x
Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung

Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung - Themen - Methoden - Herausforderungen

Gebundene Ausgabe
91,55 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Auflage 2011
Seiten 406
Format 15 x 2,9 x 21,8 cm
Gewicht 630 g
Reihe Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien 31
ISBN-10 3631620225
ISBN-13 9783631620229
Bestell-Nr 63162022A

Produktbeschreibung  

Diese Sammelmonographie setzt sich die Reflexion über die Rolle der Globalisierung in Literatur und Literaturwissenschaft als Ziel. Aus dem breiten Themenspektrum werden dabei drei Aspekte herausgegriffen, die im Untertitel des Bandes angedeutet werden: Die Kondition des Menschen angesichts der Globalisierungsprozesse als Thema der Literatur, der Einfluss der Globalisierung auf die Methoden der Literaturwissenschaft (Interkulturalität) sowie die neuen Herausforderungen, die im Zuge der Globalisierung (und insbesondere der fortschreitenden Intermedialität) an die Literaturvermittlung gestellt werden. Die Themenfelder spiegeln sich in der dreiteiligen Struktur dieses Bandes wieder, in dem die Ergebnisse der Überlegungen polnischer und deutscher Wissenschaftler präsentiert werden.

Inhaltsverzeichnis:

Inhalt: Anna Kochanowska-Nieborak/Ewa Plominska-Krawiec: Literatur und Literaturwissenschaft in einer globalisierten Welt: Themen - Methoden - Herausforderungen. Zur Einleitung - Hubertus Fischer: Die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften im Prozeß der Globalisierung - Joanna Jablkowska: Weltkatastrophen und Globalisierung - Helmut Peitsch: Globalisierung um 1800? «...wie mitten in den Wildnissen von Amerika die Eingeborenen und die Abkömmlinge der Europäer sich nähern»: Reisebeschreibungen über Nordamerika - Bernadetta Matuszak-Loose: Die Angst vor der Moderne. Literatur als virtuelle Evaluierung sozialer Umbrüche und Krisenphänomene - Krzysztof arski: Ernst Jünger als Diagnostiker der Globalisierung. Einige Anmerkungen zu seiner Verwandschaft mit dem Werk J. W. Goethes - Boleslaw Mrozewicz: Die finnische Literatur der 80er und 90er Jahre im Globalisierungsrausch? - Katarzyna Norkowska: Der ostdeutsche Aufbruch in die Globalisierung - Ingo Schulzes Romane Simple Storys und Neue Leben - Magdalena Zubiel-Kasprowicz: Handke global. Zum Phänomen der Triade von Skandal, Medien und Globalität - Joanna Flinik: Befremdliche Vertrautheit - Hybridität der Kulturen und narrative Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Migrantenliteratur - Maciej Walkowiak: Zur Problematik der Entwurzelung und Hoffnung im Kontext der Polyperspektivität der Globalisierungszeit in W.G. Sebalds Roman Austerlitz - Dominika Gortych: Das hybride Fremdbild des Selbst. Zum Identitätsproblem des globalisierten Menschen in Daniel Kehlmanns Roman Ruhm - Frederike Felcht: Die Politik globalisierten Lebens in Ulrich Peltzers Teil der Lösung - Ewa Pytel-Bartnik: Triumph des Globalen oder zu wandelnden Identitäten und postmodernen Lebensstrategien im urbanen Raum von Berlin am Beispiel von Tanja Dückers Spielzone - Katja Stillmark: Erinnerung und Globalisierung - zwei Phänomene der Straße in autobiografischen Texten und dystopischen Romanen - Saskia Heber: Intertextualität und Hype rkulturalität in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie - Justyna Krauze-Pierz: Mutterfigur im Zeichen der Globalisierung am Beispiel der Deutschschweizer Literatur von Frauen - Werner Nell: Interkulturalität - Transkulturalität. Zur Suche nach Auswegen aus den Sackgassen der Kultur - Izabela Surynt: Europa postkolonial? Zum Phänomen des deutschen Ostkolonialismus - Pawel Zimniak: Literarische Derivate des Stereotyps 'polnische Wirtschaft' in der deutschen Literatur nach 1945 - Arletta Szmorhun: Männer, Frauen, gender-Taumel. Zu deutsch-polnischen Geschlechterbeziehungen in der neuesten deutschen Literatur - Monika Hernik-Mlodzianowska: Going West - Going East - Neue Bilder von Deutschland und Polen in Texten junger polnisch-deutscher Autoren - Miroslawa Zielinska: Inter-, Multi-, Intra-, Transkulturalitätskonzepte und die Anverwandlungsstrategien des polnischen Dramas der «polnischen Welle» auf (west)deutschen Bühnen (Mrozek, Gombrowicz, Rózewicz) - Joanna Bednarska-Kociolek: Castorp vo n Pawel Huelle als Vorgeschichte für den Zauberberg von Thomas Mann - Mike Frömel: 'Frühe Globalisierung' im Zeitalter europäischer Entdeckungsreisen und Reisebeschreibungen zur Nordpolarregion - Yvonne Maaß: Mit Siebenmeilenstiefeln um die Welt. Adelbert von Chamissos Expeditionstagebücher als Reiseliteratur im Kontext beschleunigter Globalisierung - Sigrid Thielking: Intermedialität als Forschungsfeld der Fachdidaktik: Fallbeispiele und Kontexte - Czeslaw Karolak: Der interaktive Leser. Inhaltliche und technisch-ästhetische Aspekte des Phänomens 'Digitale Literatur'

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.