Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 585 |
Format | 15,1 x 3,6 x 21,1 cm |
Gewicht | 755 g |
ISBN-10 | 3825262812 |
ISBN-13 | 9783825262815 |
Bestell-Nr | 82526281A |
Die rasch voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene tiefgreifende Kulturwandel erfordern dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung. In dieser Einführung werden wichtige Grundbegriffe und normative Leitideen geklärt. Im ersten Teil Digitale Medienethik geht es um Probleme wie Fake News, Emotionalisierung und Hassrede in Online-Medien. Dies führt zur Frage, ob das Internet die Demokratie eher fördert oder gefährdet. Der zweite Teil KI-Ethik reflektiert die Gefahren von Datafizierung und Big-Data-Analysen, z. B. Diskriminierung oder Verlust von Freiheit. Zudem wird beleuchtet, wie der vermehrte Einsatz von Robotern unser Leben und unser Menschenbild verändert. Gegeben wird ein kritisch abwägender Überblick über das hochkomplexe aktuelle Themenfeld mit klarer Struktur und vielen Übersichten.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort und Danksagung1 Einleitung und ethischer Grundriss1.1 Begriffsklärungen und kultureller Hintergrund1.2 Normative Grundlagen Digitaler Ethik1.3 Allgemeine ethische Leitideen2 Digitale Medienethik2.1 Grundlagen der Digitalen Medienethik2.2 Konfliktfelder der Online-Kommunikation2.3 Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie3 KI-Ethik3.1 Grundlagen der KI-Ethik3.2 Konfliktfelder der Datafizierung und Big-Data-Analyse3.3 Konfliktfelder KI-basierter Roboter und virtueller Akteure3.4 Chancen und Risiken vermehrter Mensch-Maschine-Interaktionen4 Schluss und AusblickBibliographieSachregisterPersonenregister