Abkehr vom Korporatismus? - Der Wandel der Sozialversicherungen im europäischen Vergleich
Verlag | Campus Verlag |
Auflage | 2012 |
Seiten | 565 |
Format | 21,4 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 700 g |
Reihe | Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen 21 |
ISBN-10 | 3593391740 |
ISBN-13 | 9783593391748 |
Bestell-Nr | 59339174M |
Ein Kennzeichen traditioneller Wohlfahrtsstaaten ist die Organisation der Sozialversicherung in den Händen der Versicherten. Aktuell scheint dieses Modell europaweit am Ende. Entwickeln sich die Sozialversicherungen zu Dienstleistungsunternehmen? Oder übernimmt der Staat die Organisation und Kontrolle des Systems? Betrachtet wird die Entwicklung in acht europäischen Staaten. Welche Rolle spielen jeweils Staat, Markt und Verbände?
Inhaltsverzeichnis:
InhaltZur Einführung Tanja Klenk, Philine Weyrauch, Alexander Haarmann, Frank Nullmeier 7Das Ende der korporatistischen Selbstverwaltung? Tanja Klenk, Philine Weyrauch, Alexander Haarmann, Frank Nullmeier 19Deutschland: Korporatistische Selbstverwaltung zwischen Staat und MarktTanja Klenk 53Österreich: Verfestigung des Selbstverwaltungskorporatismus Alexander Haarmann 119Belgien: Auf dem Weg zu einer tripartistischen Selbstverwaltung Philine Weyrauch 179Luxemburg: Etatisierung des Selbstverwaltungskorporatismus Tanja Klenk 241Frankreich: Von der sozialen Demokratie zum Regulierungsstaat Philine Weyrauch 287Niederlande: Soziale Sicherung zwischen staatlicher Grundsicherung und For-Profit-Versicherern Alexander Haarmann 365 Ungarn: (Selbst-)Verwaltung zwischen Tripartismus und Etatismus Claudia Matthes 435Tschechische Republik: Unvollständige Wiedereinführung korporatistischer Selbstverwaltung Claudia Matthes 481Entwicklungstendenzen sozialer Selbstverwaltung und deren Ursachen Fran k Nullmeier, Alexander Haarmann, Tanja Klenk, Philine Weyrauch 525Autorinnen und Autoren 563
Rezension:
Leben mit dem Verbändestaat
"Ein hervorragendes handbuchartiges Werk." (Süddeutsche Zeitung, 25.08.2012)