Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 192 |
Format | 14,8 x 1,1 x 21,2 cm |
Gewicht | 245 g |
Reihe | Dortmunder Schriften |
ISBN-10 | 3734417333 |
ISBN-13 | 9783734417337 |
Bestell-Nr | 73441733A |
Der Begriff und das Ideal der Mündigkeit können auf eine altehrwürdige Tradition zurückblicken. Sie beschreiben in liberalen Demokratien bis heute eine der wichtigsten normativen Leitorientierungen und Aufgabenstellungen für die Gestaltung und Legitimation pädagogischer Institutionen und Praktiken. Dieser Band widmet sich einigen der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen, die mit der theoretischen Klärung, der praktischen Realisierung und der Rechtfertigung von Mündigkeit verbunden sind
Inhaltsverzeichnis:
JOHANNES DRERUP, THOMAS GOLL, MIGUEL ZULAICA Y MUGICAEinleitungMündigkeit: Ausgangspunkte und ProblemvorgabenROLAND REICHENBACHEine "eigene" Meinung haben? Urteilen im Reich der Meinungen GEORG WEISSENOTheorie und Messbarkeit politischer MündigkeitTHOMAS GOLLMündigkeit - mehr als nur Konsensformel der politischen Bildung?Zur Kritik von MündigkeitskritikenJOHANNES DRERUPIllusion, Pathosformel, was auch immerZur Dekonstruktion der allgemeinpädagogischen Rede über MündigkeitJULIAN CULPWas können wir von der "postmodernen" Kritik an der Erziehung zur Autonomie lernen?Mündigkeit im KontextDOROTHEE GRONOSTAY, LUKAS BRANDT"Das Wahlalter sollte nicht auf 16 Jahre abgesenkt werden, da Jugendliche mit 16 Jahren nicht reif genug sind". Eine Auswertung schriftlicher Schülerurteile zur Kontroverse um die Wahl ab 16 JahrenJAN-HENDRIK HERBSTErziehung zur religiösen Unmündigkeit? Der konfessionelle Religionsunterricht im fachdidaktischen Plausibilisierungsstress BARBARA WELZELStadtkulturelle Bild ung und Mündigkeit. Das Projekt "Geguckt in Dortmund: Fenster/schau" als Probebohrung