Primitivistische Künstlerfiguren im Expressionismus - Der Echoraum von Gauguins "Going native" bei Carl Einstein, Carl Sternheim und Robert Müller
Verlag | Francke |
Auflage | 2022 |
Seiten | 297 |
Format | 17,2 x 2,0 x 22,6 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 460 g |
Reihe | Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 101 |
ISBN-10 | 3772087620 |
ISBN-13 | 9783772087622 |
Bestell-Nr | 77208762A |
Der Band erkundet primitivistische Künstlerfiguren des literarischen Expressionismus: Künstler:innen, die ein "Verwildern" in der Nachfolge Paul Gauguins leben und damit meist grandios scheitern. Die literarischen Referenzen auf die bildenden Künstler:innen und die interkulturelle Programmatik primitivistischer Kunst werden analysiert und die kritisch-konstruktiven Antworten der Texte ergründet.
Gottfried Benns Künstlerfigur lässt sich ein Pferdeauge implantieren, um neue Kunst zu schaffen. Robert Müllers Protagonisten "verwildern" im guyanischen Urwald und bringen im Delirium eine Kunsttheorie hervor, die Gewalt und Tod ästhetisiert. Carl Einstein propagiert die unerreichbare "Negerplastik", bei deren Imitation die zeitgenössischen primitivistischen Künstler:innen nur scheitern können. Die vorliegende Studie analysiert das "Going native" von Paul Gauguin in der Südsee und die Künstlerfiguren und theoretischen Texte der expressionistischen Generation, die diesem grossen Vorbild Tribut zollen. Die Texte diskutieren das Dilemma des "Verwilderns" und die Möglichkeiten künstlerischer Grenzgänge.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung1 Die Vaterfigur der Primitivisten: Paul GauguinRadikale Verkörperung eines neuen künstlerischen Selbstverständnisses1.1 Gauguins "Going native"1.2 Das "Going native" in Noa Noa (1893)2 Gauguin und die Rezeption des Primitivismus nach 19002.1 Gauguin-Rezeption in Frankreich und Deutschland2.2 Der "Exotismus zweiten Grades": Paul Gauguin in Victor Segalens interkultureller Ästhetik2.3 Primitivismuskritik und Utopie der Kunst - Carl Einsteins Negerplastik (1915)2.4 Rückblick und Ausgangspunkt3 Primitivistische Künstlerfiguren des literarischen Expressionismus3.1 Brüssel 1916/19173.2 Gottfried Benns Vermessungsdirigent (1919)3.3 Carl Sternheims Ulrike (1917) und Gauguin und van Gogh (1924)3.4 Robert Müllers Tropen. Der Mythos der Reise (1915)4 SchlussAbbildungsverzeichnisLiteraturverzeichnis