Der Super-Imam - Zur Subjektivierung von Imamen in der Schweiz
Verlag | Springer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 405 |
Format | 14,8 x 2,2 x 21,0 cm |
Gewicht | 549 g |
Reihe | Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation |
ISBN-10 | 365847694X |
ISBN-13 | 9783658476946 |
Bestell-Nr | 65847694A |
In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie Imame in der Schweiz mit den vielfältigen Anrufungen, Adressierungen, Zuschreibungen und Erwartungen in massenmedialen und politischen Debatten umgehen. Anhand einer empirischen Subjektivierungsanalyse wird die Machtwirkungen von Diskursen auf Selbst-Positionierungen von Imamen aufgezeigt. Herausgearbeitet wird, wie sich die spezifischen Debatten als konflikthafte Aushandlungen zur symbolischen Form der Schweizer Gesellschaft, die von einer Abgrenzung zum Fremden und damit einer sozialen Schließung geprägt sind, auf die Selbst-Positionierungen niederschlagen, aber auch in welcher Form Imame dennoch Agency haben.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung.- Das Untersuchungsfeld: Imame in der Schweiz und die Debatten zu Islam und Muslim_innen.- Subjektpositionen und Selbst-Positionierungen ein sensibilisierendes Konzept.- Ein erweiterter Blick: Eine Einbettung in konflikt- und schliessungstheoretische Perspektiven.- Methodisches Vorgehen.- An Imame adressierte Subjektpositionen in massenmedialen und politischen Debatten der Schweiz.- Die Rolle und Tätigkeit des Imams in der Schweiz.- Selbst-Positionierungen von Imamen.- Der Umgang der Befragten mit den Subjektpositionen der öffentlichen Debatten der Schweiz.- Diskussion und Schlussbetrachtungen.