x
Reittier oder Schiedsrichter?

Reittier oder Schiedsrichter? - Die »Willensfreiheit« im interdisziplinären Gespräch

Taschenbuch
78,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 25,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 29,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 20,00 €3
Als Mängelexemplar1
15,99 € 28,00 €1

Produktdetails  
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Auflage 2025
Seiten 474
Format 14,0 x 2,6 x 21,0 cm
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Gewicht 584 g
ISBN-10 3374078230
ISBN-13 9783374078233
Bestell-Nr 37407823A

Produktbeschreibung  

500 Jahre ist es her, dass sich Erasmus von Rotterdam und Martin Luther mit Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Willensvermögens literarisch auseinandergesetzt haben. Wie sie über dieses höchst brisante Thema debattiert haben, gehört mit zu den spannendsten und theologisch dichtesten Momenten der Reformationsgeschichte. Das Thema selbst aber gehört bei Weitem nicht nur in das 16. Jahrhundert, in die christliche Theologie und in einen religiösen Kontext. Und so bietet dieses Buch neueste Forschungsergebnisse und die ganze Breite der Frage, was der menschliche Wille vermag oder nicht: von der Antike bis in die Gegenwart, von allen Facetten christlicher über die jüdische und die islamische Theologie bis hin zur Philosophie, von der Religion bis zu den Rechts- und Neurowissenschaften.

Mit Beiträgen von Zakieh Azadani, Frank Thomas Brinkmann, Paul Konstantin Diehl, Alfons Fürst, Wilfried Härle, Lea Heimann, Anna Jäger, Friederike Jaekel, Melanie Köhlmoos, Robert Kolb, Ansgar Kreutzer, Athina Lexutt, Béatrice Lienemann, Christian McMullan, Luis Möller, Peter Opitz, Volkmar Ortmann, Karl Pinggéra, Franz Reimer, Gerson Reuter, Michael Roth, Wolf-Friedrich Schäufele, Matthias Schmidt, Marie Seipel, Rüdiger Seitz, Evangelos Tses, Christian Wiese und Raphael Zager.

[Mount or Referee? The »Freedom of Will« in an Interdisciplinary Discussion]It has been 500 years since Erasmus of Rotterdam and Martin Luther discussed the possibilities and limits of the human will in writing. The way they debated this highly controversial topic is one of the most exciting and theologically dense moments in the history of the Reformation. However, the topic itself does not only belong to the 16th century, to Christian theology, and to a religious context. And so this book offers the latest research findings and the entire breadth of the question of what the human will can or cannot do: from antiquity to the present day, from all facets of Christian, Jewish and Islamic theology to philosophy, from religion to jurisprudence and neuroscience.

Athina Lexutt, Prof. Dr., Jahrgang 1966, ist Professorin für Kirchengeschichte am Evangelisch-Theologischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung und in ihren Publikationen intensiv mit der Theologie Martin Luthers. Weitere Schwerpunkte ihrer kirchen- und theologiegeschichtlichen Arbeit liegen im Spätmittelalter, in der Theologie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie in ausgewählten zeitgeschichtlichen Themen. In Lehre und Forschung hat sie einen klaren theologischen Fokus, von dem aus sie u. a. an ökumenischen und gegenwärtigen Politik- und Gesellschaftsfragen sehr interessiert ist. Für die lateinisch-deutsche Studienausgabe der Werke Luthers hat sie die Übersetzung von »De servo arbitrio« angefertigt. Volkmar Ortmann, PD Dr., ist Privatdozent für Kirchengeschichte am Evangelisch-Theologischen Instit ut der Justus-Liebig-Universität Gießen und Schulpfarrer an der Gesamtschule Gießen-Ost. Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der Reformationszeit, insbesondere in der Theologie Martin Bucers. Außerdem forscht und publiziert er zur Kirchengeschichtsschreibung des 18. und 19. Jahrhunderts. Aus diesen Forschungsschwerpunkten sowie der schulischen Tätigkeit ergibt sich ein Interesse an konfessionskundlichen Themen und dem ökumenischen Dialog, das kulturwissenschaftliche Aspekte einschließt.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.