Make City - A Compendium of Urban Alternatives Stadt anders machen
Verlag | Jovis |
Auflage | 2019 |
Seiten | 352 |
Format | 17,4 x 24,3 x 2,2 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 742 g |
ISBN-10 | 3868595678 |
ISBN-13 | 9783868595673 |
Bestell-Nr | 86859567A |
Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen. Make City versammelt unterschiedliche Perspektiven auf den urbanen Wandel und lässt Akteure aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Zivilgesellschaft zu Wort kommen. Die Positionen machen deutlich, welche Strategien und Bündnisse notwendig sind, um neue Gesellschaftsverträge auf allen Ebenen zu schmieden. Die Kreislaufwirtschaft beginnt in der Stadt: Die Produktion vor Ort - seien es Nahrungsmittel, Rohstoffe oder Räume - ist der zentrale Ansatz, um die veralteten Handlungsmuster eines linear ausgerichteten Wirtschaftssystems zu durchbrechen. Make City zeigt, wie man Stadt anders machen kann. Es bietet Alternativen: neue Architekturen, Typologien, Materialflüsse, integrative und gemeinschaftliche Planung, basierend auf den Grundgedanken der Wiederverwendung, der Verdichtung und Optimierung bestehender Strukturen. Heute geht es nicht mehr um kleine Schritte und Utopien, sondern um Machbarkeit - um konkrete Projekte und Vorschläge für eine andere Stadt.
Mit Beiträgen von AFF Architects, Anupama Kundoo, Michel Bouwens/P2P Foundation, Francesca Bria SESC, Tessy Britton, Bureau SLA, Frauke Burgdorff, Marco Casagrande, Deadline, Eva de Klerk, De Urbanisten, FAR Frohn&rojas, Kraftwerk 1, Wolf Lotter, PPAG, Refunc, Eike Roswag-Klinge, Tina Saaby, Florian Schmidt, Topotek 1, Jean Philipp Vassal, Vestas, Zanderroth Architekten
Contemporary cities are in thrall to rocketing real estate prices, climate change, and relentless growth. Make City brings together highly diverse positions on urban change: architects, urban planners, municipal decision makers, landscape designers, makers, and civic entrepreneurs. Key juxtapositions shed new light on the strategies and coalitions needed for city making: new social contracts are forged at every level of urban life.
The circular economy begins in cities. Local production-of food, materials, and spaces-is at the heart of urban life cycles, overcoming the current patterns of planned obsolescence that govern our linear economic system. Make City lays out urban alternatives for new architecture, typologies, material flows, and integrative and community-based planning, all grounded in the notions of reusing, densifying, and optimising existing structures. By exploring projects and propositions for making city differently, the what if gives way to the how.
Contributors include AFF Architects, Anupama Kundoo, Michel Bouwens/P2P Foundation, Francesca Bria SESC, Tessy Britton, Bureau SLA, Frauke Burgdorff, Marco Casagrande, Deadline, Eva de Klerk, De Urbanisten, FAR frohn&rojas, Kraftwerk 1, Wolf Lotter, PPAG, Refunc, Eike Roswag-Klinge, Tina Saaby, Florian Schmidt, Topotek 1, Jean Philipp Vassal, Vestas, Zanderroth Architekten