Zwölf englische Gedichte von Nida Younis, ins Deutsche übertragen von der Lyrikerin Antemanha und der Übersetzerin Wendy Marth, werden hier erstmals dem deutschen Publikum in einer zweisprachigen Ausgabe zugänglich gemacht.Younis' Arbeit konfrontiert zwei gegensätzliche Kräfte: die israelische Besatzung, die seit langem die Kontrolle über Palästina und seine Bevölkerung beansprucht, und das tief verwurzelte patriarchalische System, das das Leben und den Körper von Frauen konfisziert und ihnen die Autonomie über ihr eigenes Territorium verweigert.Zwölf Aquarelle und Installationsdetails von Léa Kishida begleiten diese Lyrik auf originelle Weise.
Die promovierte palästinensische Dichterin und Journalistin Nida Younis schreibt Texte über intensive persönliche Erfahrungen von Liebe und Ablehnung, weithin als Bekenntnislyrik bekannt. Sie stellt die Postulate und Dogmen in Frage, die ihr durch ihre Herkunft und das Erbe der Vergangenheit auferlegt wurden. Sie veröffentlichte elf Gedichtbände. Ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt und mit dem Jerusalem Festival for Art and Culture Award ausgezeichnet. Die promovierte palästinensische Dichterin und Journalistin Nida Younis schreibt Texte über intensive persönliche Erfahrungen von Liebe und Ablehnung, weithin als Bekenntnislyrik bekannt. Sie stellt die Postulate und Dogmen in Frage, die ihr durch ihre Herkunft und das Erbe der Vergangenheit auferlegt wurden. Sie veröffentlichte elf Gedichtbände. Ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt und mit dem Jerusalem Festival for Art and Culture Award ausgezeichnet.
Autorenporträt schließen