Der Mensch - 'ein zoon politikón'? - Gemeinschaft - Öffentlichkeit - Macht. Mit Beitr. in engl. Sprache
Verlag | WBG Academic |
Auflage | 2005 |
Seiten | 256 |
Format | 15,3 x 22,4 x 2,1 cm |
Gewicht | 474 g |
Reihe | Topologien des Menschlichen 3 |
ISBN-10 | 3534175034 |
ISBN-13 | 9783534175031 |
Bestell-Nr | 53417503A |
Die Grundfragen der Philosophie könnte man - so Kant - letztlich in die eine zusammenfassen: Was ist der Mensch? Diese Frage kann heute gar nicht angemessen gestellt werden ohne die gründliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Human- und Naturwissenschaften. Die Herausgeber der 'Topologien des Menschlichen' haben es sich zur Aufgabe gestellt, in insgesamt sieben Bänden das heute verfügbare Wissen über den Menschen zusammenzuführen, die unterschiedlichen einzelwissenschaftlichen Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen und so den Boden zu bereiten für eine philosophische Reflexion über den Menschen. Leitender Gesichtspunkt eines jeden Bandes ist eine der klassischen Bestimmungen des Menschen, wie sie in der Geschichte des Denkens geprägt wurden
Was ist der Mensch? Alle philosophischen Fragen laufen nach Immanuel Kant letztlich auf diese eine Grundfrage hinaus. Die philosophische Anthropologie, also jene Disziplin, die sich der Frage nach dem (Wesen des) Menschen widmet, steht heute vor besonderen Herausforderungen: Die Einzelwissenschaften, die sich unter einem jeweils besonderen Aspekt mit dem Menschen befassen, machen atemberaubende Fortschritte. Man denke nur an die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Biologie etc. Das Detailwissen über den Menschen ist nur noch schwer zu überblicken. Und dennoch muss jede philosophische Reflexion über den Menschen hier ihren Ausgangspunkt nehmen. Die 'Topologien des Menschlichen' wollen das heute verfügbare Wissen über den Menschen erschließen und eine Verständigung über die engen Grenzen der jeweiligen Einzelwissenschaften hinaus erzielen. Als Leitfaden dient jeweils eine klassische Beschreibung des Menschen aus der abendländischen Denk- und Kulturtradition. Die siebenbändige Ausgabe bildet so das aktuelle Referenzwerk für die philosophische Anthropologie und für die Grundlagenreflexion der Humanwissenschaften.