Ottmar Ette (Suhrkamp, 2019)
Ottmar Ette, einer der renommiertesten Humboldt-Forscher, stellt in dieser intellektuellen Biografie den Schriftsteller und Gelehrten Alexander von Humboldt vor, den mit den verschiedensten Kulturen vertrauten Philosophen ebenso wie den mit neuen ...
Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hannah Wolf (transcript, 2021)
Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept »Globalisierung«, wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen ...
Le Monde diplomatique, Stefan Mahlke, Adolf Buitenhuis (TAZ, 2019)
inklusive eBook In seiner einmaligen Kombination aus engagierter Kartografie und Expertenbeiträgen ist der Atlas ein verlässliches Navigationssystem durch die Welt der Globalisierung.
Stuart Hall (Argument Verlag, 2021)
Mit scharfen Analysen zu politischen Umwälzungen und zur globalen Zivilgesellschaft seit Anbruch des Neoliberalismus bietet Hall Orientierung für die Kämpfe in der Krise des Kapitalismus. (Vorschau verfügbar)
Melissa Goossens (Tectum-Verlag, 2020)
Welchen Einfluss haben Globalisierungsprozesse auf Autonomiebestrebungen? Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zu dieser Diskussion, indem sie den Zusammenhang anhand der Autonomiebestrebungen in Südtirol, Flandern und Quebec untersucht.
Olaf Deinert (Bund-Verlag, 2021)
Die Globalisierung stellt Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Das Gutachten widmet sich der Frage, ob die Rechtsprechung angemessene rechtliche Lösungen dazu findet. (Vorschau verfügbar)
Andreas Wirsching (Beck, 2015)
Seit 1989 hat sich Europa fundamental verändert. Die Spaltung in Ost und West wurde überwunden, die ehemaligen Ostblockstaaten demokratisierten sich in atemberaubendem Tempo und öffneten sich in einer Art Schocktherapie der Marktwirtschaft.
Colin Crouch (Passagen Verlag, 2020)
Um kaum einen Begriff der jüngeren politischen Geschichte gibt es so viele Kontroversen wie um den der Globalisierung. Was links und was rechts ist, ist dabei oftmals nur noch schwer zu unterscheiden.
Joseph E. Stiglitz (Pantheon, 2008)
Wir wissen, was an der Globalisierung faul ist - Joseph Stiglitz sagt uns, wie sie funktionieren kann. Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz kehrt mit diesem Buch zurück zu den Fragen seines Bestsellers »Die Schatten der Globalisierung«.
Francois Bourguignon (Hamburger Edition, 2013)
Bourguignon beschreibt das Instrumentarium, das den nationalen wie internationalen Entscheidungsträgern zur Verfügung steht, um eine an Gerechtigkeitsmaßstäben ausgerichtete Verteilungspolitik zu verwirklichen. (Vorschau verfügbar)
Sébastien Jean, Isabelle Bensidoun (Jacoby & Stuart, 2022)
Die international renommierten französischen Wirtschaftswissenschaftler:innen Isabelle Bensidoun und Sébastien Jean erzählen uns die irre Geschichte der Globalisierung, begleitet von Enzos Bleistift und vielen Zahlen, Analysen, Umfragen und Referenzen.
Marc Engelhart, Hans Kudlich, Benjamin Vogel (Duncker & Humblot, 2021)
In der Prof. Dr. Dr. hc. mult. Ulrich Sieber, zuletzt Direktor am strafrechtlichen Max-Planck-Institut in Freiburg, gewidmeten Festschrift werden neben Themen aus dem Bereich des klassischen Straf- und Strafprozessrechts, insbesondere auch Fragen ...
Olaf Dörner, Carola Iller, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden, Sebastian Lerch (Verlag Barbara Budrich, 2019)
Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen ...
Heiner Flassbeck, Paul Steinhardt (Suhrkamp, 2018)
Die Globalisierung war eine wunderbare Idee. Nachdem die politische Spaltung in Ost und West überwunden war, schien der friedlichen Kooperation aller Menschen nichts mehr im Wege zu stehen.
Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson (Beck, 2019)
Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet.
Rüdiger Vossen (oekom, 2020)
Globalisierung wird häufig überwiegend wirtschaftlich verstanden. Rüdiger Vossen setzt sich als Kulturwissenschaftler und Ethnologe jedoch in einem viel umfassenderen Sinn mit ihr auseinander. (Vorschau verfügbar)
Herbert Edling (Kohlhammer, 2022)
Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen im Zuge des Globalisierungsprozesses und seiner Ausgestaltung zunehmend unternehmerisches Handeln. Multinationale Unternehmen prägen zudem diesen Prozess mit. (Vorschau verfügbar)
Joachim Schweizer, Ansgar Stich (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2022)
Flexibel einsetzbare Kopiervorlagen zur kompetenzorientierten Auseinandersetzung mit allen Facetten der Globalisierung im Unterricht der Sekundarstufe I. Dabei wird immer auf die Lebenswelt der Schüler Bezug genommen.
Hanno Beck (Vahlen, 2016)
Globalisierung und Außenwirtschaft - endlich verständlich!Warum gab es bei McDonalds in Argentinien lange Zeit keinen Ketchup? Warum kehrte der Teddy wieder nach Hause zurück?
Stephan Bergamin, Markus Braun, Bruno Glaus (Springer, 2020)
Wie Unternehmen den digitalen und globalen Transformationsprozess erfolgreich meistern Dieses Buch erläutert, wie nationale und internationale Unternehmen in verschiedenen Branchen den digitalen Transformationsprozess erfolgreich meistern.
Nesrin Suleiman (Duncker & Humblot, 2019)
Die Anmeldung multijurisdiktioneller Zusammenschlussvorhaben stellt Unternehmen, aber auch Wettbewerbsbehörden vor große Probleme.
Gunter Geiger, Ulrich Hemel, Sabine Schößler, Maria Gubisch, Brigitta Hermann, Bernd Villhauer, Britta Sadoun, Andreas Hußendörfer, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Ursula Nothelle- Wildfeuer (Verlag Barbara Budrich, 2022)
Welchen Beitrag können Unternehmen leisten, damit Menschrechte sowie grundlegende Sozial- und Umweltstandards in den Ländern, in denen sie engagiert sind, gestärkt werden?
Eckart Koch (Springer, 2016)
Die nationalen Grenzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren, so dass die internationalen Wirtschaftsbeziehungen von "intraglobalen" Wirtschaftsbeziehungen abgelöst wurden. (Vorschau verfügbar)
Ewa Wojno-Owczarska, Ewa Wojno-Owczarska, Monika Wolting, Martin Hainz, Stephan Wolting, Dieter Stolz, Uwe-K. Ketelsen, Edward Bialek, Michael Segner (V&R unipress, 2022)
Aspekte der Globalisierung in literarischen und filmischen Werken Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zeigen die Beiträger:innen des Bandes, auf welche Weise in ausgewählten literarischen Texten Fragen nach globalen ...
Elisa Klapheck, Abraham de Wolf, Karl-Hermann Blickle (Hentrich & Hentrich, 2018)
Im 21. Jahrhundert ist die Welt globaler Märkte vollends Wirklichkeit geworden. Angesichts der damit verbunden Krisen werden zunehmend die Religionen nach ihren wirtschaftsethischen Potentialen befragt.
Eva M. Schmidt (Schneider Hohengehren, 2020)
Seit einigen Monaten hat das Thema "Umwelt und Nachhaltigkeit" eine neue Brisanz erlangt. Ein unverzichtbarer Sektor, der bisher nur am Rande der Diskussion beachtet wird, ist der emotional besetzte Textilbereich einschließlich Kleidung und Mode. (Vorschau verfügbar)
Klaus Moegling (Verlag Barbara Budrich, 2018)
Im vorliegenden Band werden in einem ersten Schritt theoretische Konzeptionen und Kontroversen zur Frage nach dem Verhältnis von kulturellem Transfer und Bildungsinnovation offen gelegt, wenn es darum gehen soll, die nächste(n) Generation(en)
Gesine Schwan (WBG Theiss, 2021)
Gesine Schwan zeigt in dieser klugen Analyse konkrete Wege aus der Krise demokratischer Politik. Städte und Gemeinden sind dabei zentraler Ausgangspunkt: Es geht um ein neues Konzept politischer Teilhabe - lokal und global. (Vorschau verfügbar)
Stefan Grundmann, Christian Baldus, Claudia Lima Marques, Dário Moura Vicente, Karina Nunes Fritz, Rui Pereira Dias, Tiago Azevedo Ramalho, Laura Schertel Mendes (Nomos, 2021)
Rechtsdurchsetzung, Globalisierung und digitaler Raum ist in aller Munde. Brasilien ist eines der ersten Länder, das gegen systematische Nutzung von Big Data zulasten bestimmter Kundengruppen vorgeht.
Rudi Lütgeharm (KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum, 2020)
Das Thema fördert das politische und über den eigenen Horizont hinaus gehende Denken der Schüler. Aktuelle Themen wie Finanzkrise, fairer Handel, dritte Welt, globaler Energiebedarf können so ohne Vorlauf eingeführt und motiviert werden.
Jürgen Lüdicke, Gerrit Frotscher, Lars Hummel (Schmidt (Otto), 2019)
Aktuelle BFH-Rechtsprechung; Die Reform der Hinzurechnungsbesteuerung; Steuerpolitik im sich wandelnden internationa-len Umfeld; Ein neuer Missbrauchsbegriff im deutschen internationalen Steuerrecht?
Martin Repp (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Diese Publikation enthält Beiträge einer internationalen Konferenz, die von der Evangelischen Mission in Solidarität und dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW in Frankfurt/M. durchgeführt wurde.
Reinhard Wendt (UTB, 2015)
Reinhard Wendt bietet seinen Lesern keine der üblichen historischen Darstellungen europäischer Kolonialherrschaft. Vielmehr erzählt er die Geschichte der Interaktionen, der Kontakte und Austauschprozesse zwischen Europa und der Welt seit 1500. (Vorschau verfügbar)
Christine Betz, Hartwig Riedel, Kersten Ringe, Jan Weber (Buchner, 2014)
Die Auswirkungen der Vernetzung und Liberalisierung von ökonomischen Prozessen stehen im Fokus öffentlicher Debatten.
Dani Rodrik (Beck, 2020)
«Dani Rodrik führt uns pointiert vor Augen, dass wir uns in einem Dreieck der Unvereinbarkeiten bewegen: Zwischen den Zielen mehr Demokratie, mehr nationale Selbstbestimmung und mehr wirtschaftliche Globalisierung gibt es keine Schnittmenge.
Matthias Middell (Leipziger Universitätsverlag, 2021)
Der Leipziger Sonderforschungsbereich 1199 arbeitet an einer Theorie von Prozessen der Neuverräumlichung unter den Bedingungen sich wandelnder Globalisierung.
Peter Mattmann-Allamand (Promedia, 2021)
Der Globalismus propagiert einen unökologischen und autoritären Ausweg aus den aktuellen Problemen. "Klimaneutralität"lautet sein Zauberwort, doch dabei werden nur die Energieträger ausgewechselt.
Kurt Staub, Gertrud Tanner (Europäische Verlagsgesellschaften, 2021)
In einer unsicheren Zeit neue Wege erforschenDie Coronapandemie erschüttert unsere ganze Welt.Sie stellt unsere Freiheit und unsere Identität in Frage und bringt unser Gesundheitssystem an seine Grenzen.
Dani Rodrik (Beck, 2011)
Wer schon immer seine Zweifel an der Globalisierung hatte und nicht verstehen konnte, warum sie bei Wirtschaftsexperten jeglicher Couleur so hoch im Kurs steht, der bekommt hier von Harvard-Professor Dani Rodrik anregend ernstzunehmende Antworten.
Mathias Binswanger (Picus Verlag, 2020)
Mathias Binswanger legt dar, was die Globalisierung für die Landwirtschaft bedeutet und wer die eigentlichen Gewinner des unregulierten Freihandels in diesem Bereich sind.
Stefan Schmid (Vandenhoeck & Ruprecht, 2021)
Wirtschaftliche Globalisierung und Migration stellen auch die Beratungswelt vor veränderte Herausforderungen: Immer häufiger ist auf Seiten der Beratenden interkulturelle Kompetenz gefordert. (Vorschau verfügbar)
Werner Wintersteiner (Drava, 2022)
Literatur und ihre Vermittlung hatten wesentlichen Anteil an der "Erfindung der Nation": Sprache und Kultur wurden in den Dienst nationaler Einheitsstiftung gestellt und wirkten zugleich als Mittel des Ausschlusses all dessen, was als "anders" oder ...
Byung C Han (Merve, 2005)
Die Veränderungen, die der kulturelle Globalisierungsprozess bewirkt, erfordern einen neuen Kulturbegriff. Zunehmend lösen sich die kulturellen Ausdrucksformen von ihrem ursprünglichen Ort und zirkulieren in einem globalen Hyperraum der Kultur. (Vorschau verfügbar)
Norbert Niemann (Kröner, 2017)
Digitalisierung, Globalisierung und die alles dominierende Marktideologie haben ein Netz von Abhängigkeiten geschaffen, das so unüberschaubar geworden ist, dass der Mensch an die Grenzen seines Fassungsvermögens stößt. (Vorschau verfügbar)
Frank Lauenburg (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2021)
Differenziert unterrichten und eigenverantwortlich lernen im Politikunterricht der 9. und 10. Klasse! Wie kann man Schüler für Politik begeistern?
Christian Schneickert, Andreas Schmitz, Daniel Witte (Springer, 2020)
Das Feld der Macht bildet ein Schlüsselkonzept der Soziologie Bourdieus, ist in seiner Bedeutung für die Theoriearchitektur allerdings bislang weitgehend verkannt worden.
Iris Forster, Tobias Heinz (Reclam, 2010)
Das Thema 'Sprachkritik und Sprachreflexion' gewinnt in den Bildungsplänen für den Deutschunterricht nachweislich an Bedeutung und gerät zunehmend auch zu einer verpflichtenden Vorgabe für manches Zentralabitur.
Uwe Berndt, Florian Grosch, Andreas Wilhelm (Schroedel, 2018)
insbesondere geeignet für den 2-stündigen Kurs in Baden-Württemberg "2. Wirtschaftswelt und Staatenwelt" Mensch & Politik SII - übersichtlich, fundiert und schülernah klare StrukturAuftaktdoppelseitenvielfältige, sorgfältig ausgewählte ...
Gerd Müller (Murmann Publishers, 2017)
Sie schuften für 50 Cent am Tag, damit wir unseren Kaffee und unsere Schokolade genießen können - und sollen selbst zurückbleiben in Armut, ohne gerechten Anteil am Wohlstand der anderen? (Vorschau verfügbar)
Franz Halbartschlager, Andreas Obenaus, Philipp A. Sutner (Mandelbaum, 2019)
Der weltweite Seehandel zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert mit seinen Routen und Waren als eigentlicher Wegbereiter der Globalisierung:Seehandelsrouten sind aus historischer Sicht leistungsfähige Verkehrswege, die anfangs nahe Küstenregionen und ...
Kersten Ringe, Jan Weber, Christine Betz (Buchner, 2015)
Der Band passt gemäß den aktuellen Kerncurricula besonders für das zweite Jahr des vierstündigen Prüfungsfaches in Niedersachsen.
Valerie Hansen (Beck, 2020)
Abenteurer, Händler und Forschungsreisende waren die Helden der ersten Globalisierung um das Jahr 1000: Wikinger suchten in ihren Drachenboten neue Siedlungsgebiete im fernen Westen, während Karawanenführer durch die Wüsten des Orients zogen und ...
Peter Atteslander (NZZ Libro, 2007)
Das Verhältnis von Wissen zu Nichtwissen verändert sich immer schneller. Wir sind gleichzeitig überinformiert und unterorientiert. Aus Mangel an Orientierung aber entsteht Ratlosigkeit. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Hemel (Herder, 2019)
Wie können wir in einer Welt mit unterschiedlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Werten friedlich überleben? Mit seinem Buch "Projekt Weltethos" begann Hans Küng 1990 ein Gespräch, das bis heute anhält.
Julia Allerstorfer, Barbara Schrödl (Böhlau, 2019)
In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung.
Peter Jones (Unbekannt, 2021)
Ehemals im Investmentbanking und heute als Expansionskritiker beschreibt Peter Jones in seinem Buch auf beeindruckende Weise die komplexen Verflechtungen und Widersprüche der Welt im 21.
Jürgen Zimmerer, Kim Sebastian Todzi (Wallstein, 2021)
Hamburg als Kolonialmetropole: Spurensuche und Forschungsbilanz.Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt.
Gunther Teubner (Suhrkamp, 2012)
Nicht zuletzt durch eine Reihe von öffentlichen Skandalen wurde in den letzten Jahren die "Neue Verfassungsfrage" aufgeworfen.
Olaf Morgenroth, Angela Kindervater (Dustri, 2019)
Kultureller Wandel, kulturelle Vielfalt sowie interkultureller Kontakt und Verständigung sind im Kontext der Globalisierung zu zentralen Merkmalen moderner Lebenswelten geworden.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.