Dieter Schönecker, Allen W. Wood (UTB, 2011)
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gehört zu den herausragenden Schriften der Philosophiegeschichte. Dieser einführende Kommentar richtet sich besonders an Studierende.
Immanuel Kant (Suhrkamp, 2014)
GRUNDLEGUNG ZUR METAPHYSIK DER SITTEN Vorrede Ester Abschnitt. Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen Zweiter Abschnitt.
Christof Rapp (Beck, 2016)
Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der gegenwärtigen Metaphysik und Ontologie.
Karl Jaspers (Springer, 1932)
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind.
Friedrich Hermanni (Mohr Siebeck, 2017)
"Dieses Buch ist klasse! [.] Es bietet - endlich einmal - eine profilierte und engagiert vorgetragene These, die in der angelsächsischen Diskussion ihren Weg machen wird, die es aber verdient, auch von der deutschen Fachdiskussion aufgenommen und ...
Tobias Keiling (UTB, 2020)
Theoretische Philosophie aus phänomenologischer Perspektive Das Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik ist ambivalent. Einerseits richtet sich phänomenologische Deskription gegen leere Spekulation. (Vorschau verfügbar)
Eduard von Hartmann (Literaricon, 2019)
Der Philosoph Eduard von Hartmann (1842 - 1906) gilt als "der Philosoph des Unbewussten", der gegenüber dem Rationalen die zentrale Rolle des Unbewussten betonte. Damit beeinflusste er das Werk Siegmund Freuds und Carl Gustav Jungs.
Wolfgang Stegmüller (Springer, 2012)
Skeptiker aller Schattierungen nicht gern zur Kenntnis, daft sie ihren Standpunkt nicht beweisen konnen. Eine solche komplexe Feststellung provoziert geradezu das emporte Aufbegehren: "Dies kann doch unmoglich dein letztes Wort sein.
Günter Röschert (Freies Geistesleben, 2011)
Als Schöpfung beschreibt Rudolf Steiner die Evolution von Mensch und Welt in seiner 1910 erschienenen Geheimwissenschaft im Umriss. Günter Röschert weist auf die tragenden Ideen des Jahrhundertwerks hin. (Vorschau verfügbar)
Wolfram Hogrebe (Klostermann, 2019)
Die Frage der Philosophie des 20. Jahrhunderts war: Wie sind wir Menschen in unserer Welt situiert? (Vorschau verfügbar)
Murat Ates, Oliver Bruns, Choong-Su Han, Ole Sören Schulz (Alber, 2016)
Es dürfte heute weitestgehend außer Frage stehen, dass mit der Phänomenologie - wie sie unter dem Leitspruch "Zu den Sachen selbst!
Boris Wandruszka (Alber, 2020)
Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstößt;
Walter Schulz (Klett-Cotta, 2003)
Kunst ist der Philosophie gegenüber selbständiger geworden und weist die Versuche, von ihr fundiert zu werden, zurück. Diese Situation ist als Faktum anzuerkennen, es gilt aber, aus ihr Konsequenzen zu ziehen.
Erich Becher (Duncker & Humblot, 2013)
Becher untersucht in seiner Abhandlung auf wissenschaftstheoretischer Basis das Verhältnis von Metaphysik und Naturwissenschaft.
Hans-Helmuth Gander (Alber, 1988)
Voraussetzungen und Grundstrukturen von Diltheys Grundlegung der Geisteswissenschaften
Max Horten (Literaricon, 2018)
Avicenna (980 - 1037), persischer Arzt, Philosoph, Jurist, Mathematiker, Astronom und Alchemist, zählt zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit und hat vor allem die Entwicklung der Medizin maßgeblich geprägt.
Marcus Steinweg (Matthes & Seitz Berlin, 2020)
Marcus Steinwegs neues Buch umzirkelt in über 350 Aphorismen das Phänomen oder Nicht-Phänomen der Leere.
Emil Angehrn, Julia Scheidegger (Alber, 2011)
Die Beiträger dieses Bandes diskutieren Michel Henrys Marx-Rezeption in Bezug auf Gesellschaft, Geschichte und Ökonomie.
Eilert Herms (Mohr Siebeck, 2018)
Der Band versammelt verstreute, schwer auffindbare Einzelstudien von Eilert Herms zu Klassikern unserer philosophischen, theologischen und literarischen Tradition: Melanchthon, Hume, Jacobi, Herder, Fontane, W. James, A.
Martin Heidegger (Klostermann, 2007)
Öffentliche Antrittsvorlesung, gehalten am 24. Juli 1929 an der Universität Freiburg i. Br. Die 15. Auflage der Einzelausgabe ist wort- und seitengleich mit dem Abdruck des Textes in der 3.
Max Horten (Literaricon, 2018)
Der andalusische Philosoph Averroës (1126 - 1198) "sah in der Logik die einzige Möglichkeit des Menschen, glücklich zu werden. Die Logik (nach Aristoteles) lieferte für ihn die Möglichkeit, aus den Daten der Sinne zur Erkenntnis der Wahrheit zu kommen.
Ernst Tugendhat (Beck, 2010)
Der Band nimmt Gedankengänge auf, die Ernst Tugendhat in seinem Buch Egozentrizität und Mystik ausgeführt hat. Die Religion, die im vorherigen Buch neben der Mystik ein Randdasein führte, tritt jetzt in den Vordergrund.
Eduard von Hartmann (Literaricon, 2019)
Der Philosoph Eduard von Hartmann (1842 - 1906) gilt als "der Philosoph des Unbewussten", der gegenüber dem Rationalen die zentrale Rolle des Unbewussten betonte. Damit beeinflusste er das Werk Siegmund Freuds und Carl Gustav Jungs.
Heinz Eidam, Frank Hermenau, Draiton de Souza (kassel university press, 2004)
Festschrift für Hans-Georg Flickinger zum 60. Geburtstag
Arne Luckhaupt (Schneider Verlag Hohengehren, 2020)
Obgleich der naturwissenschaftliche Schulunterricht unter der bildungspolitischen Chiffre 'MINT' seit einigen Jahren ein hohes Maß an medialer Aufmerksamkeit und finanzieller Zuwendung erfährt, vermag er die intendierten Ergebnisse im Hinblick ... (Vorschau verfügbar)
Wilhelm Bender (Salzwasser-Verlag, 2013)
Nachdruck des Originals von 1899.
Peter Kleinert (ibidem, 2019)
Welche Frage wiegt schwerer als die nach unserer Stellung in der Welt? Wer sie heute noch zulässt und nach Antworten sucht, der "muss die Errungenschaften und die Problematik der Quantentheorie einbeziehen", meint der Physiker und ...