Martin Meiser (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Im Galaterbrief reagiert Paulus auf einen Konflikt um die Frage, ob Jesusgläubige mit griechisch-römischem Hintergrund spezifisch jüdische Identitätsmerkmale, vor allem die Beschneidung, übernehmen müssen, um in der einen, um die Verehrung Jesu ...
Tanja Hühne (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die drei synoptischen Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas überliefern uns in ihren Evangelien die Gleichnisse vom Sämann, vom Senfkorn und von den »bösen« Winzern.
Niklas Peuckmann (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Seit 1957 gibt es die Militärseelsorge in der Bundeswehr. Die deutschen Streitkräfte haben sich seither vielfach verändert, weiterentwickelt und nicht zuletzt auch professionalisiert.
Brigitte Bertelmann, Georg Lämmlin, Traugott Jähnichen, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Torsten Meireis, Thorsten Moos, Sabine Plonz (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die Frage nach dem politischen Umgang mit der Zeit - im Zuge von Digitalisierung und Tertiarisierung bereits hoch akut - hat angesichts der Covid-19-Pandemie noch an Dringlichkeit gewonnen: Das Jahr 2020 war geprägt von massiven und plötzlichen ...
Christina Bickel (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet.
Klaus-Rüdiger Mai (Evangelische Verlagsanstalt, 2019)
Leonardo da Vinci gilt als das Urbild des Universalgenies der Renaissance, als der große Magier, der erste Naturwissenschaftler, der geniale Künstler. Er war eine Ausnahmeerscheinung in einer Zeit voller Ausnahmeerscheinungen.
10,99€ inkl. MwSt.
Früher: 25,00€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5-6 Werktage
Georg Röwekamp (Evangelische Verlagsanstalt, 2017)
Auf den ersten Blick scheint Rom in der Bibel nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Lediglich wenige Verse berichten vom Aufenthalt des Paulus in der Stadt, und doch lässt Lukas seine Apostelgeschichte ganz bewusst dort, im Zentrum der antiken ...
5,99€ inkl. MwSt.
Früher: 20,00€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5-6 Werktage
Wolfgang Ratzmann (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Im Gemeindeleben spielen nicht nur die liturgisch geprägten Sonn- und Festtagsgottesdienste eine Rolle, sondern auch vielfältige Formen von Andachten.
Elis Eichener (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Viele Menschen glauben an die Seele, aber die wissenschaftliche Theologie hat zu ihr ein distanziertes Verhältnis. Stand der Seelenbegriff über Jahrhunderte im Mittelpunkt christlichen Denkens, ist er vor allem im Laufe des 20.
Maike Schult, Lea Chilian, Alexander Deeg, Kathrin Oxen, Traugott Schächtele, Helmut Schwier, Christiane de Vos, Christoph Kähler (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Lesepredigten sind ausformulierte Kanzelreden und werden weit im Voraus verfasst. Sie sind an eine unbekannte Gemeinde gerichtet, sollen unterschiedliche Menschen ansprechen und dabei theologisch fundiert, zeitgemäß und allgemein verständlich sein, ...
Hans-Hermann Pompe (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die Krise der Kirche zeigt sich in Mitgliederschwund, wachsender Resignation oder Erschöpfung der Engagierten. Sie lässt sich nicht lösen durch Fusionen, Rückzug oder Rückbau.
Claudia Kühner-Graßmann (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Das Buch erschließt das Werk Martin Doernes (1900-1970) unter dem Aspekt einer Theologie der Praxis, die sich gegenwärtigen Herausforderungen vor dem Hintergrund der lutherischen Tradition nähert.
Markus Wriedt, Werner Zager (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Martin Luthers Widerrufverweigerung am 18. April 1521 auf dem Reichstag zu Worms zählt zu den Sternstunden der Reformation. Vor Kaiser und Reich bekannte sich Luther zu seinen theologischen Schriften.
Katharina Will (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die Stiftungsurkunden und Testamente des 16. und frühen 17. Jahrhunderts bieten einen bedeutenden Einblick in die Rezeption der reformatorischen Veränderungen und das erstarkende Selbstbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger im Sinne des ...
Patrick Todjeras, Benjamin Limbeck, Elisabeth Schaser (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Wann wachsen Gemeinden, wann schrumpfen sie? In Vorpommern wurde die Entwicklung der evangelischen Kirchgemeinden in den Jahren 2002 bis 2020 untersucht.
Vereinigte Evangelisch-Lutheri, Christoph Meyns, Georg Raatz, Kirchenleitung der VELKD (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Für die seit rund zwanzig Jahren laufenden Veränderungsprozesse auf allen Ebenen der Kirche sind der demographische Wandel und eine abnehmende Finanzkraft zentral.
Martin Bräuer, Burkhard Neumann (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Wer sich mit dem Christentum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben.
Christian Jäcklin (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Innerhalb der Dissertation stehen zunächst die Erarbeitung, Charakterisierung und Systematisierung dreier Leitmotive im Zusammenhang mit Georg Pichts Rede von Verantwortung.
Dietrich Sagert, Zentrums für evangelische Gott (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Groß ist die Sehnsucht der Kirchen und ihrer Verwaltungen nach der teils enormen Öffentlichkeit, die durch die neuen, »sozial« genannten, Medien erzeugt wird.
Ruth Gütter, Georg Hofmeister, Christoph Maier, Wolfgang Schürger (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die ökologische Krise und die Corona-Pandemie stellen nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern richten auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben und die Theologie.
Antje Roggenkamp, Johannes Wischmeyer (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Der Band beleuchtet Wandlungsprozesse der Religionspädagogik im langen 19. Jahrhundert. Die epochalen gesellschaftlichen Umwälzungen in der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution (1789) und dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918)
Benjamin Simon (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Im Jahr 2021 hat der Kimbanguismus sein hundertjähriges Bestehen seit dem Auftreten des Propheten Simon Kimbangu begangen. Im gleichen Jahr wurden die Kimbanguisten aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) ausgeschlossen.
Karl Heinrich von Stülpnagel (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
In Kirchen stehen und liegen oft Grabsteine; Epitaphe stehen oder hängen an den Wänden. Der Kirchenbesucher läuft meist an ihnen vorüber.
Achim Müller (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die biblischen Texte sind das Blut, das in den Adern der Theologie fließt. Wer Theologie studiert, muss sich intensiv mit ihnen beschäftigen. Dazu wird der typische Lernstoff für eine Bibelkundeprüfung didaktisch geschickt aufbereitet.
Karin Schmid, Frank Schulte (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
"Christus, so verkündet es das Evangelium, ist nicht nur das Licht der Kirche oder das Leben der bekehrten Seele. Er ist beides, denn er ist das Licht und das Leben der Welt. In ihm wird jedes Ding ein gesegnetes Ding: alles wird lebendig aufgeladen. .
Rainer Metzner (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die Bibel birgt einen Schatz von volkstümlichen Redewendungen. Zu ihnen gehören z.B. sich ins Fäustchen lachen, die Haare zu Berge stehen, gegen den Strom schwimmen.
Konrad Müller (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Der Gottesdienst ist ein komplexes multidimensionales Geschehen. Der Leiter des Nürnberger Gottesdienst- Instituts, Dr. theol. habil. Konrad Müller ist den damit zusammenhängenden Fragestellungen seit annähernd vierzig Jahren intensiv auf der Spur.
Tobias Petzoldt (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Schmunzeln über Gott, die Welt und die MitmenschenWarum schmeckt der Kaffee beim Kirchenfest nach Früchtetee? Darf im Posaunen-chor wirklich jeder mitmachen? Wieso heißen die Ankündigungen nach dem Got-tesdienst Abkündigung?
Thomas von Kempen (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die »Nachfolge Christi« (De imitatione Christi) ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der christlichen Frömmigkeits- und Erbauungsliteratur. Sie bietet eine mystisch grundierte Anleitung zu einem persönlichen geistlichen Leben frommer Innerlichkeit.
Ingolf U. Dalferth (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Gefährdete Demokratie: die Krise der Urteilskraft und der VernunftInternet und soziale Medien zersetzen die politische Öffentlichkeit. Gesinnung und Emotionen verdrängen gut durchdachte Argumente.
Georg Lämmlin, Georg Hofmeister, Birgit Sendler-Koschel, Birgit Sendler- Koschel (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Auch in der evangelischen Kirche gewinnen multi- bzw. interprofessionelle Arbeitsformen immer mehr an Bedeutung. In den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird zunehmend Multiprofessionalität in den eigenen Strukturen verankert.
Martin Luther, Martin Luther (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Das dreibändige Werk bietet mehr als dreißig grundlegende Texte des Reformators in thematischer Gliederung: Band I - Der Mensch vor GottBand II - Christusglaube und RechtfertigungBand III - Kirche und Ämter.
Kristina Kühnbaum-Schmidt (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Assistierter Suizid als Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 verstößt das Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung des Suizids gegen das Grundgesetz.
Bernt Renzenbrink, Gerhard Wegner (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Viele Menschen engagieren sich intensiv nach dem Eintritt in den Ruhestand weiter und sind gesuchte Experten für spezifische Kompetenzbereiche.
Stephan von Twardowski (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
In seinen einschlägigen Vorträgen im Rahmen der ökumenischen Bewegung in den frühen 1930er Jahren entfaltet Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Ulrich Gäbler (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Ulrich Gäbler ist ein international angesehener Kirchenhistoriker, der in der Schweiz, in den Niederlanden sowie in den USA wirkte und wegweisende Impulse in seinem Fach setzte. Der vorliegende Band, der zu seinem 80.
Marco Hofheinz (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Jesus war ein Grenzgänger. Sein Weg führte ihn über Galiläa hinaus an fremde Orte. Eine Christologie, die an seinem Weg Maß nimmt, wird ihrerseits christologische Grenzgänge wagen. Sie öffnet sich interkonfessionell, interkulturell und interreligiös.
Fernando Enns (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Das Verständnis und die Praxis der Taufe werden zwischen Kirchen der täuferischen Tradition und jenen, die Kinder taufen, als kirchentrennend bewertet.
Hanns Kerner, Konrad Müller, Klaus Raschzok (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Gottesdienste und Andachten werden in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Diakonie selbstverständlich und regelmäßig gefeiert. In der praktisch-theologischen Forschung spielen sie jedoch bisher eine eher untergeordnete Rolle.
Thomas A. Seidel, Sebastian Kleinschmidt (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Wir sind in Religion, Politik und Kultur zunehmend mit raffinierten Sprachmanipulationen und Wortkodierungen konfrontiert.
Gerhard Wegner (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die Indifferenz gegenüber Kirche und christlicher Religion wächst ebenso wie die schlichte Unkenntnis christlicher Sprache und Symbolik. Dem ist mit funktionalen Sichtweisen und entsprechenden Abschwächungen normativer Aspekte nicht mehr zu begegnen.
Michael Welker (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
In seinen Gifford Lectures 2019/2020 geht Michael Welker dem Wirken des göttlichen und des menschlichen Geistes in unseren spätmodernen pluralistischen Kulturen nach.
Wolf-Friedrich Schäufele (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Der Band behandelt in sieben großen Kapiteln die Geschichte des Christentums vom Spätmittelalter über die Reformation im deutschsprachigen Raum und in Europa, das Konfessionelle Zeitalter, das Zeitalter von Pietismus und Aufklärung, das »lange 19.
Michael Basse, Christian Neddens (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Theologie, die sich auf das Kreuz Jesu gründet, um von dort her Erkenntnis über Gott und den Menschen zu gewinnen, ist radikal und anstößig. Doch hat gerade diese Radikalität häufig theologische Neuaufbrüche beflügelt.Insbesondere zu Beginn des 20.
Marco Hofheinz, Nils Neumann (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Fragen nach Jesus werden gestellt, seitdem das Christentum existiert. Dabei können diese Fragen, die sich an die Person Jesu haften, ganz unterschiedlich beschaffen sein.
Ernst Koch (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Luthertum und Musik - das ist seit dem 16. Jahrhundert eine Grundsignatur von Kirche und Kultur. Im Gefolge der Reformation entwickelte sich eine reichhaltige und vielfältige lutherische Musikkultur.
Thomas von Aquin (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Das Glück des Menschen galt in der abendländischen Theologie spätestens seit Augustinus als etwas, das, wenn überhaupt, erst nach dem Ende des irdischen Lebens erlangt werden kann.
Martin Wendte (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Wie sind Gott und Corona zusammenzudenken? Und welche Herausforderungen stellen sich der Kirche in und nach der Pandemie in der Gesundheitsgesellschaft?
Alfred Krabbe, Hermann Michael Niemann, Thomas von Woedtke, Hermann M. Niemann (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Mit dem Begriff »Künstliche Intelligenz (KI)« bezeichnete Technologien sind einerseits bereits Teil unseres Arbeits- und Lebensalltags, andererseits Gegenstand vielfältiger gesellschaftlicher Diskurse.
Martin Repp (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Diese Publikation enthält Beiträge einer internationalen Konferenz, die von der Evangelischen Mission in Solidarität und dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW in Frankfurt/M. durchgeführt wurde.
Evangelische Kirche in Deutsch, Evangelische Kirche in Deutsch (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Wendiges Segelschiff oder Partyqueen? Wie sieht sie aus, die Kirche im Jahr 2030? 30 junge Menschen unter 30 haben sich dazu Gedanken gemacht.
Evangelische Kirche in Deutsch, Evangelische Kirche in Deutsch (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Das Gemeinsame zu fördern und dabei die Vielfalt und Freiheit der Einzelnen zu wahren - dieser Balanceakt ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit für Kirche und Gesellschaft.
Im Auftrag der Deutschen Gesel, Karl-Friedrich Appl, Ralph Kunz, Christine Lienemann-Perrin, Rainer Neu, Wolfgang Neumann, Johannes Triebel, Christian Weber, Henning Wrogemann, Christine Lienemann- Perrin (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis.
Carlotta Israel, Camilla Schneider (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Wer sich mit Bildern im Protestantismus beschäftigt, stößt zwangsläufig auf die Cranach-Portraits Martin Luthers und Katharina von Boras, »dem« protestantischen Erzelternpaar.
Thomas Schlegel, Juliane Kleemann (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Erprobungsräume sind angesagt! Andere Formen von Kirche auszuprobieren, ist vielerorts Teil des kirchlichen Alltags. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist als Erste damit gestartet.
Philipp David, Thomas Erne, Malte Dominik Krüger, Thomas Wabel (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
In unterschiedlichen disziplinären Perspektiven aus Philosophie, Rechtswissenschaft, alttestamentlicher und neutestamentlicher Exegese, Praktischer Theologie und Systematischer Theologie beziehen die Beiträge das kognitionswissenschaftliche ...
Michael Heymel (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Wer Christ wird, lernt immer neu mit Jesus anzufangen, meint Michael Heymel. Wie geht das heute, wenn man über die globale Situation des Christentums nachdenkt?
Knud Henrik Boysen (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Menschen warten und Menschen hoffen. Sie machen die Gegenwart zum Ausgangspunkt für imaginierte Zukunftsprognosen, die wiederum Hoffnung oder Angst in diese Gegenwart hinein vermitteln.
Lars Charbonnier (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
An Gottes Segen ist bekanntlich alles gelegen. Und gesegnet zu werden bleibt ein großes Bedürfnis - manche meinen sogar ein wachsendes!
Gregor Etzelmüller, Claudia Rammelt (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Das Christentum in Europa internationalisiert sich und wird pluraler. Allein in Deutschland leben über 10 Millionen Christenmenschen mit Migrationshintergrund.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.