Im Sog der Fiktionen - Zur Philosophie von Verschwörungstheorien
Verlag | transcript |
Auflage | 2025 |
Seiten | 240 |
Format | 14,8 x 1,8 x 22,5 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. | |
Gewicht | 400 g |
Reihe | Philosophie - Aufklärung - Kritik 5 |
ISBN-10 | 3837675149 |
ISBN-13 | 9783837675146 |
Bestell-Nr | 83767514A |
Fiktion und Fantasie als Grundlage: Warum Verschwörungstheorien nicht der Unvernunft entspringen.
Die Mondlandung wurde in Hollywood gefilmt und pädophile Satanisten verlängern ihr Leben mit Kinderblut - Verschwörungstheorien behaupten Unglaubliches. Aber was sind Verschwörungstheorien überhaupt und was geht in den Köpfen von Verschwörungstheoretiker_innen vor? David Heering bietet eine radikale philosophische Antwort auf diese Fragen an: Verschwörungstheorien sind keine Theorien, sondern Erzählungen. Sie werden nicht wirklich geglaubt, sondern als Fiktionen rezipiert und sind Auswüchse der Fantasie und nicht der Unvernunft. Diese Sichtweise ermöglicht neue Perspektiven auf die Popularität von Verschwörungstheorien sowie das Verhalten von und den Umgang mit Verschwörungstheoretiker_innen.