung" hat die Künstlerin Katharina Mayer Bildmaterial zusammengestellt, daszugleich auch einen Querschnitt ihres Werks bildet, und mit persönlichen, kunsttheoretischen, biographischen und literarischen Essays ...
Hans Urs von Balthasar (Johannes Verlag Einsiedeln, 1999)
Steffen Loick Molina (transcript, 2021)
Die Bewerbung kosmetischer Chirurgie erfolgt vermehrt auf eigenen Websites, auf denen Gründe für oder gegen die medizinisch invasive Körperformung reformuliert werden.
Thea D. Boldt (transcript, 2019)
Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus.
Christian Ströbele (Aschendorff Verlag, 2015)
Religiöse Sprache ringt mit den Grenzen des Sagbaren, versucht sie doch, mit endlichen Mitteln vom Göttlichen zu sprechen.
Kris Vera Hartmann (Verlag Barbara Budrich, 2020)
Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt?
Seongcheol Kim, Aristotelis Agridopoulos (Nomos, 2020)
Ist der Populismus die "Ideologie der Demokratie" (Margaret Canovan) schlechthin, eine Bedrohung, die einen "moralischen Alleinvertretungsanspruch" (Jan-Werner Müller)
Kai Witzlack-Makarevich (Wallstein, 2021)
Kai Witzlack-Makarevich verfolgt den sprachpuristischen und sprachreflexiven Diskursüber die »Reinheit« des Polnischen seit dem 18. Jahrhundert.
Heinz-Helmut Lüger, Hans W. Giessen (Verlag Empirische Pädagogik, 2021)
Als Germanist an der Universität Helsinki hat sich Hartmut Lenk einen Namengemacht. Durch sein langjähriges internationales Engagement und die Vielzahlseiner beeindruckenden Publikationen hat er nicht nur das Ansehen derHelsinkier Germanistik, ... (Vorschau verfügbar)
Walter Kasper (Herder, 2014)
Christlicher Glaube muss sich seiner Identität im Dialog mit den Fragen der Zeit immer wieder neu vergewissern und seine Vernünftigkeit erweisen.
Sören Stumpf, David Römer (Beltz Juventa, 2020)
Entsprechend ihrer Aktualität und gesellschaftlichen wie politischen Relevanz sind Verschwörungstheorien seit einiger Zeit im Blick geistes- und sozialwissenschaftlicher Analysen.
Robert Birnbauer (transcript, 2022)
Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert.
Enno Stahl (Verbrecher Verlag, 2019)
Seit Menschen sich in literarischer Form äußern, wird auch das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft erörtert, also die Frage nach dem Resonanzraum, in dem Literatur stattfiindet und den sie über das Medium Sprache und zumeist auch über ihre ...
Sylvia Bendel Larcher, Marcel Eggler (Narr, 2015)
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch bietet fortgeschrittenen Studierenden eine umfassende Einführung in die linguistische Diskursanalyse. (Vorschau verfügbar)
Staatliche Kunstsammlungen Dre, Museum für Völkerkunde Dresden (Hentrich & Hentrich, 2021)
Literatur eröffnet Möglichkeitsräume sogar dort, wo Sprachen und Gemeinschaften bedroht sind oder verschwinden.
Judith Breitfuß, Thomas Hellmuth, Isabella Svacina-Schild (Wochenschau-Verlag, 2021)
Unter dem Label der Kritischen Geschichtsdidaktik bietet das vorliegende Buch eine Alternative und Ergänzung zur geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung der letzten Jahre.
Lea Busch, Lothar Mikos (Halem, 2022)
Wie kann ein gesamtgesellschaftliches Umdenken in der Klimakrise und vor allem eine politische Kehrtwende für mehr Klimaschutz gelingen? Welche Rolle kommt dabei der Politik, der Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie den Medien zu? (Vorschau verfügbar)
Cynthia Freudenthal (iudicium, 2021)
Vor dem Hintergrund, dass auch der Fremdsprachenunterricht auf die komplexer werdende Welt reagieren und ökologische und globale Herausforderungen und Fragestellungen miteinbeziehen muss, verfolgt die vorliegende Dissertation die Absicht, die ... (Vorschau verfügbar)
Hartmut Winkler (Suhrkamp, 2004)
Zwischen Ökonomie und Medienwissenschaften gibt es fraglos zahlreiche Überschneidungen. Aber lassen sich ökonomische Modelle konkret für die Medienwissenschaften erschließen?
Daniel Wrana, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff, Johannes Angermuller (Suhrkamp, 2014)
Die Diskursforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten auch im deutschen Sprachraum als ein dynamisches Forschungsfeld etabliert. Ihre terminologische Vielfalt ist allerdings selbst für Spezialistinnen und Spezialisten kaum mehr zu überblicken.
Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu (transcript, 2021)
Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um?
Gert Krell (Wochenschau-Verlag, 2020)
Extreme Wetterereignisse und die globale Fridays for Future-Bewegung haben Klimawandel und Klimaschutz zu einem beherrschenden politischen Thema gemacht.
Achim Landwehr (Campus Verlag, 2018)
Geschichte ist nicht nur das, was geschehen ist - Geschichte ist auch das, was zu einzelnen Ereignissen aufgezeichnet worden ist, und das, worüber man in welcher Weise kommuniziert und debattiert hat.
Jürgen Habermas (Suhrkamp, 2006)
Mit diesem Band setze ich die Untersuchungen zu Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln (stw 422) fort.
Jörg Hagemann, Sven Staffeldt (Stauffenburg, 2018)
Im Band "Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich" demonstrieren namhafte Vertreter verschiedener Spielarten der Diskursanalyse ihre Analysemethoden jeweils an ein und demselben sprachlichen Material, und zwar an der Bundespressekonferenz ...
Fabienne Salfner (Stauffenburg, 2018)
Seit den 1960er Jahren stehen Ad-hoc-Bildungen mit -mäßig (wie in Jobmäßig geht es Maria gut) in der Kritik der Sprachpfleger und werden als Zeichen eines fortschreitenden Sprachverfalls gedeutet.
Heike Knortz, Margrit Schulte Beerbühl, Robert L. Boyd, Margrit Schulte Beerbühl (V&R unipress, 2020)
Hinter Migrationsprozessen wird sehr schnell das Schicksal des Einzelnen greifbar. Nicht selten wird für seine Interessen Partei ergriffen, obwohl Forschung dem Anspruch nach werturteilsfrei sein sollte.
Martin Breul (Pustet, 2019)
Die religiöse Epistemologie fragt nach den methodischen Grundlagen einer zeit- und vernunftgemäßen Form der rationalen Glaubensverantwortung. (Vorschau verfügbar)
Gerd Theißen (Kröner, 2020)
Welche Rolle könnte der Religion in unserer modernen Gesellschaft noch zukommen? Gerd Theißen nähert sich dieser Frage über die Religionskritik. (Vorschau verfügbar)
Siegfried Jäger (Unrast, 2015)
7. Auflage, Juni 2015 Kritische Diskursanalyse, inspiriert von den Schriften Michel Foucaults und orientiert an kultur- und literaturwissenschaftlichen Analyse- und Interpretationsverfahren, erfreut sich zunehmender Beliebtheit in allen ... (Vorschau verfügbar)
Eva Gredel (De Gruyter, 2022)
Die Diskurslinguistik als relativ neue Teildisziplin der germanistischen Linguistik beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Wirklichkeiten in transtextuell organisierten Einheiten konstruiert werden. (Vorschau verfügbar)
Anna Jerratsch (Franz Steiner Verlag, 2019)
Am dunklen Nachthimmel der vormodernen Zeit sind Kometen äußerst eindrucksvoll und erschreckend. Als gleichzeitig nach Beschreibung, Erklärung und Deutung verlangende Naturereignisse und als zeichenhafte Phänomene des Wunderbaren werden sie ...
Roland Mierzwa (Tectum-Verlag, 2021)
Es gibt eine Lust am Opfer-Sein. Darüber werden leicht viele tatsächliche Opfer vergessen. Und es gibt eine Klassengesellschaft der Opfer. Dadurch werden viele Opfer unzureichend gewürdigt, zum Beispiel die Opfer des Klimawandels.
Ludmila Peters (transcript, 2020)
Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat.
Dirk Uffelmann (Universitätsverlag Winter, 2020)
Vladimir Sorokin ist der prominenteste und zugleich umstrittenste russische Schriftsteller der Gegenwart.
Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser, Christiane Hof, Christiane Hof, Miriam Lehnert, Noreen Eberle, Kathrin Henrich, Jessica Lütgens (Verlag Barbara Budrich, 2021)
Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt?
Stephanie Michalczyk (Beltz Juventa, 2021)
Der Hochschulreformprozess der 2000er-Jahre hat zur Implementierung neuer Governanceformen sowie zur Stärkung neoliberaler Positionen an Hochschulen geführt. (Vorschau verfügbar)
Herta Wolf (Suhrkamp, 2007)
Während der erste Band der Textsammlung die unterschiedlichen Facetten dessen darlegt, was Rosalind Krauss unter den Begriff des Fotografischen subsumiert, zeigt der zweite Band, daß das möglicherweise auf einem ontologischen Konzept des Mediums ...
Dorothea Klein, Lutz Käppel (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2008)
Thema des Bandes ist die Kontinuität antiker Traditionen in der europäischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit.
Thomas Niehr (WBG Academic, 2014)
Die Einführung informiert über Forschungsstand und Perspektiven der linguistischen Diskursanalyse. Im Zentrum stehen die methodische Zusammenstellung und Analyse von Textkorpora und die Diskussion vorliegender Diskursanalysen. (Vorschau verfügbar)
Ingo H. Warnke, Anna-Katharina Hornidge, Susanne Schattenberg (Springer, 2021)
Der Band behandelt in interdisziplinärer Perspektive Widerspruch unter anderem als einen konzeptionellen Anker von Diskursanalyse und -theorie. Widerspruch ist eine Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen.
Walter Reese-Schäfer (Springer, 2017)
Dieses Buch führt in die zentralen Thesen von Karl-Otto Apels Philosophie ein, die oft über viele Texte seines Werkes verstreut sind. (Vorschau verfügbar)
Ralf Hinz (Books on Demand, 2011)
Popmusik ist ein wichtiger Gegenstand in einer Vielzahl unterschiedlicher Diskurse. In Internetforen, in Musikzeitschriften, im Feuilleton und an verschiedenen wissenschaftlichen Fakultäten widmet man sich popkulturellen Phänomenen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.