Am Ende der Globalisierung - Über die Refiguration von Räumen
Verlag | transcript |
Auflage | 2021 |
Seiten | 484 |
Format | 15,6 x 3,4 x 22,9 cm |
Gewicht | 732 g |
Reihe | Re-Figuration von Räumen 1 |
ISBN-10 | 3837654028 |
ISBN-13 | 9783837654028 |
Bestell-Nr | 83765402A |
»Re-Figuration« statt »Globalisierung«: Interdisziplinäre theoretische und empirische Erkenntnisse zu politischen, digitalen und alltäglichen Räumen.
Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept »Globalisierung«, wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien überwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Veränderungen als Refiguration von Räumen zu verstehen, ermöglicht die Analyse und Diskussion widersprüchlicher, spannungsreicher und konflikthafter räumlicher Prozesse und ihrer alltäglichen Erfahrung. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes präsentieren theoretische und empirische Ergebnisse des Berliner Sonderforschungsbereichs 1265 »Re-Figuration von Räumen«.
Rezension:
»Das Buch vermag ein neues, theoretisch anspruchsvolles Licht auf die vielfältigen Prozesse zu werfen, die man als Globalisierungen (Plural) spätmoderner Gesellschaften verstehen kann.«
Markus Hesse, Raumforschung und Raumordnung, 79/5 (2021) 20211117