Verlag | Kookbooks |
Auflage | 2025 |
Seiten | 96 |
Format | 17,5 x 1,0 x 25,0 cm |
Gewicht | 295 g |
Reihe | Reihe Lyrik 91 |
ISBN-10 | 3948336288 |
ISBN-13 | 9783948336288 |
Bestell-Nr | 94833628A |
Was fortdauert als Verlust, wächst im poetischen Tun zur beweglichen Widerständigkeit. Sonja vom Brockes Blauer Ton trägt Erfahrungen in die eigengesetzliche Wirklichkeit der Kunst und hebt sie darin auf. Distichen, Vignetten, zeitenverbindende Sätze finden auf eine Fläche. Ein Imaginiertes, als Körpergedächtnis, geht Seite an Seite mit Erkundungen frankokantabrischer Höhlenkunst, deren Frische erstaunt - Begegnungen mit 30.000 Jahre alter Gegenwärtigkeit. Das Frühwerk und die "Date Paintings" On Kawaras verzeichnen Unmessbares. Akute Präsenz berührt das Unrettbare - gerade war es noch "da". Ein Gang ins Kinodunkel, in dem die Negative Hand sich uns entgegenstreckt. Pins und Fäden im Tagnachtgeflecht, der Tagnacht von Tod und Leben.
Leseprobe:
7:40Nicht anvertrauen. Keine hovernden Sohlen. Ein Bogen um das Grabseit Wochen. Im Bleigang. Zahllose Parzellen ungehörig klein.Der Glimmerschiefer schon weggekickt, denn jede Zier: untersagt.Die Kirchhofverwaltung ist streng, zu Altwesen kleiner Toter,Empfänger von Zorn über Bande, ein Gärtner schmeißt den Krempelvom Grab, via Paragrafen, die stauben, echt Plunder, doch, einmalaktiviert, schelten für laue Zauber, Bannungsmüh', Gebärden umMaterial, das noch fasslich, bemalbar ist, wackelt oder flirrt,wenn der Wind bläst. Dann saugen sie mit den Ohren, ihrem gebanntenGesicht, die Altwesen kleiner Toter, ob da eines herüberspricht, vorder Sprache, ob noch eines kommt, das ihre Sprache entgegennimmt.
Rezension:
Es gibt sie immer wieder. Diese Bücher, die einen über lange Zeit begleiten. Zu denen man ein ums andere Mal zurückkehrt. Mitunter nur, um für den Weg zum Einkaufen noch ein paar Verse einzupacken ("weil jener Sinn Ödnis so gut kennt wie das Hin und Her von Flügelsandalen"). Sonja vom Brockes Gedichtband Mush ist so ein Buch. ... Der Band ist gefüllt mit luziden Beobachtungen wie der "Karnevalständelei zwischen Gedanke und Ausspruch". Wenn es einmal heißt, es gehe stets auch darum, "nicht zu sehen. Sich umzuwenden, informationslos", dann trifft das sicher nicht auf diesen Lyrikband zu. Sonja vom Brocke legt mit Mush poetisch Außergewöhnliches, unbedingt Bemerkenswertes vor. - Christian Metz, FAZ Das Besondere an der Arbeit von Sonja vom Brocke, ihr Zauber lässt sich nur schwer beschreiben oder gar in Begriffe zwingen. ... Die Gedichte sind äußerst reaktionsschnell, sie haben die besseren Instinkte. ... Ich bin froh in dieser Welt zu lesen. Ich bin froh in dieser Welt zu leben. Ic h bin gespannt auf den "Auftritt des himbeerfarbenen Schleims". Meine "Hausschuhe glühen". -Tobias Lehmkuhl, Laudatio zum Weiskopf-Wedding-Preis 2024