x
Philosophie der Menschenrechte

Philosophie der Menschenrechte

Taschenbuch
29,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,90 €3
Als Mängelexemplar1
20,99 € 35,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
12,99 € 24,00 €3

Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2025
Seiten 330
Format 15,0 x 2,2 x 21,5 cm
Gewicht 515 g
ISBN-13 9783825265182
Bestell-Nr 82526518A

Produktbeschreibung  

Seit gut 50 Jahren stehen die Menschenrechte im Zentrum der Politik. Aber warum gibt es sie eigentlich und wie lassen sie sich begründen? Der Philosophie kommt bei diesen Fragen eine besondere Bedeutung zu und sie hat unterschiedliche Theorien des »Wesens« und der Reichweite der Menschenrechte hervorgebracht. Andreas Niederberger führt in wesentliche Kontroversen der Philosophie der Menschenrechte ein und thematisiert ihre Geschichte, die Frage nach dem Universalismus, das Verhältnis von Recht und Moral, aber auch postkoloniale Kritiken und die Bedeutung der Menschenrechte für Flucht und Klimawandel. Die Einführung eignet sich nicht nur für Studierende des Fachs, sondern eröffnet neue Blickwinkel für alle, die sich für die Anwendung, Geltung und Begründung der Menschenrechte interessieren.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung 92. Geschichte der Menschenrechte 232.1 Vorbemerkung zum Gegenstand der »Geschichte der Menschenrechte« 242.2 Warum müssen Menschenrechte eine lange Geschichte haben? 262.3 Welche Vorformen der Menschenrechte finden sich in der Geschichte? 332.4 Welche Rolle kommt den Menschenrechten in ihrer Geschichte zu? 372.5 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 443. ... oder Historisierung heutiger Menschenrechte? 453.1 Gibt es die Menschenrechte aufgrund der Revolutionen am Ende des 18. Jahrhunderts? 473.2 Resultieren die Menschenrechte aus der Abschaffung der Sklaverei? 513.3 Antworten Menschenrechte auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und Totalitarismus? 543.4 Sind Menschenrechte die »letzte Utopie«? 633.5 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 704. Von der Universalität der Menschenrechte 734.1 Inwiefern sind die Menschenrechte universell geltende Rechte? 754.2 Muss die Universalität der Menschenrechte universalistisch begründet werden? 824.3 Wie sinnvoll ist eine universalistische Begründung von Menschenrechten heute? 904.4 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 955. Menschenrechte und Menschenwürde 975.1 Lässt sich über Menschenwürde die Geltung der Menschenrechte für alle Menschen begründen? 985.2 Braucht man die Menschenwürde, um den Sinn der Menschenrechte zu verstehen? 1075.3 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 1156. Menschenrechte als Rechte 1176.1 Sind Menschenrechte Rechte? 1186.2 Sollen Menschenrechte die Erfüllung von Interessen oder Kontrolle gewährleisten? 1246.3 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 1387. Menschenrechte zwischen Moral und Recht 1417.1 Sind Menschenrechte moralische oder rechtliche Rechte? 1427.2 Sollte die Philosophie der Menschenrechte Philosophie des internationalen Menschenrechtsrechts sein? 1547.3 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 1708. Postkoloniale Kritik und Aneignung von Menschenrechten 1738.1 Zeigt sich in Menschenrechten das Fortwirken von Kolonialismus und Imperialismus? 174 8.2 Lassen sich Menschenrechte post- oder dekolonial denken? 1828.3 Könnte es eine post- oder dekoloniale globale Menschenrechtspolitik geben? 1878.4 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 1919. Von sozialen und ökonomischen Menschenrechten zur Frage nach deren Generationen und Hierarchie 1939.1 Gibt es soziale und ökonomische Menschenrechte und welche Bedeutung haben sie? 1949.2 Lässt sich von Generationen oder einer Hierarchie von Menschenrechten sprechen? 2069.3 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 21310. Nationale Selbstbestimmung und das Menschenrecht auf Demokratie 21510.1 Gibt es einen Widerspruch zwischen dem Menschenrecht auf nationale Selbstbestimmung und der Forderung von demokratischen Verhältnissen? 21710.2 Lässt sich ein Menschenrecht auf Demokratie begründen? 22510.3 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 23811. Menschenrechte, Flucht und Migration 24111.1 Gibt es ein Menschenrecht auf globale Bewegungsfreiheit und offene Grenzen? 24311.2 Wem kommt das Mensche nrecht auf Asyl zu und wen verpflichtet es wozu? 25111.3 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 27012. Menschenrechte im Anthropozän 27312.1 Haben Tiere Menschenrechte? 27412.2 Hat die Natur Menschenrechte? 28212.3 Haben zukünftige Menschen Menschenrechte? 28612.4 Wesentliche Schlüsse dieses Kapitels 29613. Zum Abschluss: Philosophische Menschenrechtstheorie in der multiplen Krise 299Danksagung 313Literatur 315

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.