Kompetent, motiviert und auch noch religiös - Warum Menschen bei der Caritas arbeiten
Verlag | Lambertus-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 210 |
Format | 15,0 x 21,0 x 1,0 cm |
Gewicht | 340 g |
ISBN-10 | 3784136222 |
ISBN-13 | 9783784136226 |
Bestell-Nr | 78413622A |
Die Zeiten, in denen Mitarbeitende bei Caritas und Diakonie eine vergleichbare religiöse Beheimatung hatten, sind endgültig vorbei. Sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche stehen vor der Frage, welche Form der Identifikation sie von ihren Mitarbeitenden in Zukunft erwarten können und dürfen. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes haben diese Entwicklung klar erkannt und zum Gegenstand einer umfassenden Studie gemacht, denn die Absicherung des christlichen Selbstverständnisses über das kirchliche Arbeitsrecht trägt nicht (mehr). In einer plural-säkularen Gesellschaft braucht es motivierende Visionen, die Menschen einladen, sich an einer Idee von Weltgestaltung zu beteiligen. Es geht um die Herausforderung, den christlichen Auftrag mit Menschen unterschiedlicher kultureller, weltanschaulicher und religiöser Prägung zu verwirklichen. Die kritische Würdigung der Studie durch Expert:innen trägt dazu bei, das Anliegen in einem breiten interdisziplinären Diskurs weiterzu entwickeln.
Rezension:
"(...) eine realistische Analyse, die Mut macht, als christlicher Wohlfahrtsverband in einer säkularen Gesellschaft aktiv Menschenwürde und Nächtenliebe zum Markenzeichen des eigenen Handelns zu machen und den Schatz an Werten zu heben, den Mitarbeitende bei ihrer Arbeit leben. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um das Ethos von Caritas und Diakonie." Esther Baron, aus: neue carits 8/2025