Andrea Schwendemann (Ravensburger Buchverlag, 2018)
Analoge und digitale Medien sind fester Bestandteil des Kinderalltags. Dieser Band zeigt, wie Medien gemacht werden - vom Stummfilm bis zur CGI-Effektschlacht, vom Buchdruck bis zum E-Reader.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Früher: 14,99 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Carola von Kessel (Ravensburger Buchverlag, 2019)
Was ist ein Jingle? Warum vergessen Nachrichtensprecher fast nie ihre Texte? Wonach wurde die Litfaßsäule benannt? - Weißt du die richtigen Antworten? Finde es heraus mit dem Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Quiz Medien.
Als Mängelexemplar
2,99 € inkl. MwSt.
Früher: 6,99 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Gesa Lüdecke (oekom)
Vom Zuschauer zum Klimaschützer? Gesa Lüdecke untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung klimarelevanten Wissens und deren Bedeutung für klimabewusstes Handeln, im Fokus steht dabei das Fernsehen. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
15,99 € inkl. MwSt.
Statt: 29,95 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Andrea Schwendemann (Ravensburger Buchverlag, 2018)
Analoge und digitale Medien sind fester Bestandteil des Kinderalltags. Dieser Band zeigt, wie Medien gemacht werden - vom Stummfilm bis zur CGI-Effektschlacht, vom Buchdruck bis zum E-Reader.
8,99 € inkl. MwSt.
Früher: 14,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Jürgen Lauffer, Renate Röllecke (kopaed, 2012)
Viele Medienpädagoginnen und Medienpädagogen engagieren sich für die Minimierung von Risiken, die mit digitaler Mediennutzung verbunden sind.
Norbert Neuß (Kallmeyer, 2012)
Chancen und Risiken der frühen Mediennutzung Kindheit ist heute ohne die Einflüsse von Medien nicht mehr umfassend zu beschreiben und zu verstehen.
Detlef Scholz (Carl-Auer, 2016)
Kinder und Jugendliche sind oft überfordert, wenn man ihnen die Verantwortung für ihren Medienkonsum komplett überlässt.
Detlef Scholz (Carl-Auer, 2016)
Kinder und Jugendliche sind oft überfordert, wenn man ihnen die Verantwortung für ihren Medienkonsum komplett überlässt. (Vorschau verfügbar)
Gerd Sebald, Marie-Kristin Döbler (Springer, 2017)
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit Medialität und Digitalität als Faktoren eines aktuellen und tiefgreifenden sozialen Wandels.
Axel Schröder, Vmg Verlags- Und Medien Gmbh & Co. Kg Radio Saw - Rockland (Sutton Verlag GmbH, 2020)
In Sachsen-Anhalt kann man viel erleben! Der neue Ausflugsführer mit den 100 schönsten Rad- und Wanderwegen lädt dazu ein, das Bundesland zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. (Vorschau verfügbar)
Ingrid Paus-Hasebrink, Philip Sinner (Nomos, 2021)
Das Buch zielt auf die Frage nach der Rolle von Medien in der Übergangsphase von Jugend ins Erwachsenenleben. Es schließt damit an die vorherigen Bände der (Medien-)Sozialisationsstudie bei sozial benachteiligten Kindern und ihren Familien an.
Stefan Andriopoulos, Bernhard J. Dotzler (Suhrkamp, 2002)
In der Geschichte der Medien markiert das Jahr 1929 einen zentralen Schnittpunkt, an dem Literatur, Film, Photographie, Rundfunk und Fernsehen in Beziehung treten.
Marc-Andree Hennekes (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2020)
Das kann jeder: 33 praxisbewährte und einfach umsetzbare Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht der Klassen 5-13.
André Hermes (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2020)
Das kann jeder: 33 praxisbewährte und einfach umsetzbare Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Erdkundeunterricht der Klassen 5-13.
Daniel Bernsen (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2021)
Das kann jeder: 33 praxisbewährte und einfach umsetzbare Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht der Klassen 5 bis 13.
360° medien mettmann (360Grad Medien Mettmann, 2021)
Im Fokus dieser Ausgabe steht der Bundesstaat New South Wales mit seiner Hauptstadt Sydney. In einem 34-seitigen Special präsentieren wir Ihnen Stadtabenteuer und Outdoor-Erlebnisse, die die Vielseitigkeit des Bundesstaates widerspiegeln.
360° medien (360Grad Medien Mettmann, 2021)
In dieser Ausgabe präsentieren wir einen ausschweifenden Trip über den gesamten Kontinent und haben dafür insbesondere Ziele ausgesucht, die ein wenig abseits der ausgetretenen Touristenpfade liegen.
360° medien (360Grad Medien Mettmann, 2020)
Mit unserem neuen Magazin 360° HeimatReisen möchten wir Ihnen unsere und Ihre Heimat sowie die Heimat unserer Autoren für die schönsten Zeiten des Jahres näher bringen, sei es für einen Tagesausflug, für ein (verlängertes)
360° medien (360Grad Medien Mettmann, 2021)
In dieser Ausgabe unseres Magazins 360° HeimatReisen sind wir vornehmlich auf Schusters Rappen unterwegs, denn wandernd lässt sich unsere Heimat einfach am besten erleben.
360° medien (360Grad Medien Mettmann, 2021)
Auch in der neuen, zweiten Ausgabe unseres Magazins 360° HeimatReisen präsentieren Ihnen die Autorinnen und Autoren wieder eine Vielzahl von Anregungen und Ideen für Ihren Urlaub oder Ihre Auszeit abseits der touristischen Hotspots.
360° medien mettmann (360Grad Medien Mettmann, 2021)
Unsere Autorinnen und Autoren haben als Anregung für die Reiseplanung einige wunderbare Ziele abseits der ausgetretenen Pfade herausgesucht.
360° medien (360Grad Medien Mettmann, 2021)
In dieser Ausgabe von 360° Kanada greifen wir die Zeit der Grenzschließung und die anschließende Wiedereröffnung auf.
360° medien (360Grad Medien Mettmann, 2021)
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Südinsel. Wir starten ab S. 21 mit einer beeindruckenden Fotostory von Heiko Beyer über die Westküste der Südinsel.
360° medien mettmann (360Grad Medien Mettmann, 2021)
In dieser Ausgabe von 360° USA reisen wir quer durchs gesamte Land - angefangen mit einem ausführlichen Portrait des Lone Star State Texas, dem zweitgrößten Bundesstaat der USA: Christian Heeb blickt zurück auf viele Besuche im einzigartigen Big ...
360° medien (360Grad Medien Mettmann, 2021)
Im Special über Arizona berichten unsere Autoren aus dem vielseitigen Grand Canyon State: Silke Weidemann ist durch den Grand Canyon von Nord nach Süd gewandert, während Michael Juhran bei einer mehrtägigen Trekkingtour die Havasu Falls erkundete.
ADAC Medien und Reise GmbH (Travel House Media, 2018)
Preisgekrönte Autoren, international gefragte Fotografenund neue Perspektiven auf Länder, Regionen undStädte quer über den Globus: Dafür steht das ADACReisemagazin.
ADAC Medien & Reise GmbH (Travel House Media, 2019)
Preisgekrönte Autoren, international gefragte Fotografenund neue Perspektiven auf Länder, Regionen undStädte quer über den Globus: Dafür steht das ADACReisemagazin.
Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner (Springer, 2018)
Dieser Band der "Bibliothek der Mediengestaltung" behandelt die filmgestalterischen und technischen Grundlagen für AV-Produktionen für den Einsatz von Audio und Video in Digitalmedien.
Huss-Medien-GmbH (HUSS-Medien Berlin, 2018)
Vermeiden Sie hohe Bußgelder! Jedes Unternehmen ist verpflichtet, seine Mitarbeiter über ihre Arbeitsschutzrechte zu informieren.
Frederik Dilling (Springer, 2022)
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Begründungsprozessen von Schülerinnen auf der Grundlage empirischer Settings.
Heike Kanter, Michael Brandmayr, Nadja Köffler (transcript, 2021)
Politische Diskurse vollziehen sich zunehmend visuell. Auch haben Phänomene wie politisch motivierte Hacks, »Filter-Blasen« oder twitternde Politikerinnen längst Einzug in öffentliche Debatten gehalten.
Petra Missomelius (V&R unipress, 2021)
Der Band skizziert Bildung unter den Vorzeichen der Digitalisierung. Transformationsprozesse werden aufgezeigt, welche durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen.
Lukas Kaelin, Andreas Telser, Ilaria Hoppe (transcript, 2021)
»Öffentlichkeit« ist umstritten und umkämpft und sie scheint einem beschleunigten Wandel zu unterliegen. Soziale Medien bieten in Echtzeit jedem die Möglichkeit zur politischen Teilhabe.
Karl-Rudolf Korte, Jan Dinter (Springer, 2019)
Auch im Ruhrgebiet verstärkt sich der Eindruck, Politik, Gesellschaft und Medien hätten sich voneinander entfremdet.
Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg (Hogrefe Verlag Göttingen, 2018)
Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien sowohl Chancen als auch Risiken einher.
Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg (Hogrefe Verlag Göttingen, 2018)
Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien sowohl Chancen als auch Risiken einher.
Verlag: Schroedel, 2018
Das Arbeitsheft bietet passend zu den Schülerbandkapiteln zusätzliches Übungs- und Vertiefungsmaterial für das selbsttätige Lernen in der Schule und zu Hause.
Verlag: Schroedel, 2017
Das Arbeitsheft bietet passend zu den Schülerbandkapiteln zusätzliches Übungs- und Vertiefungsmaterial für das selbsttätige Lernen in der Schule und zu Hause.
Bärbel Brash, Andrea Pfeil (Klett Sprachen, 2017)
Die Digitalisierung des Alltags macht auch vor der Schule nicht halt und die Frage nach den Konsequenzen für den Wissenserwerb rückt immer mehr in den Vordergrund. Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien kann den Lernprozess unterstützen bzw.
Alexis von Mirbach, Michael Meyen (Halem, 2021)
Wie in Pierre Bourdieus Klassiker "Das Elend der Welt" analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich ... (Vorschau verfügbar)
Julian Weiss (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2003)
Unter dem Schlagwort "Medienkonvergenz" wird eine medienpolitische Diskussion auf nationaler und europäischer Ebene um die Zukunft der Medien- und Telekommunikationsregulierung geführt.
Christoph G. Grimmer (Springer, 2016)
Der Sammelband bündelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Forschungsbereich Social Media im Sport und bietet zugleich durch ausgewiesene Praxisexperten Einblick in die Vermarktung des Sports über Soziale Medien.
Max Fuchs (Beltz Juventa, 2021)
Der Mensch wurde zum Menschen nur durch seine Medien. Allerdings gilt dies nur bei einem Medienbegriff, der auch Sprache, Bilder, Gesten etc. erfasst. (Vorschau verfügbar)
Christoph Ohrmann (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2010)
Das Internet ist das Massenmedium Nummer eins. Es vereint in sich die tradierten Formen des Rundfunks, Film und Fernsehens und der klassischen Druckerzeugnisse.
Angelika Kreische, Hennes Weiß, Heinz Klippert (Klippert Medien in der AAP Lehrerwelt, 2017)
Anhand dieses Heftes erlernen Schüler Kompetenzen wie Stoffsammlungen anzulegen und Argumente gezielt zu entwickeln, argumentative Aussagen sprachlich wirkungsvoll zu gestalten, multimediale Funktionen zur Gestaltung von Texten zu nutzen u.v.m.
Angelika Kreische, Hennes Weiß, Markus Kuhnigk (Klippert Medien in der AAP Lehrerwelt, 2022)
Individuelle Förderung, Kompetenzorientierung, Lehrerentlastung: Mit vielschichtigen Lernaktivitäten lernen Schüler aktiv Thesen zu diskutieren, freie Redebeiträge zu halten, mit Texten und Tabellen zu arbeiten u.v.m.
Stefan Rieger (Suhrkamp, 2001)
Die Individualität der Medien ist ein aktueller Beitrag zur Diskussion um die neuen Medien. Unternommen wird der Versuch einer medienwissenschaftlichen Fundierung der Kulturwissenschaften oder umgekehrt einer kulturwissenschaftlichen Fundierung der ...
Natalie Berner (Halem, 2022)
Wie müssen Gesellschaft und gesellschaftlicher Diskurs aussehen, wenn der Mensch und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt gerückt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das vorliegende Werk aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.
Ingo von Münch (Duncker & Humblot, 2020)
Seit der Kölner Silvesternacht ist das Vertrauensverhältnis zwischen Rezipienten und Medien gestört. Diese Gründe für die Krise der Medien schildert der renommierte Staats- und Völkerrechtler Prof.
Thomas Vesting (Velbrück, 2015)
Das Projekt "Die Medien des Rechts" ist aus der Idee hervorgegangen, einen intrinsischen Zusammenhang zwischen Medien und Recht zu unterstellen und aufzuzeigen.
Stefan Zahlmann, Edith Blaschitz, Stefan Donecker, Magdalena Hangel, Eike-Christian Heine, Aleta-Amirée von Holzen, Daniel Hornuff, Florian Kerschbaumer, Ulrike Kruse (Bibliothek der Provinz, 2021)
Wie wirklich ist das, was man zu sehen glaubt? Die Wirklichkeit der Steine hat zwei Annahmen: Erstens - es gibt in der Geschichte keine durch Quellen vermittelte Wahrheit an sich, sondern immer nur eine Wahrheit der ...
Georg Christoph Tholen (Suhrkamp, 2002)
Virulent wurde die Frage nach dem Ort der Medien mit der ubiquitären Verbreitung des Computers. Das digitale Medium gilt als universell, weil seine Zweckoffenheit und Indifferenz gegenüber multimedialen Verwendungen vertraute Begriffe von Maschine, ...
Wolfgang Beck (Echter, 2018)
Die katholische Kirche gilt vordergründig mit ihren aufwändigen Liturgien oder einem romantisch anmutenden Klosterleben als ideale Medienreligion. (Vorschau verfügbar)
Christian Cernak (Verlag für Polizeiwissenschaft, 2020)
Die Polizei Niedersachsen hat zur Stärkung der polizeilichen Präsenz und des Dialogs mit der Bevölkerung im digitalen Raum seit Januar 2017 eine Erweiterung des polizeilichen Aufgabenspektrums eingeführt: Digital Community Policing. (Vorschau verfügbar)
Annemarie Niklas (Cornelsen Verlag, 2022)
Dieser Band zeigt, welche deutschdidaktischen Lernchancen digitale Medien eröffnen. Er liefert konkrete Ideen und Vorschläge für den digital unterstützten Unterricht.
Roland Rink, Daniel Walter (Cornelsen Verlag Scriptor, 2020)
Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie der Einsatz digitaler Medien in der Bildung, vor allem in der Grundschule und damit auch im Fach Mathematik.
Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius (Schneider Hohengehren, 2014)
Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und Didaktik digitaler Medien im Deutschunterricht. (Vorschau verfügbar)
Andreas Pallack (Springer, 2018)
Ein Blick in aktuelle Bildungsstandards und Lehrpläne zeigt: Die Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht wird immer stärker eingefordert und geht heute weit über den Einsatz wissenschaftlicher Taschenrechner hinaus.
Redaktion "SportPraxis" (Limpert, 2019)
Digitale Medien sind in den meisten Unterrichtsfächern längst ein Bestandteil des Lehrens und Lernens geworden.
Miriam Gensicke, Sebastian Bechmann, Matthias Kohl (Verlag Barbara Budrich, 2021)
Der digitale Transformationsprozess in der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung aus.
Thorsten Junge, Horst Niesyto (kopaed, 2019)
In den letzten Jahren wurde verstärkt die Frage erörtert, wie die Förderung von Medienbildung an Grundschulen gestaltet werden kann und welche Potenziale der handlungsorientierte Einsatz digitaler Medien bietet.
Susanne Roboom (Verlag an der Ruhr, 2019)
Informationen zum Titel: Digitale Medien in der Kita - dieses Thema wird von Eltern sowie Erziehern und Erzieherinnen kontrovers diskutiert. Tatsache ist, dass digitale Medien und Endgeräte in der Lebenswelt der Kinder schon längst präsent sind. (Vorschau verfügbar)
Marion Lepold, Monika Ullmann (Herder, 2018)
Die Digitalisierung verändert die Erfahrungs- und Lernwelt der Kinder von Anfang an. Dieses Fachbuch beschreibt die Medienkompetenz, den sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge, den konzeptionell notwendigen Einfluss und insbesondere auch die Rolle ...
Kerstin Paul (BVK Buch Verlag Kempen, 2021)
Die neue Reihe mit Medienprojekten vermittelt und übt grundlegende Medienkompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit den Geräten vertraut gemacht, lernen zu recherchieren, am Rechner Texte oder Bilder zu gestalten und setzen sich auch mit ...
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 11,50 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Peter Weibel (Hatje Cantz Verlag, 2015)
Die Geschichte Europas als MediengeschichteDie gesammelten Schriften Peter Weibels zur Mediengeschichte in 6 Bänden Von den alten Griechen bis zur Gegenwart, vom Buch zum Grammofon, von Gutenberg bis Google - die Veränderungen der ... (Vorschau verfügbar)
Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto (kopaed, 2011)
Die Medienpädagogik muss die rasante Entwicklung der digitalen Technologien bewältigen. Das führt konzeptionell zu kontroversen Diskussionen zu ihren Leitbegriffen.
Philipp Lutz (Niederle Media, 2021)
Dieses Skript ist als Vorbereitung für die Mediengestalter-IHK-Abschlussklausur in Medienwirtschaft gedacht.
Peter Weibel, Universität für angewandte Kun, ZKM Zentrum für Kunst und Medi (Hatje Cantz Verlag, 2016)
Die Geschichte Europas als Mediengeschichte Die gesammelten Schriften Peter Weibels zur Mediengeschichte in 6 Bänden Von den alten Griechen bis zur Gegenwart, vom Buch zum Grammofon, von Gutenberg bis Google - die Veränderungen der ... (Vorschau verfügbar)
Nils S. Borchers, Selma Güney, Uwe Krüger, Kerem Schamberger (Westend, 2021)
Die Medienlandschaft steckt durch Digitalisierung und Globalisierung in einem epochalen Umbruch. Doch welche Chancen und welche Gefahren birgt das Internet für den demokratischen Diskurs?
Gerhard Tulodziecki (Kohlhammer, 2021)
Für die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Teilhabe ist es notwendig, dass Kinder schon früh lernen, die "Sprache" der Medien zu verstehen, Medieneinflüsse aufzuarbeiten sowie Merkmale und Bedingungen der Medienlandschaft zu durchschauen. (Vorschau verfügbar)
Saskia Warburg (Wochenschau-Verlag, 2021)
Medienkompetenz stellt in unserer mediatisierten Gesellschaft eine grundlegende Schlüsselqualifikation dar und ihre Vermittlung und Förderung bietet diverse Potenziale für die politische Bildung.
Mirko Roth, Doris Decker (LIT Verlag, 2020)
Motiviert durch die Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) Medien, Materialität, Methoden (2017) haben die Herausgeber innen in diesem Band Marburger Nachwuchswissenschaftler innen zusammengebracht.
Clemens Zimmermann, Gunther Mahlerwein, Aline Maldener (Studienverlag, 2018)
Der vorliegende Band thematisiert die oftmals unterschätzte Geschichte der Landmedien im 20. Jahrhundert in verschiedenen europäischen Kontexten.
Holger Schramm, Benedikt Spangardt, Nicolas Ruth (Springer, 2016)
Musik und Medien gehören einfach zusammen. Radio und Fernsehen, Werbung und Kino, Smartphones, MP3-Player und Streamingdienste haben dafür gesorgt, dass Musik uns im Alltag ständig begleitet: Von den 16 Stunden am Tag, die wir nicht schlafen, hören ... (Vorschau verfügbar)
Helga Theunert (kopaed, 2009)
Die Digitalisierung der Medienwelt hat neue Erfahrungs- und Handlungsräume geschaffen. Vor allem Jugendliche wenden sich diesen begeistert zu: Sie pflegen virtuell ihre Beziehungen bzw.
Hubert Locher, Maria Männig (Deutscher Kunstverlag, 2022)
Die kunsthistorische Forschung und Lehre ist aufs Engste mit der Mediengeschichte verzahnt. Durch die Digitalisierung ergeben sich hier neue Perspektiven. (Vorschau verfügbar)
Jens Wernicke (Westend, 2017)
Die Mehrheit der Bürger vertraut den Medien nicht mehr. Viele haben erkannt: Eine von Konzerninteressen, Hochglanzwerbung und politischer Agitation à la "Deutschland geht es so gut wie nie zuvor" (Angela Merkel)
Universität für angewandte Kun, ZKM/Zentrum für Kunst und Medi, Renata Sas (Hatje Cantz Verlag, 2019)
Die Geschichte Europas als Mediengeschichte Die gesammelten Schriften Peter Weibels zur Mediengeschichte in 6 Bänden Von den alten Griechen bis zur Gegenwart, vom Buch zum Grammofon, von Gutenberg bis Google - die Veränderungen der ...
Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Wochenschau-Verlag, 2017)
Das Handbuch Medien im Geschichtsunterricht konkretisiert theoriebewusst und praxisrelevant Prinzipien, die die geschichtsdidaktische Diskussion herausgearbeitet hat.
Kerstin Paul (BVK Buch Verlag Kempen, 2021)
Die neue Reihe mit Medienprojekten vermittelt und übt grundlegende Medienkompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit den Geräten vertraut gemacht, lernen zu recherchieren, am Rechner Texte oder Bilder zu gestalten und setzen sich auch mit ...
Laura Johanna Reinlein (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2011)
Medienfreiheit und Medienvielfalt - diese zwei komplementären Postulate sind ungeachtet aller konvergenzbedingten Veränderungen der Medienlandschaft weiterhin grundlegende Elemente einer demokratischen Medienordnung.
Holger Schramm (Springer, 2019)
Die Geschichte der Musik ist ohne die Mediengeschichte der Musik nicht denkbar, denn Konservierung und Reproduktion von Musik war stets auf Medien angewiesen.
Arndt Niebisch (De Gruyter, 2021)
Die Reihe versammelt Forschung in deutscher und englischer Sprache, die die Trias aus Kultur, Text und Medium in ihrer wechselseitigen Bezogenheit zum Gegenstand der Untersuchung macht.
Annette Deeken (Edition Winterwork, 2019)
Um 1900 gab es noch keinen Massentourismus, aber ein großes Angebot, virtuell zu verreisen. Populäre Medien wie Reiseführer, Ansichtskarten, Reisedias im Kaiserpanorama und filmische Reisebilder sie brachten die Welt ins Haus.
Till Dembeck, Till Dembeck, Jennifer Pavlik, Hendrick Heimböckel, Nathalie Jacoby, Magdalena Kißling, Georg Mein, Christoph Müller, Ulrike Preußer (Schmidt (Erich), 2021)
Der Austausch zwischen Medienwissenschaft und Mediendidaktik ist zumindest in einer Richtung recht selbstverständlich. MediendidaktikerInnen wie -pädagogInnen nehmen natürlich zur Kenntnis, worüber die Medienwissenschaft forscht.
Astrid Blome, Tobias Eberwein, Stefanie Averbeck-Lietz, Stefanie Averbeck- Lietz (De Gruyter, 2022)
Der interdisziplinär angelegte Band untersucht die Konstrukte von Vertrauen in und Glaubwürdigkeit von Medien und Kommunikation - ausgehend von den medienhistorischen Grundlagen bis zu den Konsequenzen der aktuellen Debatten für die journalistische ...
Christian Schicha (UTB, 2019)
Die Einführung in die Medienethik widmet sich normativen Grundlagen der Verantwortung, Öffentlichkeit, Inszenierung, Authentizität und Qualität. Es werden journalistische Medienskandale aufgezeigt und eingeordnet. (Vorschau verfügbar)
Sabine Schiffer (Westend, 2021)
Die Macht der Medien wächst stetig, ihr Einfluss auf unser Leben ist erheblich. Sie prägen unseren Blick auf die Welt, können ihn verstellen oder befreien.
Sven Grampp (UTB, 2021)
Dieses Lehrbuch stellt medienübergreifend unterschiedliche Analysezugriffe vor, so dass der Leser befähigt wird, mediale Kontexte unterschiedlich zu analysieren. (Vorschau verfügbar)
Reiner Matzker, Siegfried Reinecke (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2005)
Die Veränderung der politischen Verhältnisse kann unter Gesichtspunkten einer Veränderung der technisch-kommunikativen Bedingungen betrachtet werden.
Niklas Luhmann (Springer, 2017)
Luhmanns Klassiker zu den Massenmedien Das Buch mit seinem berühmt gewordenen Diktum "Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien" analysiert aus systemtheoretischer Sicht die ... (Vorschau verfügbar)
Dietmar Rösler, Nicola Würffel (Klett Sprachen, 2020)
Im Sprachunterricht begleiten Lehr- und Lernmedien den Lernprozess von Anfang an. Die Vielzahl der Medien macht Kommunikation möglich, wie sie für viele Lernende auch außerhalb des Klassenzimmers Realität ist.
Merle-Marie Kruse (transcript, 2022)
Jugendlichen wird in der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft gerne Politikverdrossenheit und Desinteresse an politischen Themen unterstellt.
Andreas Baumann, Martin Gläser, Thomas Kegel (Europa-Lehrmittel, 2017)
Kompaktes Lehr- und Fachbuch zu allen Bereichen der Medien Das Fachbuch bietet einen umfangreichen und kompakten Gesamtüberblick über alle Bereiche der Medien. Auf über 700 Seiten mit ca. (Vorschau verfügbar)
Freiwillige Selbstkontrolle Fe (Halem, 2020)
tv diskurs, Band 93Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.:Alexander GrauKrisenbewältigung und KrisenkommunikationVera Linß im Gespräch mit Bernhard Pörksen"Die Wahrheit beginnt zu zweit. (Vorschau verfügbar)
Christoph Ernst, Jens Schröter (Springer, 2020)
Der Band bietet die erste Einführung in Konzepte der Imagination zukünftiger Medientechnologien. Ausgehend von der sozialen Transformation durch neue Medien wird die interdisziplinäre Debatte um die Vorstellbarmachung zukünftiger Medien vorgestellt.
Mustafa Ideli (Seismo, 2020)
Im Zuge weltweit wachsender Migration gewinnen die modernen Medien im Migrations- und Integrationsprozess für Individuen wie auch Kollektive mit Migrationshintergrund aber auch für die Residenzgesellschaften zunehmend an Bedeutung.
Sven Grampp (UTB, 2016)
Eine kompakte und verständliche Einführung in die verschiedenen Positionen der Medienwissenschaft.Sven Grampp konfrontiert die verschiedenen Positionen - wie beispielsweise Medienmaterialismus und Intermedialität - miteinander und veranschaulicht ... (Vorschau verfügbar)
Verlag: Klett, 2020
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter www.klett.de.
Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner (Springer, 2017)
Dieser Band der "Bibliothek der Mediengestaltung" präsentiert in kompakter Form die wichtigsten Aspekte des Medienrechts, unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts. (Vorschau verfügbar)
Andreas Böhn, Andreas Seidler (Narr, 2014)
Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. (Vorschau verfügbar)
Hartmut E. H. Lenk, Hans W. Giessen, Susanne Tienken, Liisa Tiittula (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2019)
Im Fokus steht das Konzept der Medienkulturen in vergleichender Perspektive. Unter besonderer Berücksichtigung von Multimodalität und Intermedialität werden analytische Zugänge erhellt, die der Komplexität und der sozialen Wirkungsmacht von ...
Julia Cagé (Beck, 2016)
Die Medien sind die vierte Gewalt der Demokratie. Sie bilden die demokratische Öffentlichkeit. Doch sind sie gleichzeitig Wirtschaftsunternehmen auf der Jagd nach Profiten.
Carsten Reinemann, Angela Nienierza, Nayla Fawzi (Springer, 2019)
Jugendliche sind die wichtigste Zielgruppe extremistischer Radikalisierungsversuche, die heute vor allem im Internet stattfinden.
Steffen Hillebrecht (Wissenschaft & Praxis, 2021)
Die Grundlagen der Kommunikation werden von Alltagssituationen ausgehend entwickelt und in verschiedene Arbeitsbereiche wie persönliche Kommunikation, Medienlehre und soziale Aspekte der Kommunikation aufgeteilt.
Björn Bülles, Ansgar Stich (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2019)
Flexibel einsetzbare Kopiervorlagen zur kompetenzorientierten Auseinandersetzung mit allen Facetten der Medien in politischen Systemen im Unterricht der Sekundarstufe I. Dabei wird immer auf die Lebenswelt der Schüler Bezug genommen.
Gary Vaynerchuk (Börsenmedien, 2017)
Für Firmen zählt vor allem eines: Wie verknüpfen sie ihr Produkt oder ihre Dienstleistung bestmöglich mit den sozialen Medien und dadurch mit ihren Kunden?
Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Anja Hartung- Griemberg (kopaed, 2017)
Die "Grundbegriffe Medienpädagogik" haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt.
Iwan Pasuchin (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2005)
Das Konzept der "Künstlerischen Medienbildung" bietet ein theoretisches Grundgerüst für eine engere Kooperation der Medienpädagogik und der künstlerischen Pädagogik.
Thomas Rahn, Hole Rößler (Harrassowitz, 2018)
Die Mediengesellschaft ist keine Erfindung der Moderne. Bereits die Gesellschaften des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit erlebten eine zunehmende Technisierung der Kommunikation und hatten mit Phänomenen wie Bilderflut und fake news zu ...
Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner, Andrea Stauss, Thomas Stauss (Springer, 2019)
Dieses Basisset Mediengestaltung enthält sieben Bände der Bibliothek der Mediengestaltung, die zusammen ein solides Grundlagenwissen der Mediengestaltung bieten.
Marion Lepold, Monika Ullmann (Herder, 2017)
Kinder wachsen heute in einer Kultur auf, die von Medien geprägt ist. In diesem Buch wird die kulturelle digitale Inklusion als ein wichtiger und unverzichtbarer pädagogischer Bestandteil im Kontext mit Montessori- Pädagogik beschrieben.
Justus Goldmann (Wochenschau-Verlag, 2021)
Noch nie war es in Demokratien so einfach wie heute, die eigene Meinung zu äußern und zu verbreiten. Zugleich nimmt Hassrede im Netz massiv zu, die Mechanismen der "Social Media"-Plattformen wirken als Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Debatte.
Michael Dietrich, Björn Friedrich, Sebastian Ring (kopaed, 2020)
In einer digitalisierten Welt haben die Menschen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, um sich zu vernetzen und sich in Beziehung zu setzen (zu sich selbst, zu anderen und zur Welt), auf Informationen zuzugreifen, sich in (Teil-)
Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Malte Delere, Gudrun Marci- Boehncke, Hanna Höfer (Springer, 2022)
Die Beiträge des Bandes thematisieren den Zusammenhang von Medien, Demokratie und Bildung im Dreischritt "Information" als Basis politischer Öffentlichkeit, "Partizipation" als anzustrebende demokratische Praxis sowie "Reflexion" auf die ...
Nils Grosch, Thomas Seedorf (Laaber-Verlag, 2021)
Um als Handbuch zum Gesang im 20. und 21. Jahrhundert ein möglichst weit gefasstes Verständnis der Thematik zu entwickeln, ist für den vorliegenden Band die Begriffstrias Stimmen - Körper- Medien ausschlaggebend;
Christoph G. Grimmer (Springer, 2018)
Unter den Perspektiven Vielfalt, Inszenierung und Professionalisierung analysieren Wissenschaftler und Praxisexperten aktuelle Potentiale und Herausforderungen im Bereich digitaler Sportkommunikation.
Annemar Augschöll Blasbichler, Eva Matthes, Sylvia Schütze (Klinkhardt, 2019)
Eine Wiederbelebung der europäischen Idee von Menschenrechten, Demokratie, Freiheit und Toleranz und damit auch des Wertefundaments der Europäischen Union kann nur gelingen, wenn eine deutliche Mehrheit der Bürgerinnen Europas mitzieht.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.