Das Gespräch über die Redner / Dialogus de oratoribus - Latein-Dtsch.
Verlag | Akademie Verlag |
Auflage | 1998 |
Seiten | 190 |
Format | 10,7 x 17,9 x 1,8 cm |
Gewicht | 224 g |
Reihe | Sammlung Tusculum |
ISBN-10 | 3050055103 |
ISBN-13 | 9783050055107 |
Bestell-Nr | 05005510A |
Mit dem Gespräch über die Redner- sind nun sämtliche Werke des P. Cornelius Tacitus im Rahmen der -Sammlung Tusculum- lieferbar. Die kleine Schrift setzt sich kritisch mit dem Verfall der Beredsamkeit in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. auseinander. Verantwortlich gemacht wird dafür von den Dialogteilnehmern die Vernachlässigung der schulischen Bildung sowie das wirlichkeitsfremde Treiben der Rhetorenschulen.
Tacitus behandelt in seinem Rednerdialog die Gründe für den Verfall der römischen Beredsamkeit beim Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, ferner Dilettantentum und echte Wissenschaft, die Bedeutung der Philosophie für die Erziehung, das Verhältnis zwischen Zeitgeist und wahrer idealistischer Beredsamkeit. Dem Text und der Übersetzung sind Zeugnisse zur Überlieferungsgeschichte beigegeben; die umfangreiche Einführung enthält eine Biographie des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Redner und erörtert in übersichtlicher Weise alle wesentlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Rednerdialog stehen. Literaturhinweise und ein erklärendes Namenverzeichnis vervollständigen diese Ausgabe.