Leibliche Präsenz - Eine Soziologie holistischer Erfahrung
Verlag | Springer |
Auflage | 2023 |
Seiten | 253 |
Format | 17,1 x 2,1 x 24,1 cm |
Gewicht | 571 g |
Reihe | Beiträge zur Praxeologie / Contributions to Praxeology |
ISBN-10 | 3662667835 |
ISBN-13 | 9783662667835 |
Bestell-Nr | 66266783A |
In welcher Hinsicht können körperlich-leibliche Erfahrungen als Teil sozialer Aktivitäten verstanden werden und wie kann man sie sozialwissenschaftlich untersuchen? Unter Rückgriff auf den klassischen Pragmatismus, insbesondere John Dewey, und soziologische Praxistheorien leistet Alexander Antony einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Er entwickelt eine Soziologie leiblicher Praxis, welche Sozialtheorie, methodologische Reflexion und die Erforschung der Produktion ge- und erlebter Körperlichkeit miteinander verschränkt. Empirisch widmet sich das Buch aus einer diskursanalytischen und ethnographischen Perspektive der Praktik der Atemarbeit, einem "ganzheitlichen" Therapie- und Selbsterfahrungsangebot. Die Atemarbeit zielt darauf, eine bewusst erlebte leibliche Selbstbezüglichkeit zu etablieren, um derart körperliches, psychisches und seelisch-spirituelles Wohlbefinden zu befördern. Auf unterschiedlichen Analyseebenen spürt der Autor der Frage nach, wie individuelles leiblich es Erleben und die diskursive und soziomaterielle Produktion von Erfahrungssituationen zusammenspielen. Die zentrale Einsicht: Sozialität geht buchstäblich unter die Haut.
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Leibliche Erfahrungen machen.- Theorie und Methodologie einer Soziologie leiblicher Praxis.- Eine Soziologie holistischer Erfahrung: Die Atemarbeit.- Literatur.- Datenmaterial und Abkürzungsverzeichnis.