Fergus Fleming, Annabel Merullo (National Geographic Taschenbuch, 2013)
50 Pioniere und ihre Schritte ins Ungewisse. Im 18. Jahrhundert erhielt die Entdeckung der Welt eine neue Dimension. Neben der Erschließung der Länder galt es, die vielen Rätsel der Welt zu erforschen.
Julia Carina Böttcher (Franz Steiner Verlag, 2020)
Wie funktionierte Wissenschaft auf Reisen? Naturforschung bedurfte unter den Bedingungen der Reise besonderer methodischer Absicherung, um ihre Ergebnisse in den Bestand gesicherten Wissens überführen zu können.
Amalia Barboza (transcript, 2019)
In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen ...
Birgit Sattler (Tyrolia, 2016)
Abenteuer Wissenschaft: Das Leben am kältesten Ende der WeltAuf dem kilometerdicken Eispanzer des siebten Kontinents forschen: Bei 40 Grad Minus dem antarktischen Eis meterlange Bohrkerne abbetteln, ihr tiefgekühltes Innenleben untersuchen.
Birgit Sattler (Tyrolia, 2016)
Auf dem kilometerdicken Eispanzer des siebten Kontinents forschen: Bei 40 Grad Minus dem antarktischen Eis meterlange Bohrkerne abbetteln, ihr tiefgekühltes Innenleben untersuchen.
Thomas Hofmann (Böhlau Wien, 2020)
Was erleben Naturforscher:innen bei ihrer Arbeit vor Ort? Wie geht es Geolog:innen, Geograph:innen und Geodät:innen in den Bergen Afghanistans oder im Karakorum?
Alexander von Humboldt (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Wiederauflage des Spätwerkes von Alexander von Humboldt, in dem er sich ebenso kritisch wie konstruktiv unter anderem mit der nautischen Astronomie befasst. Das Grundwerk des berühmten Entdeckers Alexander von Humboldt.
Jürgen Sarnowsky (Beck, 2016)
Entdecker hat es überall gegeben. Aber warum haben die Europäer die Welt systematisch vermessen und erobert?
Hanna Zeckau, Hanns Zischler (Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2010)
Der Schmetterlingskoffer - jetzt als Sonderausgabe zum Wiederentdecken! Hanns Zischler und die Illustratorin Hanna Zeckau entdeckten im Berliner Naturkundemuseum einen verwaisten Überseekoffer - bis an den Rand gefüllt mit Schmetterlingen! (Vorschau verfügbar)
Alexander von Humboldt (DTV, 2019)
Humboldts Schriften bieten viele Entdeckungen und enthalten zahlreiche Informationen zu seinem Leben. Vor allem aber sind seine Schriften eine Einladung zur Reise - und zur Lektüre. Alexander von Humboldt. Zum 250. Geburtstag am 14.
Gerd van den Heuvel (Wallstein, 2022)
Sibirien und Amerika - Vom Meer getrennt oder durch Land verbunden? Unbekannte deutschsprachige Dokumente zu den Kamtschatka-Expeditionen von Vitus Bering.
Rudolf von Willemoes-Suhm (Edition Erdmann, 2015)
Als bahnbrechendes Ereignis, als Beginn der wissenschaftlichen Ozeanographie ist diese Expedition durch alle Weltmeere bezeichnet worden.
Hans Paasche (Donat, 2020)
Alexander von Humboldt (Beck, 2019)
Mit seiner Russland-Reise im Jahr 1829 erfüllt sich für Alexander von Humboldt ein Jugendtraum. Nach dem Südamerika-Unternehmen dreißig Jahre zuvor ist es seine zweite große Expedition - die bislang jedoch weitaus weniger bekannt ist.
Klaus Fengler, Tom Dauer (Knesebeck, 2021)
Atemberaubende Fotografien zeitgenössischer Expeditionen . Möchte man die Natur jenseits der bewohnten Welt erkunden, lauern viele Herausforderungen und Gefahren: Man kämpft gegen Erschöpfung, Dehydration und erbarmungslosen Wind, ... (Vorschau verfügbar)
Werner Biermann (Rowohlt, 2008)
Im Juni 1799 brach Alexander von Humboldt zu seiner legendären Forschungsreise auf, die ihn quer durch Süd- und Mittelamerika führte. Es war die Verwirklichung eines lang gehegten Traums - und zugleich eine Expedition, die Geschichte schrieb.
Alexander von Humboldt (Manesse, 2018)
Bibliophiler Prachtband. Wagemut und Wissbegier, ein feines Beobachtungs- und Differenzierungsvermögen und vor allem die unbändige Lust an immer neuen Begegnungen machten Alexander von Humboldt vor 200 Jahren zu einem epochalen Weltentdecker.
Alfred Lothar Wegener (Edition Erdmann, 2013)
Die Gebiete des Nord- und Südpols stehen zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Fokus der Forschungsreisen. Wegener unternimmt zu dieser Zeit seine erste Grönland-Expedition unter der Leitung von Ludvig Mylius-Erichsen.
Ingo Siegner (cbt, 2022)
Denksport mit Kokosnuss! Da die Freunde von der Dracheninsel bei ihren Forschungsreisen oft vor große Herausforderungen gestellt werden, müssen der Feuerdrache Kokosnuss, der Fressdrache Oskar und das Stachelschwein Matilda ihre grauen Zellen immer ...
Andreas Gößling (MayaMedia, 2020)
Der promovierte Literatur- und Kommunikationswissenschafter beschäftigt sich seit vielen Jahren mit kultur- und mythengeschichtlichen Themen.
Mathias Enard (Piper, 2018)
»Kompass« ist das Buch der Stunde: eine leidenschaftliche Beschwörung der Passion des Westens für die orientalische Kultur. Unter dem Schock einer medizinischen Diagnose verbringt der Wiener Musikwissenschaftler Franz Ritter eine schlaflose Nacht.
Mirjam Hähnle (Böhlau, 2021)
Was geschieht, wenn Europäer:innen die Zeitvorstellungen ihrer Gegenwart mit auf eine Forschungsreise nehmen? Mirjam Hähnle beantwortet diese Frage am Beispiel der Arabien-Expedition (1761-1767).
Manfred Taube, Jakob Taube (Leipziger Universitätsverlag, 2020)
Erika Taube (1933-2020) war eine namhafte Folkloristin und Ethnografin. Von ihren teils mehrmonatigen Studien- und Forschungsreisen in die Mongolei, insbesondere in den mongolischen Altei zum Volk der Dyva (Tuwiner)
Ernst von Bibra (Doyen Verlag, 2010)
Ernst Freiherr von Bibra, im Jahre 1806 im fränkischen Schwebheim geboren, richtete sein Schaffen nach einem Studium der Naturwissenschaften vor allem auf die Ethnographie und naturhistorischen Studien aus.
Hermann Klencke (Verlag der Wissenschaften, 2014)
Der Medizinprofessor Philipp Friedrich Hermann Klencke schildert im vorliegenden Band das facettenreiche, zuweilen abenteuerliche Leben des berühmten Naturforschers Alexander von Humboldt.
Caecilie Seler (Fachbuchverlag-Dresden, 2013)
Die Autorin, Ethnologin und Fotografin Caecilie Seler unternahm mit ihrem Ehemann Eduard Georg Seler, Begründer der deutschen Altamerikanistik, sechs Forschungsreisen nach Mittelamerika.
Axel S. Meyer (Kindler, 2021)
«Gott schuf, Linné ordnete»: ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné. Von Leidenschaft, Ehrgeiz und Besessenheit getrieben, ringen zwei Forscher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Anerkennung.
Axel S. Meyer (Kindler, 2021)
«Gott schuf, Linné ordnete»: ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné. Von Leidenschaft, Ehrgeiz und Besessenheit getrieben, ringen zwei Forscher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Anerkennung.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Reiner Stach (Fischer Taschenbuch, 2013)
Auf seinen Streifzügen durch Bibliotheken und Archive, auf den Forschungsreisen nach Prag oder Israel stößt der Kafka-Biograph Reiner Stach immer wieder auf unglaubliche Funde: Handschriftliche Ungereimtheiten, unerwartete Fotografien, ...
Axel S. Meyer (Rowohlt Verlag GmbH, 2021)
«Gott schuf, Linné ordnete»: ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné Von Leidenschaft, Ehrgeiz und Besessenheit getrieben, ringen zwei Forscher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Anerkennung.
Jeanette Sanders (Edel Elements, 2013)
Die beiden Freundinnen Lona und Mona gehen gemeinsam durch dick und dünn und sind dabei alles andere als Kinder von Traurigkeit.
Christoph Marx (Wallstein, 2021)
Ein Reisender ohne kolonialistischen Blick - das Leben eines der großen Entdecker und Forscher des 19. Jahrhunderts.Heinrich Barth (1821-1865) war der bedeutendste Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts.
Nastassja Martin (speak low, 2021)
Die Anthropologin Nastassja Martin teilt in dieser autobiografischen Erzählung die Geschichte einer tiefen Verletzung und deren Heilung.
Alfred Lothar Wegener (Edition Erdmann in der marixverlag GmbH, 2014)
Die Gebiete des Nord- und Südpols stehen zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Fokus der Forschungsreisen. Wegener unternimmt zu dieser Zeit seine erste Grönland-Expedition unter der Leitung von Ludvig Mylius-Erichsen.
Mathias Énard (Hanser Berlin, 2016)
Gewinner des Prix Goncourt 2015: "Kompass", Mathias Enards monumentaler Roman über die Liebe des Westens zum Orient.
Mathias Enard (Hanser Berlin, 2016)
'Kompass' ist das Buch der Stunde: eine leidenschaftliche Beschwörung der jahrhundertelangen Passion des Westens für die orientalische Kultur.
Reiner Stach (S. Fischer Verlag GmbH, 2012)
Auf seinen Streifzügen durch Bibliotheken und Archive, auf den Forschungsreisen nach Prag oder Israel stößt der Kafka-Biograph Reiner Stach immer wieder auf unglaubliche Funde: Handschriftliche Ungereimtheiten, unerwartete Fotografien, ...
Hanna Sörensen (Carlsen, 2021)
Das perfekte Conni-Buch für alle Naturforscher_innen Das perfekte Conni-Buch für alle Naturforscher_innen. Schneeglöckchen, Hyazinthen, Osterglocken . Im Frühling beginnt alles zu wachsen und zu blühen. .
Nastassja Martin (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Auf einer Forschungsreise wird Nastassja Martin von einem Bären gebissen und schwer verletzt. In aufwühlenden Worten erzählt sie von der Geschichte dieses Kampfes und von ihrer Genesung.
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Carsten Bothe (HEEL Verlag, 2019)
Was ist ein Dutch Oven? Wo kommt er her? Welchen Dutch Oven soll ich kaufen? Was mache ich mit einem neuen Dutch Oven? Wie pflege ich ihn? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Outdoorkoch Carsten Bothe.
Georgiana von Hochstetter (Königshausen & Neumann, 2021)
Ferdinand von Hochstetter (1829 - 1884) gilt als einer der letzten Universalgelehrten. Neben seinen viel beachteten Forschungsreisen unternahm er in seinen letzten Lebensjahren zahlreiche Reisen in Mittel- und Nordeuropa, auf denen ihn seine Frau ... (Vorschau verfügbar)
László Somfai, Zsombor Németh, Béla Bartók (Henle, 2022)
In Zusammenarbeit mit Editio Musica Budapest Zenemukiadó Bartóks zweites Streichquartett entstand mit großen Unterbrechungen zwischen 1915 und 1918, nachdem er sich zuvor mehrere Jahre fast ausschließlich dem Sammeln von Volksmusik gewidmet hatte.
Volker Matthies (Köster, 2021)
Das Horn von Afrika mit seinem uralten christlichen Reich und Kernstaat Äthiopien, seinen vielfältigen Ethnien, Kulturen, Religionen und grandiosen Naturlandschaften hat schon seit Jahrhunderten eine große Faszination auf die europäische Welt ausgeübt.
Leopold Engel (neobooks Self-Publishing, 2022)
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebt Kristjan, ein tiefsinniger, wohlhabender und wohltätiger Mann, ein eher zurückgezogenes Leben.
Stephan Unterberger, Wolfgang Amadeus Mozart (Helbling Verlag, 2016)
Die Reihe Musik-Geschichten mit Re-Mi-Do bietet liebevoll aufbereitete und spannende Hörspiele mit Musik zu Leben und Werk berühmter Komponisten.
Norbert Wein (Meinbestseller.de, 2018)
Dies ist das zweite Sibirienbuch des Düsseldorfer Geografen. Während es im ersten Band um die Extremgebiete des sibirischen Nordens ging, wendet er sich diesmal (basierend wiederum auf drei Forschungsreisen)
Florian Krobb (Königshausen & Neumann, 2021)
Über mehr als ein Jahrhundert hinweg nahm Afrika einen prominenten Platz im deutschen Übersee-Imaginarium ein. (Vorschau verfügbar)
Wilhelm Cremer (Sharp Ink, 2023)
Dieses eBook: 'Die Entdeckung des Erdballs - Die Reisen des Marco Polo, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama, Fernando Cortez, Francis Drake, James Cook, Die Eroberung des Nordpols und viel mehr' ist mit einem detaillierten und dynamischen ...
Nastassja Martin (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Auf einer Forschungsreise wird Nastassja Martin von einem Bären gebissen und schwer verletzt. In aufwühlenden Worten erzählt sie von der Geschichte dieses Kampfes und von ihrer Genesung.
Walt Disney (Egmont Ehapa Berlin Buch, 2019)
In gefährlichen Unterwelten ist Micky Maus in seiner Eigenschaft als hochbegabter Detektiv ja auch in der Heimat oft unterwegs.
Reinhold Messner (S. Fischer Verlag GmbH, 2019)
Reinhold Messner sichtete ein erstes Exemplar des Yeti - in unseren westlichen Kulturen als der Schneemensch bekannt - auf einer Himalaja-Expedition im Jahr 1986.
Walter Bloch (Crotona, 2020)
Die faszinierenden Geheimnisse unbekannter Dimensionen! Neue Einblicke in die mannigfaltigen Strukturen von Raum und Zeit.
Alexander von Humboldt, Hermann Hauff (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2015)
Alexander von Humboldt (1769 bis 1859) war ein deutscher Naturforscher. Seine Forschungsreisen führten ihn nach Lateinamerika, Nordamerika sowie nach Zentralasien.
Maja Hagerman (BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, 2020)
Als der Psychiater und Rassenbiologe Herman Lundborg 1922 zum Leiter des weltweit ersten staatlich finanzierten rassenbiologischen Instituts in Uppsala (Schweden)
Reggio children (Was mit Kindern, 2021)
Kindersprachen stärken. Dieser Katalog präsentiert beste Praxis früher Sprachbildung in Krippen und Kitas in Reggio Emilia.
Dirk Netter (Nachtschatten Verlag, 2019)
Dieses Buch ist die erste seriöse Publikation zu dieser psychoaktiven Pflanze, die im südostasiatischen Raum seit Jahrtausenden als Medizin verwendet wird, bei Opiatabhängigkeit hilfreich sein kann und im deutschsprachigen Raum nach wie vor legal ist.
Matthias Alexander Castrén (Matthes & Seitz Berlin, 2022)
Eine wissenschaftliche Abenteuerreise in versunkene Kulturen der Indigenen des nördlichen Europas und Asien Zwischen 1838 und 1844 unternimmt der finnische Ethnograf und Sprachwissenschaftler Matthias Alexander Castrén eine Reihe von Forschungsreisen.
Carsten Bothe (HEEL Verlag, 2017)
Pulled Pork kennt mittlerweile jeder und auch die mobile Gastronomie kommt nicht mehr ohne Pulled Pork Burger aus. Carsten Bothe zeigt praxisorientiert, wie man diese Köstlichkeit frisch und saftig selber machen kann.
Nastassja Martin (Matthes & Seitz Berlin, 2023)
Über den Biss eines Bären, eine existenzielle Begegnung von Mensch und Natur und die Frage nach dem Wilden in uns Auf einer Forschungsreise wird Nastassja Martin von einem Bären gebissen und schwer verletzt.
Carsten Bothe (HEEL Verlag, 2018)
In der freien Natur über offenem Feuer oder der lodernden Glut zu backen, übt eine ganz eigene Faszination aus. Verbunden mit einer guten Prise Abenteuer und Ursprünglichkeit geht es dabei um mehr als die reine Nahrungszubereitung.
Carsten Bothe (HEEL Verlag, 2017)
Die Axt im Haus erspart den Zimmermann, aber welche Axt ist die richtige? Die Axt, eines der ältesten Werkzeuge der Menschheit, erfreut sich dank der aktuellen Bushcraft-Bewegung wieder großer Beliebtheit.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.