Verlag | Mohr Siebeck |
Auflage | 2025 |
Seiten | 335 |
Format | 15,5 x 23,2 x 2,0 cm |
Broschur. | |
Gewicht | 564 g |
ISBN-10 | 3161646908 |
ISBN-13 | 9783161646904 |
Bestell-Nr | 16164690A |
Philosophie wird ihrem eigenen Begriff nur gerecht, wenn sie sich als Weise der menschlichen Selbsterkenntnis versteht. Axel Hutter zeigt in diesem Sinne, dass es die Bedeutung der menschlichen Freiheit ist, im Gleichnis zu leben.
Philosophie wird ihrem eigenen Begriff nur gerecht, wenn sie sich als Weise der menschlichen Selbsterkenntnis versteht. Axel Hutter versucht, diesen alten Gedanken in die heutige Zeit zu übersetzen, indem er sich kritisch mit den Ideen auseinandersetzt, die seit jeher zum Kernbestand des philosophischen Nachdenkens gehört haben: Freiheit, Gott und Unsterblichkeit. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und teilweise ergänzt.
"Wenn ein Buch [...] uns von Anfang an fesselt, wie es mir mit Axel Hutters neuem Buch Narrative Ontologie erging, ist das in der Produktionsmaschine philosophischer Texte, die sicher alle etwas Richtiges sagen, eine extreme Ausnahme."
Pirmin Stekeler-Weithofer Philosophische Rundschau 65/2018
Philosophy only does justice to its own definition when it understands itself as a mode of human self-knowledge. Axel Hutter attempts to translate this ancient idea for our contemporary understanding by getting to grips with the three ideas that have been at the core of philosophical thinking since time immemorial: freedom, God, and immortality.
"Hutter rediscovers the depth of narrations without falling into the trap of accepting the meaninglessness of the universe only in order to confront it with the desperate attempt to cover up an existential void with mere myth".
Markus Gabriel in the foreword to the English edition, Cambridge: Polity Press, 2022