Lotte Coers (Prestel, 2021)
Grüne WohlfühlräumeAlles, was man braucht, um aus dem eigenen Balkon ein kleines Paradies zu schaffenEgal, ob Berlin oder Tuttlingen: Der Trend zu mehr Grün in der Stadt ist auch bei uns angekommen.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Lotte Coers (Prestel, 2021)
Grüne Wohlfühlräume. Alles, was man braucht, um aus dem eigenen Balkon ein kleines Paradies zu schaffen. Egal, ob Berlin oder Tuttlingen: Der Trend zu mehr Grün in der Stadt ist auch bei uns angekommen.
Friedemann Kunst (Jovis, 2021)
Nach dem Mauerfall waren in Berlin völlig neuartige Planungsaufgaben zu bewältigen. Die Teilung war zu überwinden, und in kürzester Zeit mussten Konzepte für die noch ungewisse Zukunft der Stadt entwickelt und in die Tat umgesetzt werden.
Verlag: Reguvis Fachmedien, 2017
AHO 36: Die Neuauflage "Bewertungsmerkmale Bauleitplanung" ist in erster Linie eine Arbeitshilfe. Sie schafft Klarheit in den Begrifflichkeiten und stellt den Bewertungskatalog mit den verschiedenen Kriterien umfassend dar. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Hóquel, Richard Hüttel (Faber & Faber, 2020)
Das "Embellissement", die seit dem 18. Jahrhundert in großem Umfange betriebene Verschönerung der europäischen Städte, erfasste vor allem im 19. Jahrhundert auch die Stadt Leipzig.
Dieter von Lüpke, Georg Speck (marixverlag, 2023)
In unserer Zeit ist Wandel ein ständiger Begleiter. Verblassende Bilder, in der Nachschau vielleicht nostalgisch verklärt, erzeugen oft Wehmut.
Martin Schinagl (transcript, 2022)
Was bedeutet Digitalisierung in der Planung, wie verändern sich dadurch das Planen und der Blick auf Städte?
Sabine Baumgart, Andrea Rüdiger (oekom, 2022)
Städte waren von jeher Orte, die vor Gefahren aus dem Umland schützten. Sie brachten aber auch neue Gefährdungen durch Krankheiten und Unfälle hervor.
Aktion Plagiarius (Mann (Gebr.), 2021)
Für das Rhein-Main-Gebiet entstanden in den 1970er Jahren im Auftrag der NATO lufthygienisch-meteorologische Modelluntersuchungen.
Gerd Albers, Julian Wekel (WBG Academic, 2021)
Rund 85 Prozent der Deutschen leben in verstädterten Gebieten und stehen damit unter dem Einfluss der Stadtplanung. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wandeln sich jedoch die Bedingungen für die Städte in Deutschland. (Vorschau verfügbar)
Ton Matton (Jovis, 2022)
Ton Matton - Stadtplaner, Indie-Urbanist, bekennender Fan des performativen Urbanimus, Zweifelnder, Briefeschreiber. (Vorschau verfügbar)
Robert Jende (Springer, 2020)
Der Band ist das Ergebnis einer öffentlichen Lehrforschung im Kontext eines internationalen Echtzeitarchitekturfestivals in einer Plattenbausiedlung im Osten Deutschlands.
Wolfgang Rang (Edition Axel Menges, 2022)
Since beyond time, rainbow lightning has been exploring space, leaping from star to star and forming light beings and crystals of light on our planet, just as they do there.
Wulf Rüskamp (Rombach, 2022)
Vor 75 Jahren beschloss der Freiburger Gemeinderat den Wiederaufbau der durch den Bombenkrieg im November 1944 zerstörten Teile der Innenstadt.
Thorsten Wiechmann (Springer, 2019)
Band 1 des ARL Readers Planungstheorie behandelt zwei der einflussreichsten planungstheoretischen Metaerzählungen des späten 20. Jahrhunderts: "Kommunikative Planung" sowie "Neo-Institutionalismus und Governance".
Joachim Scharioth, Jörg-Peter Schräpler (Klartext-Verlagsges., 2017)
Zum ersten Mal wird für einen der größten Ballungsräume Europas, das Ruhrgebiet, der soziale und wirtschaftliche Wandel in den letzten 50 Jahren in über 1.000 Fotos, Daten und mit Hilfe von Interviews erfasst und dargestellt. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,95 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Sibylle Hoiman (Wasmuth & Zohlen, 2021)
Werner Düttmann (1921-1983) zählt zu den bedeutendsten Berliner Architekten der Nachkriegszeit. Die Akademie der Künste, Berlin ist mit ihm gleich mehrfach eng verbunden: als Architekt des Akademiegebäudes am Hanseatenweg (1960)
Cayetano Cardelus (Kroemer Buchvertrieb, 2021)
Städtebauliche Gestaltung und Planung umfasst die Anordnung, das Erscheinungsbild und die Funktionalität von Städten, mit besonderem Schwerpunkt auf öffentlichen Räumen wie Parks, Plätzen und Gärten sowie auf Infrastruktur und privat genutzten Flächen.
Nadin Heinich (Jovis, 2020)
Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual (English/German) . . Fast Forward ist das erste Magazin an der Schnittstelle von Architektur und Immobilienbranche im deutschsprachigen Raum, das sich den großen Fragen zur Zukunft der Stadt stellt.
Oliver Prange, Oliver Prange, Tom Avermaete, Cathelijne Nuijsink, Sonne Wolfgang, Matthew Skjonsberg, Lara Schrijver, Aita Flury, Luca Can (DU Verlags AG, 2021)
Früher plante man Städte als ganze Einheit. Aus einer integrierten und grossräumigen Perspektive betrachtet, entstanden die großartigsten Städte der Welt mit großen Plätzen und Grünflächen und einer komplexen Kombination aus Wohnhäusern, ...
Hisar Schönfeld (Birkhäuser Berlin, 2020)
Unsere Zukunft entscheidet sich in den Städten. Die gegenwärtige Urbanisierung ist nicht zukunftsfähig, weil sie auf einem Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell beruht, das seine eigenen Grundlagen zu zerstören droht. (Vorschau verfügbar)
Karl H.C. Ludwig, Oliver Groll, Martin Kugler (ff publishers, 2021)
Ein Brand im Jahr 1817 gab dem Baukondukteur Baumann den Anlass dazu, den Kern der fränkischen Kleinstadt Rehau von Grund auf neu zu gestalten.
Lucius Burckhardt (Martin Schmitz Verlag, 2022)
Dieses Buch versammelt Texte von Lucius Burckhardt (1925-2003) zu seinen wichtigsten Themen Stadt, Verkehr, Umwelt, Landschaft, Architektur, Planung oder Pädagogik. Entstanden sind sie im Zeitraum von fünf Jahrzehnten.
Architektenkammer Berlin (Braun Publishing, 2021)
Die Buchreihe Architektur Berlin zeigt anhand ausgewählter Projekte, wie Kompetenz und Kreativität der Berliner Architekturschaffenden die vielschichtige Architekturgeschichte der Stadt zukunftsweisend fortschreiben.
Hermann Funke (Adocs, 2022)
Funke war einer der ersten Architekturkritiker, die dieses Genre in den 1960er-Jahren in die Feuilletons der noch jungen Bundesrepublik brachten.
Niels Boeing (Edition Nautilus, 2015)
Nach dem Erfolg von 'Gentrifidingsbums' das neue Standardwerk zur Debatte!Ja, Sie lesen richtig: Es gibt eine Alternative zum urbanen Kapitalismus, die mit Mietenwahnsinn, prekären Dienstleistungen und Gated Communities brechen kann. (Vorschau verfügbar)
Susanne Kost, Constanze A. Petrow (Springer, 2022)
Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft in ihrer Komplexität zu erfassen bedeutet, Räume von unterschiedlichen sozialen Gruppen und Milieus, von Werten, Praktiken und Lebensweisen her zu denken.
Lucius Burckhardt, Markus Kutter (Martin Schmitz Verlag, 2015)
Das Buch mit dem provokanten Titel, das die beiden Herausgeber Markus Ritter und Martin Schmitz nach über 60 Jahren erneut vorlegen, erschien erstmals im Herbst 1953 im Verlag von Felix Handschin in Basel.
Gregor Hens (AB - Die Andere Bibliothek, 2021)
Gregor Hens ist in der Stadt wie in der Bibliothek zu Hause, und wenn es dunkel wird, steigt er auf das Dach seines Hauses in Berlin und richtet das Teleskop auf die Sterne.
Reinhold Johrendt, Frank Buken (Dölling & Galitz, 2021)
Kosteneffizientes Entwickeln und Planen von Quartieren und Geschosswohnungsbau gewinnt angesichts zunehmender Knappheit an städtischem Boden und steigender Grundstücks- und Baupreise immer stärker an Bedeutung.
Landesdenkmalamt Berlin (Konrad, 2021)
Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt - sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen.
Raimund Kemper, Nicola Roggo (Shaker, 2022)
Wir alle sind Expertinnen und Experten für kinder- und jugendgerechte Freiräume. Wir alle sind oder waren im Alter von Kindern und Jugendlichen.
Alexander Mitscherlich (Suhrkamp, 2013)
Die in diesem Band gedruckten Arbeiten untersuchen herrschende Programme und Formen der Städteplanung und kritisieren deren irrationalen Charakter.
Jesko Fezer, Nikolaus Hirsch, Wilfried Kühn (Matthes & Seitz Berlin, 2017)
Wohnungsmangel, Verdrängung, Luxussanierungen, Geflüchtetenunterkünfte - nach Jahrzehnten, die durch einen angeblich selbstregulierenden Markt geprägt waren, ist die Wohnungsfrage als gesellschaftspolitisches Thema zurück: Wie wollen wir in Zukunft ... (Vorschau verfügbar)
Christa Reicher, Jürgen Tietz (Springer, 2022)
Die dramatische Sars-CoV-2 Pandemie wirkt weltweit in vielen Bereichen des Lebens wie ein Brandbeschleuniger. Davon sind auch Architektur und Städtebau betroffen. Der Handel in den Innenstädten ist weggebrochen, die Bedeutung von Büros nimmt ab.
Christoph Grafe, Tim Rieniets, Baukultur Nordrhein-Westfalen (Verlag Kettler, 2022)
Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden - diese Formen von Archi-tektur sind so alt wie die Architektur selbst. Erst mit der Industriali-sierung der Bauwirtschaft und dem Siegeszug der Moderne Anfang des 20.
Kerstin Geßner (Böhlau, 2020)
Vor dem Hintergrund der neuplatonisch-christlichen Kosmologie diskutiert die Autorin die praktische Umsetzung klassischer geometrischer Konstruktionen mittels mittelalterlicher Vermessungstechnik im Stadtentwurf ausführlich.
Hamburgische Architektenkammer, Ullrich Schwarz, Dirk Meyhöfer, Claas Gefroi (Junius Verlag, 2022)
Das Architekturjahrbuch 2022/23 präsentiert die wichtigsten Hamburger Bauten und Projekte 2022/23 und wirft einen kritischen Blick auf das aktuelle Architektur- und Stadtplanungsgeschehen in Hamburg. Im neuen Band werden u.a.
Verlag: Birkhäuser Berlin, 2018
Das Anordnen von Strukturen, Systemen, Bausteinen und Räumen im Städtebau . . Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren ... (Vorschau verfügbar)
Axel Priebs (UTB, 2019)
Dieser Titel spannt den Bogen von historischen, geographischen und städtebaulichen Aspekten über wirtschaftliche und administrative bis hin zu politischen Aspekten der Stadtregion. Klassische Stadt-Umland-Konflikte werden mit Lösungsansätzen erörtert. (Vorschau verfügbar)
Lan Förderverein Burg Beeskow (Verlag für Berlin-Brandenburg, 2022)
Wie baut man eine Stadt um, der die Einwohner:innen abhandenkommen? Warum träumten die Menschen in der DDR von einem EW 65 und heute von einem Bungalow? Und wieso ist es sinnvoller, Leerstand zu nutzen statt immer mehr Flächen zu versiegeln?
August Blössner (Schiermeier, 2020)
Prof. Dr.(I) Elisabeth MerkStadtbaurätin: Mit der "Edition August Blössner" wird das Vermächtnis eines wichtigen Akteurs der Münchner Stadtentwicklung gewürdigt und dokumentiert.
Marie Luise Birkholz (VDG Verlag im Jonas Verlag, 2019)
Rasen dominiert die öffentlich zugänglichen Flächen zwischen dem Sitz des Deutschen Bundestages und dem Bundeskanzleramt. Großformatiger und heller Granit bedeckt von Hauswand zu Hauswand den Alexanderplatz in Berlin-Mitte.
Caren Lay (Westend, 2022)
Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen.
Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT (Jovis, 2019)
Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.
Matthias Harder, Jens Liebchen (Hartmann Projects, 2022)
((Please scroll down for english version))Tausende Kilometer mit dem Auto und der Kamera durch Los Angeles - Traum oder Albtraum? In seinem seit 2010 entstandenen Langzeitprojekt L.A.
Architektenkammer Berlin (Braun Publishing, 2023)
Baukultur heißt heute ressourcenschonende Umbaukultur. Erhaltenswerte Bauten und Quartiere anders zu denken, sie besser zu nutzen, umzubauen und klug zu erweitern, ist in Berlin Tradition und Trend in einem.
Münchner Forum e.V. (Schiermeier, 2021)
Anlässlich des 50jährigen Bestehens des Münchner Forums 2018 wurde unter dem Thema "Wir alle sind München - Engagement von Bürgerinnen und Bürgern" die Ausstellung erarbeitet und im Münchner Stadtmuseum vorgestellt, mit der das Münchner Forum nicht ...
Heiner Haass (UTB, 2017)
Wohin der nächste Urlaub geht, hängt nicht nur von dem Klima, der Landschaft und dem Service im Hotel ab, sondern auch von der Architektur vor Ort. (Vorschau verfügbar)
Eckhart W. Peters, Karl-Heinz Kaiser, Christian Antz (Stekovics, 2021)
Die heutige Moderne mit ihren urbanen Wandlungen und aktuellen Ansätzen in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts steht im Zentrum dieses reich illustrierten Bandes.
Carsten Jonas (Wasmuth & Zohlen, 2017)
Nachdem im frühen 19. Jahrhundert die Macht in den Städten an die Stadtbewohner übergegangen und es zu Anfängen kommunaler Selbstverwaltung gekommen war, trat im letzten Viertel des Jahrhunderts eine neue Disziplin in den Blickpunkt, die bis heute ...
Bund deutscher Architektinnen, Olaf Bahner, Matthias Böttger (Jovis, 2016)
Neue Standards
Christopher Dell (Lars Müller Publishers, 2016)
Eine Partitur ist eine besondere Darstellungsform. Sie wird mit Handlungsanweisungen verknüpft und schaut nach vorn anstatt nach hinten: auf die Planung eines bevorstehenden Ereignisses. (Vorschau verfügbar)
Mariam Arouna, Ingrid Breckner, Umut Ibis (Springer, 2019)
Im Begriff Fluchtort Stadt ist die der Studie zugrunde liegende These ausgedrückt, dass fluchtfolgebedingte Prozesse als ein integraler Bestandteil von Stadtentwicklung betrachtet werden müssen.
Gert Kähler (Dölling & Galitz, 2022)
Vor und hinter den historischen Fassaden am Alten Wall 2-32 ist im Herzen der Hamburger Innenstadt ein neues Stück Stadt entstanden, das an die Geschichte des Ortes anknüpft.
Hübschen Christian (Aschendorff Verlag, 2021)
Der mit zahlreichen Bildern angereicherte Band "Stadt Drensteinfurt" portraitiert die Stadt aus verschiedenen geographischen Perspektiven. (Vorschau verfügbar)
Architektenkammer Berlin (Braun Publishing, 2022)
Berlin baut neu, baut an, baut weiter - und beweist, auf wie vielfältige Art Baukultur zum Umbau unserer Gesellschaft beiträgt.
Thomas Amann, Gordon Selbach, Katharina Urbanek (Sonderzahl, 2020)
Stadtfabrik, Stadt und Fabrik, ist die Paarung zweier Orte, die heute beinahe wie ein Oxymoron wirkt, ein Widerspruch in sich.
Julian Wekel, Deutsche Akademie für Städteba (Wasmuth & Zohlen, 2022)
Stadt Denken ist die jährliche Publikation der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und enthält eine Auswahl von Beiträgen der Akademiearbeit aus dem zurückliegenden Jahr 2021. Schwerpunktthema war "Stadt und Arbeit".
Ingrid Breckner, Heidi Sinning (Springer, 2022)
Die Publikation präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären BMBF-Forschungsprojektes zur Integration besonders benachteiligter Gruppen in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere und ergänzt diese mit Befunden zu Diskriminierung von ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.