Christian Schopper (Urachhaus, 2019)
Ein seelisches Trauma kann den Menschen so tief greifend vernichten wie kaum eine andere Erfahrung. (Vorschau verfügbar)
Linda Stone Fish, Mary Jo Barrett (Junfermann, 2016)
Traumatisierte Menschen gezielt unterstützen In diesem Buch stellen die Autorinnen das Collaborative Change Model (CCM) (Vorschau verfügbar)
Martin Sack, Barbara Gromes (Klett-Cotta, 2020)
Schonend und effektiv - ein neuer Ansatz in der Behandlung von Traumafolgestörungen Schonend und effektiv - ein neuer Ansatz in der Behandlung von Traumafolgestörungen Die Arbeit an traumatischen Erinnerungen ist häufig eine große ...
Ellen Spangenberg (Klett-Cotta, 2017)
Das erste Praxis-Handbuch zu TRIMB Trauma-Entlastung statt Trauma-Konfrontation: Das neue schonende Behandlungsverfahren TRIMB hilft vor allem komplex traumatisierten Menschen.
Dennis Danner (Asanger, 2020)
Gibt es für uns Sicherheit in einer unsicheren Welt, in der wir mit existentiellen Unwägbarkeiten und bedrohlichen sozialen Konflikten konfrontiert werden?
Peter A. Levine (Lagato, 2016)
"Sprache ohne Worte" ist der Höhepunkt von Peter A. Levines Lebenswerk. Es vereint seine bahnbrechenden Forschungen über Stress und Trauma und seine immense therapeutische Erfahrung mit den neuesten Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Neurobiologie ...
Andreas Maercker (Beck, 2017)
Der Band gibt eine Übersicht über den Begriff "Trauma", die psychische Krankheit "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) und verwandte Diagnosen wie die "Anpassungsstörung" und die "Anhaltende Trauerstörung".
Michaela Huber (Junfermann, 2020)
Welche Auswirkungen hat traumatischer Stress? Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? (Vorschau verfügbar)
Claudia Fliß, Riki Prins (Asanger, 2015)
"Dieses Buch erfordert Mut und ermutigt: Es kommen darin Menschen zu Wort, deren Erfahrungen und deren Wissen oft geleugnet werden.
Ursula Wirtz (Patmos Verlag, 2018)
Traumatische Erfahrungen sind Grenzerfahrungen, die die Macht haben, Menschen zu zerstören und seelisch zu verkrüppeln. Traumata ermöglichen aber auch, über sich selbst hinauszuwachsen.
Michaela Huber (Junfermann, 2013)
Die Grundlagen der Traumabehandlung Moderne Traumatherapie ist heute gut strukturiert, folgt einem konsequenten und überprüfbaren Behandlungsmodell und hilft den Betroffenen, sich zunächst zu stabilisieren, um dann das brisante Geschehen und ... (Vorschau verfügbar)
Johannes B. Schmidt (Kösel, 2008)
Wie der Körper als innerer Kompass dienen kann Unser Körpererleben bestimmt wesentlich unsere Lebensqualität - unser In-der-Welt-Sein. Mit Achtsamkeit und Respekt vor der inneren Weisheit des Körpers erschließt sich ein neuer Weg.
Gottfried Fischer, Peter Riedesser (UTB, 2020)
Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten - von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. (Vorschau verfügbar)
David Becker (Psychosozial-Verlag, 2014)
Trotz der Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen intrapsychischen und sozialen Problemen herzustellen, spaltet sich die Traumatheorie in zwei Hauptströme, die jeweils nur einen der Aspekte berücksichtigen.
Judith L. Herman (Junfermann, 2018)
Dieses Buch ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und praktischer Arbeit mit Opfern sexueller und häuslicher Gewalt. (Vorschau verfügbar)
Bessel van der Kolk (Probst, 2021)
Dieses Buch erschließt ein faszinierendes neuartiges Verständnis der Ursachen und Folgen von Traumata und schenkt jedem, der die zerstörerische Wirkung eines solchen Erlebnisses kennengelernt hat, Hoffnung und Klarheit.
Ulrike Beckrath-Wilking, Marlene Biberacher, Volker Dittmar (Junfermann, 2012)
Dieses anwendungs- und nutzerorientierte Handbuch vermittelt Grundlagenwissen über psychische Traumatisierungen. (Vorschau verfügbar)
Christiane Sautter (Verlag für Systemische Konzepte, 2017)
Was ist ein Trauma? Habe ich ein Trauma erlitten? Woran erkenne ich es? Und vor allem: Wie wirkt es sich aus?
Franz Ruppert (Klett-Cotta, 2017)
Das Konzept des Symbiosetraumas - ein neuer Therapieansatz bei psychischen Problemen Frühkindliche Symbiose-Autonomie-Konflikte sind Franz Ruppert zufolge Ursache für viele seelische Verstrickungen.
Lydia Hantke, Hans-Joachim Görges (Junfermann, 2012)
Dies ist ein Buch für die Praxis der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Es ist ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen wollen, sich in der Vielfalt der Alltagsanforderungen zurechtzufinden und stabil zu ... (Vorschau verfügbar)
Jochen Peichl (Klett-Cotta, 2018)
Vom Hass zur Versöhnung zur Selbstverantwortung »Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent.
Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong (Klett-Cotta, 2018)
- Komplett: Diagnostik und Therapie bei allen Altersgruppen und unterschiedlichsten komorbiden Störungen - Praktisch: Detaillierte Übersicht und Einordnung häufig angewandter Therapiemethoden - Kompetent: Autorenteam aus über 30 namhaften und ...
Mathias Hirsch (Psychosozial-Verlag, 2011)
Eine umfassende Betrachtung verschiedener Formen des Traumas, seiner Ursprünge und Therapien unter dem Gesichtspunkt des Traumas als Ursache schwerer psychischer Störungen.
Ellert Nijenhuis (Vandenhoeck & Ruprecht, 2019)
Ellert Nijenhuis widmet sich in seiner Trilogie »Die Trauma-Trinität« umfassend dem Trauma-Phänomen. Teil I zielt darauf ab, konzeptuelle Mängel zu überwinden.
Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Heide Glaesmer, Silke Birgitta Gahleitner (Klett-Cotta, 2019)
Diese Neuausgabe ist ein MUSS für alle, die sich mit traumatisierten Menschen beschäftigen Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im ...
Christiane Sautter (Verlag für Systemische Konzepte, 2016)
Ein Trauma trifft immer den ganzen Menschen:- sein Denken,- seine Gefühle,- seinen Körper,- seine Beziehung zu anderen Menschen und- die Art und Weise, wie er den Sinn seines Lebens erfährt.
Ellert Nijenhuis (Vandenhoeck & Ruprecht, 2018)
Die enaktive Traumatherapie ist ein kreativer, egalitärer Behandlungsansatz auf der Grundlage philosophischer Reflexion, biopsychologischer Forschung und klinischer Kompetenz. (Vorschau verfügbar)
Lutz Wittmann (Kohlhammer, 2020)
Die Psychoanalyse blickt auf eine 125-jährige, wechselvolle Geschichte in der Auseinandersetzung mit traumatischen Erfahrungen zurück. (Vorschau verfügbar)
Kathlen Priebe, Anne Dyer (Hogrefe Verlag, 2014)
Der Band beschreibt verschiedene Metaphern, Geschichten und Symbole, die bei der Behandlung Traumatisierter eingesetzt werden können. (Vorschau verfügbar)
Jens Gräbener (Psychiatrie-Verlag, 2013)
Nichts ist wie vorherTraumata und ihre Folgen sind ein brennendes Thema, nicht nur innerhalb der psychiatrischen Versorgung. Dieser Band liefert das Basiswissen, um sich traumaerfahrenen Menschen kompetent, behutsam und beherzt zuwenden zu können. (Vorschau verfügbar)
Peter A. Levine (Kösel, 2011)
Das Buch des bedeutendsten Traumaforschers unserer Zeit Dr. Peter A. Levine, soeben für sein Lebenswerk ausgezeichnet vom amerikanischen Verband der Körpertherapeuten, ist einer der bedeutendsten Traumaforscher unserer Zeit.
Jan Gysi (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2022)
Mit dem "Trauma-Dissoziations-Achsenmodell" durch diagnostische Ansätze navigieren und nichts übersehen! Zu Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt. (Vorschau verfügbar)
Jutta Baumann, Klaus Grabska, Gudrun Wolber (Klett-Cotta, 2020)
Was macht ein Trauma zum Trauma? Wie können traumatische Erfahrungen verarbeitet werden? Welche Wege der Behandlung werden in der Psychoanalyse heute diskutiert? Welchen Widerständen und Herausforderungen begegnen PsychoanalytikerInnen in ihrer Arbeit?
Ingrid Pfanzelt (Haug, 2015)
Das Beste aus 2 Methoden verknüpfen Erfahrungsbasierte Integration der Psychotraumatologie in eine prozessorientierte Homöopathie. Das Werk untersucht das Zusammenspiel von Homöopathie und Psychotraumatologie in Theorie und Praxis.
Willi Butollo, Marion Krüsmann, Maria Hagl (Klett-Cotta, 1999)
Menschen, die traumatisierenden Erfahrungen ausgestzt waren (Mißhandlung, Mißbrauch in der Kindheit, Kriegs- und andere Gewalterfahrungen)
Monika Dreiner (Psychosozial-Verlag, 2020)
Monika Dreiner gibt Erste-Hilfe-Tipps für Traumatisierte und ihre Angehörige. Sie erklärt die körperlichen und psychischen Folgen eines Traumas wie Schmerzen, Ängste, Wutausbrüche oder der Rückzug aus dem Lebensalltag und die verschiedenen Fort- ...
Jutta Gnaiger-Rathmanner, Rosemarie Mayr (Haug, 2013)
Psychotraumata homöopathisch behandeln Das erste Werk zur modernen homoopathischen Behandlung des Psychotraumas mit Kasuistiken und erfahrungsbasierter Bewertung. Hinter einer Erkrankung kann sich ein traumatischer Auslöser verbergen.
Dennis Danner (Asanger, 2016)
Das Buch richtet sich an padagogische, beraterische und therapeutische Professionen - aus der Praxis für die Praxis! Erkenntnisse der Traumaforschung werden zu einem integrativen Ansatz zur Forderung von seelischem Wachstum nutzbar gemacht.
Jochen Peichl (Klett-Cotta, 2013)
Mit den »inneren Feinden« arbeiten Wie bekommen schwer traumatisierte Menschen ihre inneren Verfolger und Täterintrojekte in den Griff?
Dagmar Härle (Junfermann, 2018)
Was Coaches zum Thema Trauma wissen sollten Körperliche Gewalt, Vernachlässigung in der Kindheit, eine lebensbedrohliche Erkrankung oder ein Unfall: Nicht selten zeigen sich die Folgen schwer zu bewältigender, traumatisierender Lebensereignisse ... (Vorschau verfügbar)
Pat Ogden, Kekuni Minton, Clare Pain (Junfermann, 2010)
Die körperorientierte Erweiterung der Redetherapie "Aus einer Vielzahl von Gründen wird der Körper bei der Redekur übergangen." Mit diesem einleitenden Satz kündigen die Autoren dieses Buches die Erweiterung der traditionellen Redetherapie an.
Brigitte Lueger-Schuster, Katharina Pal-Handl (Springer, 2004)
Trauma: Das kann jedem passieren 3 Esgibt unterschiedliche Arten des Traumas 7 Trauma erschuttert uns 9 Wirkungen desTraumas auf Kinder 10 Entwicklungtraumatischer Reaktionen im Verlaufder Zeit 13 Symptome in den ersten Wochen nach dem ...
Dietmar Mitzinger (Junfermann, 2018)
Traumaklienten sind meist nicht auf die Belastungen vorbereitet, die in einer Traumatherapie auf sie zukommen. Ihr Nervensystem ist geschwächt und sie pendeln zwischen Angst und Panik auf der einen und Erstarrung auf der anderen Seite. (Vorschau verfügbar)
Peter A. Levine (Kösel, 2007)
Energieblockaden lösen: Trauma-Selbstheilung durch gezielte Körperarbeit Traumasymptome sind vor allem blockierte Energie.
Gottfried Fischer (Patmos Verlag, 2021)
Katastrophen, Verkehrsunfälle, Gewaltverbrechen - diese Erfahrungen können Menschenvon Grund auf erschüttern.
Friedhelm Lamprecht (Klett-Cotta, 2007)
Pflichtlektüre für alle, die mit traumatisierten Menschen arbeiten Was hat sich bewährt in der Behandlung traumatisierter Menschen und wohin gehen die Entwicklungen der nächsten Jahre? (Vorschau verfügbar)
Robert T. Muller (Klett-Cotta, 2013)
Strategien für »behandlungsresistente« Patienten »Behandlungsresistente« Patienten haben oftmals schmerzliche traumatisierende Erfahrungen mit ihren Bezugspersonen gemacht und deshalb Schwierigkeiten, sich dem Therapeuten anzuvertrauen.
Katharina Klees (Junfermann, 2018)
30 bis 50 % aller Paare, die eine Paarberatung aufsuchen, hatten in der Kindheit traumatische Erlebnisse. Gleichzeitig kann man feststellen: In fast jeder Herkunftsfamilie mussten die eigenen Eltern grauenvolle Kriegserlebnisse bewältigen. (Vorschau verfügbar)
Arielle Schwartz (Yes Publishing, 2021)
Überwinden Sie Ihr Kindheitstrauma! Strategien zur Bewältigung einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Wiederholte Traumata in der Kindheit können Ihre emotionale Entwicklung beeinträchtigen. (Vorschau verfügbar)
Jasmin Lee Cori (Kösel, 2015)
Jedes Trauma ist individuell. Und ebenso ist jeder Heilungsweg singulär. Vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse aus der Traumaforschung beschreibt Jasmin Lee Cori die vielfältigen Formen von Traumatisierung und die ebenso vielfältigen Wege zur ...
Rosmarie Barwinski (Klett-Cotta, 2020)
Orientierung für den komplexen Prozess der Traumabehandlung - Neuer Ansatz für die Arbeit mit traumatisierten Patienten - Erläutert das Vorgehen durch Fallbeispiele - Schulen übergreifendes Konzept zur gezielten Vorgehensweise in der Therapie ...
Klaus Ottomeyer (Klett-Cotta, 2011)
Viele Flüchtlinge werden bei uns ein zweites Mal misshandelt. Im Umgang mit traumatisierten Menschen messen wir mit zweierlei Maß.
Ralf Vogt, Wiebke Bruns, Salina Magdalena Centgraf, Thomas Haudel, Amrei Kluge, Winja Lutz, Renée P. Marks, Irina Vogt (Lehmanns Media, 2018)
Über traumapsychotherapeutische Methoden wurde schon viel geschrieben. Bisher wurde jedoch kaum erforscht, wie sich psychodynamisch traumatische Vorfälle seelisch abbilden, in Symptomen des Körpers und in mentalen Abbildern codieren - obwohl dieses ...
Ulrike Willmeroth, Ursula Roderus (Fontis Media, 2014)
Ulrike Willmeroth hat in ihrer chaotischen Kindheit schwere seelische Verletzungen erlitten. Die Folgen dieser Traumatisierungen zeigten sich in ihrer Tragweite erst im Erwachsenenalter.
Gretchen Schmelzer (Trias, 2020)
Ihre Heldenreise aus dem TraumaWer schreckliche Ereignisse erlebt hat, sucht oft vergeblich nach Wegen, das Trauma zu überwinden. Doch Ihre Heilung ist möglich, sie erfordert Mut und Sie gehen nie allein. (Vorschau verfügbar)
Ursula Roderus (Fontis Media, 2011)
Seelsorger, Berater und Therapeuten entdecken zunehmend, wie Menschen, die zu ihnen kommen, traumatisiert sind.
Steve Haines (Carl-Auer, 2022)
Was ist ein Trauma? Wie verändert es die Funktionsweise unseres Gehirns? Und wie können wir es bewältigen, es überwinden und wieder ganz werden?
Christian Firus, Christian Schleier, Werner Geigges (Klett-Cotta, 2012)
Manual für Therapeuten und Patienten Grundlage ist die bekannte, von Luise Reddemann entwickelte, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierende Traumatherapie »PITT«.
Franziska Henningsen (Klett-Cotta, 2012)
Gravierende traumatische Erfahrungen in der frühen und späteren Kindheit können bleibende Spaltungsstrukturen hervorrufen und Spuren im prozeduralen Gedächtnis hinterlassen, wenn keine restituierende Beruhigung erfolgt.
Hanns-Günter Wolf (Reichert, 2007)
Die Arbeit mit traumatisierten Menschen fand in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Psychotherapie. Neue neurologische Erkenntnisse zeigen, dass diese Patienten andere therapeutische Zugänge benötigen. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.