Zukunft: Wohnen - Migration als Impuls für die kooperative Stadt
Verlag | Jovis |
Auflage | 2017 |
Seiten | 320 |
Format | 17,7 x 24,0 x 2,5 cm |
Gewicht | 940 g |
ISBN-10 | 3868594515 |
ISBN-13 | 9783868594515 |
Bestell-Nr | 86859451A |
Die gegenwärtigen Migrationsbewegungen aufgrund von Kriegen, Verfolgung, Hunger und Gewalt stellen alle europäischen Städte vor enorme Herausforderungen. In der Diskussion darüber ist auch in Deutschland die Wohnraumfrage in den Fokus von Politikern, Stadtplanern und Architekten zurückgekehrt. Die anfängliche Überforderung aller Akteure ist mittlerweile einer kreativen und innovativen Architekturdebatte über das Wohnen gewichen. So sind in den letzten Jahren architektonische Konzepte und Projekte entstanden, die der Frage nach einem Grundbedürfnis des Menschen, dem Wohnen, auf vielfältige Weise nachspüren und einen Diskurs über den Wohnungsbau der Zukunft in Gang gesetzt haben. Längst geht es nicht mehr um die temporäre Unterbringung von unmittelbar Bedürftigen, sondern vor allem um eine sozial verträgliche, integrative und kooperative Stadt.
Zukunft Wohnen - Migration als Impuls für die kooperative Stadt ist die Fortsetzung des erfolgreichen Buches Refugees Welcome - Konzepte für eine menschenwürdige Architektur.
The current migration movements due to wars, persecution, hunger, and violence are presenting all European cities with enormous challenges. In Germany the issue of housing is also once again a focus of discussion among politicians, city planners, and architects. The initial sense of being overwhelmed felt by all those involved has evolved into a creative and innovative architecture debate about housing. Consequently, architectural concepts and projects have emerged in recent years that respond in different ways to the human basic need for housing and that have spurred a debate about the residential housing of the future. It is no longer about temporary shelter for those in direct need, but especially about a socially acceptable, integrative, and cooperative city.