Mobilisierungen gegen Feminismus und 'Gender' - Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2021 |
Seiten | 171 |
Format | 17,2 x 1,0 x 24,0 cm |
Gewicht | 339 g |
Reihe | GENDER Sonderheft 6 |
ISBN-10 | 3847425285 |
ISBN-13 | 9783847425281 |
Bestell-Nr | 84742528A |
Die Rhetorik gegen eine angebliche 'Genderideologie' richtet sich gegen zweierlei: Herrschaftskritik an der Geschlechterordnung und Forderungen nach sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung. Das Heft analysiert die diskursiven und politischen Strategien der gegen 'Gender' und den Feminismus gerichteten Mobilisierungen im Kontext des Erstarkens von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und fragt nach emanzipatorischen Gegenstrategien. Es bietet einen Überblick über dieses Phänomen, das in der Forschung teils als Antifeminismus, teils als Anti-'Genderismus' bezeichnet wird. Das Heft leistet demnach einen Beitrag zur Schließung von Forschungslücken in einem boomenden interdisziplinären Forschungsfeld.
Inhaltsverzeichnis:
Annette Henninger, Denise Bergold-Caldwell, Sabine Grenz, Barbara Grubner, Helga Krüger-Kirn, Susanne Maurer, Marion Näser-Lather, Sandra Beaufaÿs: Mobilisierungen gegen Feminismus und 'Gender': Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategien. Zur Einleitung
Funda Hülagü: Antifeminismus in der Türkei: Eine kritische politisch-ökonomische Perspektive
Viola Dombrowski, Katharina Hajek: Zwischen Femonationalismus und Anti-Genderismus. Rechtspopulistische Geschlechterpolitiken in Deutschland
Sebastian Dümling: Das Geschlecht der Geschichte - Historie als antifeministische Ressource der NeuenRechten
Loui Schlecht: Antigenderistische Verhältnisse: Völkische Vergeschlechtlichung, Verschwörungsglaube und Antisemitismus
Mara Kastein, Ilona Horwath, Josefine Finke, Nilgün Daglar-Sezer: "Ohne den Weißen Mann würden Leute wie Sie noch in Erdhöhlen wohnen" - Die Markierung der Unmarkierten
Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert, Anke Neuber: Feindsel ige Anfragen. Die Nutzung eines parlamentarischen Instruments zur Diskreditierung der Geschlechterforschung
Britta Rehder, Katharina van Elten: (Anti-)Feministische Mobilisierung im Rechtssystem.Alte und neue Konflikte um das Recht auf Abtreibung in Deutschland und den USA
Carlotta Cossutta, Adriano José Habed: From Verona, with Love: "Anti-Gender"-Mobilisierungen und transfeministische (Re-)Aktionen
Anika Thym, Andrea Maihofer, Matthias Luterbach: 'Antigenderistische' Angriffe - wie entgegnen?
Rezension:
"Eine lesenswerte, aber doch auch anspruchsvolle Ausgabe des GENDER-Sonderhefts, die auch zeigt, dass es sich bei den Analysen der Mobilisierungen gegen 'Gender' um ein interdisziplinäres und dynamisches Forschungsfeld handelt, in dem begriffliche Klarheit erst erreicht werden muss."
Aep informationen Heft 1/22
Die Ausgabe ist in einem politikwissenschaftlichen Stil verfasst und leistet, als eine Besonderheit, einen Beitrag zur Schließung der Lücken in der interdisziplinären Antifeminismusforschung. Impulse 120/2023
The rhetoric against an alleged 'gender ideology' is directed against two things: a critique of domination of the gender order and demands for sexual and gender self-determination. The booklet analyses the discursive and political strategies of mobilisations against 'gender' and feminism in the context of the strengthening of right-wing populism and right-wing extremism and asks for emancipatory counter-strategies. It offers an overview of this phenomenon, which in research is sometimes referred to as antifeminism, sometimes as (anti-)genderism. The booklet thus contributes to closing research gaps in a booming interdisciplinary research field.