Klaus Kienzler (Herder, 2017)
Begriffe und Definitionen, durch Tradition und Routine etabliert, führen oft zur Erstarrung von (Denk-) Bewegungen in der Theologie. Klaus Hemmerle hat demgegenüber auf die innere Dynamik religiöser Wahrheit aufmerksam gemacht.
Als Mängelexemplar
18,99 € inkl. MwSt.
Statt: 48,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Wilhelm Damberg, Matthias Sellmann (Herder, Freiburg, 2015)
Das "Projekt der Moderne" ist auf das Neue verpflichtet. Gegenwärtiges hat nur Anspruch auf Respekt, insofern es seine eigene Selbstüberschreitung einplant und bewirkt. Innovatives magnetisiert mehr als Traditionelles.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 42,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Martin H. Jung (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008)
Was ist Theologie? Ist Theologie eine Wissenschaft wie jede andere? Soll ich Theologie studieren? Wo kann ich Theologie studieren? Was muss ich dabei besonders beachten? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich damit?
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
UVP: 14,90 €5
Vergleich zu UVP5
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Dirk Bingener, Klaus Vellguth (Herder, 2020)
Beiträger aus verschiedenen Kontinenten behandeln in diesem Band das vielfältige Thema »Urbanisierung«.
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Oliver Arnhold (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Am 6. Mai 1939 wurde mit einem Festakt auf der Wartburg in Eisenach das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« auf der Grundlage einer Entschließung von elf evangelischen Landeskirchen ...
Gerhard Tersteegen (Evangelische Verlagsanstalt, 2018)
Gerhard Tersteegen (1697-1769) ist heute vor allem als evangelischer Lyriker und Liedertexter im Gedächtnis. Die Grundlagen seiner Theologie hat er aber in mehreren, zum Teil nur noch Fachleuten bekannten Prosaschriften niedergelegt, die vom 18.
Annette Haußmann, Niklas Schleicher, Mario Berkefeld (Kohlhammer, 2020)
Welche ernsthaft wissenschaftlich Forschenden würden wohl von ihrer Arbeit behaupten, sie sei ohne Relevanz? In diesem Band stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen die Frage nach der Relevanz von Theologie neu. (Vorschau verfügbar)
Hans-Joachim Höhn, Hans-Joachim Höhn, Saskia Wendel, Julian Tappen, Julian Tappen, Winfried Löffler, Martin Breul, Thomas Schärtl, Matthias Reményi (Herder, 2021)
Die Pluralität theologischer Denkansätze wurde in jüngster Zeit mit einem Exklusivitätsanspruch von Teilen Analytischer Theologie konfrontiert.
Ralf Gaus, Andreas Leinhäupl (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Der Begriff »Angewandte Theologie« erfährt derzeit große Beliebtheit und ist gleichermaßen umstritten. Studiengänge werden danach benannt und sowohl kirchliche Praktiker als auch Theologinnen verwenden diesen Begriff.
Lukas Ohly (UTB, 2019)
Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein. (Vorschau verfügbar)
Katharina Lammers, Klaus von Stosch (UTB, 2014)
Wo findet man Literatur? Wie wird richtig zitiert? Wie bereitet man ein Referat vor? Und wie schreibt man überhaupt eine Hausarbeit? Diese Fragen stellen sich alle Studienanfänger. (Vorschau verfügbar)
Anne Krauß (Kohlhammer, 2014)
Menschen mit Behinderungen sind selten im Blick, wenn Theologen und Prediger über den Menschen vor Gott sprechen. Allzu oft sind Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Rationalität die bestimmenden Maßstäbe für ein gelingendes Leben. (Vorschau verfügbar)
Martin Dürnberger (Pustet, 2020)
"Theology is simply that part of religion that requires brains" (Gilbert K. Chesterton). Während Religion in unseren Gesellschaften bleibend präsent ist, gilt das für die Theologie nicht in gleicher Weise. (Vorschau verfügbar)
Richard Mailänder, Britta Martini (Carus, 2020)
Basiswissen Kirchenmusik - längst Standardwerk für die Ausbildung und Berufsbegleitung nebenamtlicher Kirchenmusikerinnen - wurde vom Herausgeberteam einer vollständigen kritischen Durchsicht unterzogen und liegt in einer aktualisierten Neuausgabe vor.
Klaus Dorn (UTB, 2016)
Was ist das Judentum?Um den christlichen Glauben zu verstehen, muss man auch den Glauben des Judentums als dessen Ursprung kennen. Die Botschaft Jesu lässt sich nur vor diesem Hintergrund begreifen. (Vorschau verfügbar)
Klaus Kienzler (Herder, 2017)
Begriffe und Definitionen, durch Tradition und Routine etabliert, führen oft zur Erstarrung von (Denk-) Bewegungen in der Theologie. Klaus Hemmerle hat demgegenüber auf die innere Dynamik religiöser Wahrheit aufmerksam gemacht.
Christoph Raedel, Jürg Buchegger-Müller (SCM R. Brockhaus, 2021)
Für in Lehre und Forschung tätige Wissenschaftler sowie Studenten, Pastoren, Religionslehrer und theologisch Interessierte bietet diese Jahrbuch die Möglichkeit, an der Diskussion grundsätzlicher sowie gegenwärtig wichtiger theologischer Fragen ...
Ephräm Givi Lomidze (EOS Verlag, 2021)
Die vorliegenden Beiträge beleuchten das Thema der poetischen Kraft christlicher Hymnen aus östlicher und westlicher Perspektive. (Vorschau verfügbar)
Hans-Peter Mathys, Gerhard Kaiser (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2010)
Die Theologie des Buches Hiob - so die These der Verfasser dieses anregenden Essays - erschließt sich erst dann ganz, wenn es als Dichtung beim Wort genommen wird.
Hans Albert (Alibri, 2012)
Hans Albert setzt sich mit den Schriften des Theologen Hans Küng auseinander, insbesondere mit dessen Kritik des Atheismus und des Kritischen Rationalismus sowie mit der These, daß christlicher Gottesglaube rational begründbar sei.
Franz Gmainer-Pranzl, Gregor Maria Hoff, Franz Gmainer- Pranzl (Tyrolia, 2019)
Katholische Theologie im Spannungsfeld von konfessioneller Prägung, wissenschaftlicher Qualität und gesellschaftspolitischer Verantwortung"Katholische Theologie" ist heute alles andere als selbstverständlich: Die religiöse Pluralisierung und ...
Karl Barth (Evangelische Verlagsanstalt, 2018)
Im Jahr 2018 jährt sich der Todestag Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Der große Theologe hat im 20. Jahrhundert Kirche und Theologie in Deutschland und darüber hinaus wesentlich bestimmt.
Karl Barth (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2009)
Es ist Zeit für eine Neuentdeckung der Theologie Karl Barths. Radikal wie kaum ein anderer hat Barth, einer der großen Theologen des 20.
Georg Plasger (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Auch in der "Zeitschrift für Dialektische Theologie" wird die "Dialektische Theologie" zumeist mit dem Namen Karl Barth verbunden. Aber es gibt eben auch andere Stimmen, die direkt zur oder in das Umfeld der Dialektischen Theologie gehören, z.B.
Alexander Deeg, Joachim J. Krause, Melanie Mordhorst-Mayer, Bernd Schröder, Studium in Israel e. V. (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Das 40-jährige Jubiläum des Studienprogramms "Studium in Israel" war Anlass für einen Blick auf Stand und künftige Perspektiven des christlich-jüdischen Dialogs und auf die Forschung zur rabbinischen Literatur.
Dirk Evers, Malte Dominik Krüger (Mohr Siebeck, 2021)
Im vorliegenden Sammelband sind einführende und konstruktiv-kritische Beiträge zur Theologie des Tübinger Systematikers Eberhard Jüngel (1934)
Thomas M. Rimmel (EOS Verlag, 2014)
Am 27. April 2014 wurde Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Er gilt als moderner Völkerapostel, geht aber auch als Denker in die Geschichte ein. (Vorschau verfügbar)
Gesuino Némus (Eisele Verlag, 2021)
Heiliges Wildschwein! Juli 1969. Im beschaulichen sardischen Bergdorf Telévras kommt Unruhe auf, als einer seiner Bewohner erst verschwindet und dann ermordet aufgefunden wird. (Vorschau verfügbar)
Gesuino Némus (United Soft Media (USM), 2021)
Juli 1969. Im beschaulichen sardischen Bergdorf Telévras kommt Unruhe auf, als einer seiner Bewohner erst verschwindet und dann ermordet aufgefunden wird.
Gesuino Némus (Eisele eBooks, 2021)
Heiliges Wildschwein! Juli 1969. Im beschaulichen sardischen Bergdorf Telévras kommt Unruhe auf, als einer seiner Bewohner erst verschwindet und dann ermordet aufgefunden wird.
Benedikt Paul Göcke, Lukas Valentin Ohler (Aschendorff Verlag, 2019)
Die Wissenschaftlichkeit katholischer Theologie wird häufig kritisch hinterfragt, da sie nicht die notwendigen und hinreichenden Bedingungen einer wissenschaftlichen Disziplin erfülle.
Christoph Raedel, Jürg Buchegger-Müller (SCM R. Brockhaus, 2020)
Das Bild eines richtenden Gottes scheint allzu angstmachend zu sein. Aber geht nicht etwas Wesentliches der biblischen Theologie verloren, wenn man auf diesen Aspekt völlig verzichtet?
Jacob Taubes (Brill Fink, 1993)
Im Februar 1987, wenige Wochen vor seinem Tod, hielt Jacob Taubes vor einer kleinen Schar von Zuhörern 4 Paulus- Vorlesungen, die er als sein geistiges Vermächtnis auffaßte.
Guido Baltes (Francke-Buch, 2020)
Jesu Botschaft hat die Welt verändert. Ein wichtiger Teil dieser Botschaft wird jedoch von Bibellesern oft übersehen: Es sind die zentralen Inhalte des jüdischen Glaubens, die im Neuen Testament überall vorausgesetzt sind, aber nie ausführlich ...
Anne-Margarete Brenker, Walter Homolka (Patmos Verlag, 2021)
1758 hat Carl von Gontard das königliche Hofgärtnerhaus und die Orangerie am Neuen Palais Potsdam errichtet. Für das 1999 gegründete Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam wurde es umgebaut und saniert.
Udo Schnelle (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Dieses Buch des international anerkannten Exegeten Udo Schnelle führt in die Grundfragen, die Grundlagen und in die Fächer der Evangelischen Theologie ein: Warum Theologie an der Universität? Weshalb Theologie und nicht Religion?
Klaus von Stosch (UTB, 2021)
Die Komparative Theologie bietet neue Zugänge zum Christentum im Gespräch der Religionen. Auf diese Weise soll einerseits die Wahrheitsfrage aus christlicher Perspektive gestellt werden und dadurch die christliche Glaubensreflexion kritisch ... (Vorschau verfügbar)
Michael Seewald (WBG Academic, 2018)
Die Systematische Theologie diskutiert Glaubensinhalte kritisch, untersucht ihre Entstehung und reflektiert ihre Konsequenzen. (Vorschau verfügbar)
Christian Danz (WBG Academic, 2013)
Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische Frömmigkeit, vielmehr stellt die Reformation ein geschichtliches Ereignis mit weitreichenden kulturellen Folgen dar. (Vorschau verfügbar)
Karl Barth (TVZ Theologischer Verlag, 2010)
Mir war nach meinem Rücktritt vom akademischen Lehrdienst zugefallen, im Wintersemester 1961/62 als mein eigener und meines noch unbekannten Nachfolgers Stellvertreter noch einmal Seminar, Übungen und eine Vorlesung zu halten. (Vorschau verfügbar)
Karl Barth (TVZ Theologischer Verlag, 2021)
Die «Einführung in die evangelische Theologie» gehört zu den meistgelesenen Büchern Barths. In der wissenschaftlichen Erforschung seiner Theologie fristet sie dagegen ein Schattendasein. Dem begegnet diese erste kritisch annotierte Textausgabe.
Klaus Hock (WBG Academic, 2011)
Durch die Globalisierung rückt die Interkulturelle Theologie neu ins Blickfeld. Der Autor beschreibt Geschichte und Gegenwart der theologischen Disziplin und macht deutlich, dass es hier immer mehr um den Austausch zwischen den Kulturen geht.
Norbert Mette (WBG Academic, 2005)
Was ist Praktische Theologie? Mit dem theologischen Leitbegriff 'Kommunikation des Evangeliums', der sich wie ein roter Faden durch die Gliederung und die einzelnen Kapitel dieses Einführungsbuches zieht, wird ein einheitliches Rahmenkonzept ...
Udo Schnelle (UTB, 2018)
Die beiden Lehrbuchklassiker "Einleitung in das Neue Testament" (9. Aufl.) und "Theologie des Neuen Testaments" (3. Aufl.
Udo Schnelle (UTB, 2016)
Dieser Band stellt umfassend die Theologie des Neuen Testaments auf dem Stand der internationalen Forschung dar. (Vorschau verfügbar)
Marianne Heimbach-Steins, Judith Könemann, Verena Suchhardt-Kroll, Marianne Heimbach- Steins (Aschendorff Verlag, 2021)
Feministische Fragestellungen und Genderperspektiven haben sich in der theologischen Forschung zunehmend etabliert. Dennoch werden sie oftmals noch als ergänzender Spezialdiskurs in Abgrenzung zu 'essentiellen' theologischen Themenfeldern verstanden.
Bernhard Welte, Bernhard Welte, Gerhard Ruff (Herder, 2007)
Nach Aufklärung und Säkularisierung muss eine wissenschaftliche Theologie mehr als zuvor Rechenschaft über ihre eigene Vorgehensweise ablegen. Die in diesem Band versammelten Texte Weltes reflektieren diese.
Wolfgang Pauly (Primus Verlag, 2008)
Mit diesem Band wird eine Gesamtdarstellung der Theologiegeschichte des Christentums vorgelegt. Dabei werden sowohl die großen Personen und Ideen genannt und erklärt, als auch die wichtigsten Entwicklungsstadien und die Herausbildung von ...
Holm Tetens (Reclam, 2017)
Dieses Buch ist der Versuch, den Glauben rational zu überdenken. Theologie, so Holm Tetens, verdient nur dann rational genannt zu werden, wenn sie »die 'Sache mit Gott' mit vernünftigen Überlegungen ausfechtet«, mit Überlegungen also, die ...
Gisbert Greshake (Herder, 2022)
Der Glaube an den drei-einen Gott stellt eine Revolution des Gottesbildes dar, die auch unser Selbstverständnis und unser Verständnis von Welt berührt.
Ulrich Dehn, Ulrike Caspar-Seeger, Freya Bernstorff, Ulrike Caspar- Seeger (Herder, 2017)
Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament?
, (Herder, 2016)
Der Band zeigt, wie sehr sich Küngs Denken in ständiger Horizonterweiterung weiterentwickelt hat. Den Kern des Bandes bildet das Grundlagenwerk »Menschwerdung Gottes«. Voraus geht ein früherer und kaum bekannter Text zur Diskussion von Arnold J.
Ralph von Battle (Herder, 2015)
Der Band präsentiert zwei bislang unedierte Dialoge des normannischen Abts Ralph von Battle (1040-1124), eines Schülers von Lanfrank und Anselm von Canterbury.
Ansgar Wucherpfennig (Katholisches Bibelwerk, 2019)
Die hier gesammelten Untersuchungen konzentrierensich auf das Matthäusevangelium und auf das Johannesevangeliummit seinen Beziehungen zu Markus und mit seinen Haftpunkten füreine gnostische Auslegung im 2. Jahrhundert. (Vorschau verfügbar)
Im Auftrag der Deutschen Gesel, Karl-Friedrich Appl, Ralph Kunz, Christine Lienemann-Perrin, Rainer Neu, Wolfgang Neumann, Johannes Triebel, Christian Weber, Henning Wrogemann, Christine Lienemann- Perrin (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis.
Katharina Welling (Waxmann Verlag GmbH, 2020)
Ein von religiöser und darüberhinaus weltanschaulicher Pluralität geprägter Schulalltag erfordert zunehmend auch ein Aufbrechen der traditionellen Strukturen des Religionsunterrichts.
Mouez Khalfaoui, Jean Ehret (Herder, 2021)
Längst hat sich in Deutschland eine eigenständige islamische Theologie etabliert. Ob Koran, Hadith, Kalam, Geschichte, Pastoraltheologie, Pädagogik oder Recht - die islamische Theologie kennt viele Perspektiven.
Bill Johnson (Fontis Media, 2021)
In der Bibel wird die Geschichte der Menschen mit Gott erzählt: Die Triumphe, die Niederlagen, die Erlösungen und letztendlich die bedingungslose Liebe des Vaters für Seine Schöpfung.
Patrick Ph. Streiff (Evangelische Verlagsanstalt, 2019)
Wer John Wesleys Theologie kennen lernen will, muss seine Predigten lesen. Wesley hat keine Dogmatik geschrieben, wohl aber Gelegenheitsschriften, Tagebücher und Briefe.
Joseph Ratzinger (Herder, 2014)
"Im Umgang mit der Liturgie entscheidet sich das Geschick von Glaube und Kirche." Joseph Ratzinger Der erste Band der Gesammelten Schriften versammelt die Texte zur Theologie der Liturgie.
Bernhard Grümme, Gunda Werner (transcript, 2020)
Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichermaßen prägend, irritierend und herausfordernd.
Birgit Jeggle-Merz, Michael Durst, Birgit Jeggle- Merz (Paulusverlag, 2019)
In der theologischen Reflexion kamen junge Menschen und ihre Kontexte in der Vergangenheit vielfach vor allem als Zielgruppe der Seelsorge in den Blick.
Armin D. Baum, Rob van Houwelingen (Brunnen-Verlag, 2022)
24,00 EUR - Subskriptionspreis gültig für Vorbestellungen bis 31. Oktober 2021. Titel erscheint voraussichtlich Januar 2022.Die Professoren für Neues Testament, Armin D. Baum, Freie Theologische Hochschule in Gießen und P.H.R.
der Fakultät für Theologie der (Pustet, 2021)
Die Weitergabe des Glaubens in seiner existenziell erlebten Form will im Rahmen bekannter Strukturen wie der klassischen Pfarrgemeinde heutzutage immer weniger gelingen.
Carl Schmitt (Duncker & Humblot, 2021)
»Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet« ist der erste Satz von Carl Schmitts Schrift »Politische Theologie«.
Georg Essen, Christian Frevel (Herder, 2018)
Wer die Rede von dem Gott theologisch verantworten will, der in der Geschichte handelt, der sich geoffenbart und sein Heil geschenkt hat, der muss Geschichte denken können.
Oswald Bayer (Mohr Siebeck, 2016)
"[Das] Buch Bayers stellt im besten Sinne eine Vergegenwärtigung der Theologie Luthers dar, die man auch im Blick auf die sprachliche Gestaltung sehr gern liest.
Andree Burke, Ludger Hiepel, Ludger Hiepel, Ulrich Feeser- Lichterfeld, Katharina Klaholz, Thomas Hanke, Anna Puzio, Lisa-Marie Mansfeld, Andreas Schoch, Oliver Reis (Kohlhammer, 2020)
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. (Vorschau verfügbar)
Gerd Theißen (LIT Verlag, 2020)
Die Glaubensartikel "Gott - Christus - Geist" werden religionstheoretisch gedeutet. Religion gilt als Resonanz der Gesamtwirklichkeit im Menschen, die sich intentional auf ihren Ursprung bezieht.
August Laumer (Pustet, 2015)
Pastoraltheologie beschäftigt sich mit der Relevanz der christlichen Lehre für die seelsorgliche Begleitung der Menschen in den Gemeinden. (Vorschau verfügbar)
Rainer Will (Herder, 2022)
Die »Berufung der Getauften« wird in vielen kirchlichen Verlautbarungen für die Zukunft der Kirche hervorgehoben.
Annette Schavan, Dr. Annette Schavan (Matthias-Grünewald-Verlag, 2019)
Der Theologe, der sich an seinem vollständigen und abgeschlossenen Denken ergötzt, ist mittelmäßig. Der gute Theologe und Philosoph hat ein offenes Denken .
Christian Ströbele, Amir Dziri, Anja Middelbeck-Varwick, Anja Dr. Middelbeck-Varwick, Armina Omerika (Pustet, 2021)
Islam wie Christentum definieren Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen, "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" sowie bestimmte Auffassungen von "Körper und Sexualität". (Vorschau verfügbar)
Walter Kasper (Herder, 2014)
Christlicher Glaube muss sich seiner Identität im Dialog mit den Fragen der Zeit immer wieder neu vergewissern und seine Vernünftigkeit erweisen.
Stefan Silber (UTB, 2021)
Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen ... (Vorschau verfügbar)
Clauß Peter Sajak, Thomas Bremer, Monika Bobbert, Clauß P. Sajak, Marianne Heimbach-Steins, Judith Könemann, Norbert Köster, Clemens Leonhard, Martin Lüstraeten, Bernhard Nitsche, Marianne Heimbach- Steins (WBG Academic, 2022)
Im Studienbuch Theologie elementar werden 24 theologische Kernthemen vorgestellt und erschlossen, die im Katholischen Religionsunterricht zu den Klassikern gehören: u. a. Schöpfung, Exodus, Reich Gottes, Gottesbilder, Eucharistie.
Hans Küng (Herder, 2018)
Küng erklärt anhand der Paradigmentheorie von Thomas S. Kuhn die innere Dynamik des Christentums und dessen Herausforderungen heute. Er entwirft Grundlinien einer neuen kritisch-ökumenischen Theologie, die diesen Herausforderungen gerecht wird.
David Olszynski, Ulli Roth (Aschendorff Verlag, 2019)
Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion.
Dirk Bingener, Klaus Vellguth (Herder, 2020)
Beiträger aus verschiedenen Kontinenten behandeln in diesem Band das vielfältige Thema »Urbanisierung«.
Dionysius Areopagita (Crotona, 2017)
Die geheimnisvolle Gestalt des Dionysius Areopagita, die lange Zeit für den biblischen Apostelschüler gehalten wurde, prägte mit seinen am Ausgang des 5.
Dorothea Erbele-Küster, Volker Küster, Michael Roth (Kohlhammer, 2021)
"Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts der Covid-19-Pandemie den Begriff der Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt und seine ... (Vorschau verfügbar)
Markus Luber (Pustet, 2021)
Der vorliegende Band analysiert auf empirisch-rekonstruktiver Grundlage die außerordentliche theologische Produktivität indischer Christen. (Vorschau verfügbar)
Klaus von Stosch, Klaus von Stosch, Stefan Walser, Carsten Schulte, Jürgen Straub, Günter Wilhelms, Felix Winkelnkemper (Herder, 2022)
Die Transformation von Glaube und Religion ist ein unübersehbares Phänomen, das sich nur multiperspektivisch in den Blick nehmen lässt.
Johann Pock (Matthias-Grünewald-Verlag, 2021)
Pastorale und theologische Aufbrüche in Mitteleuropa waren Gegenstand eines internationalen Symposiums im November 2019, das anlässlich des 80. Geburtstags von Paul M.
Alexander Merkl, Kerstin Schlögl-Flierl (Aschendorff Verlag, 2017)
Ethische Fragestellungen sind präsenter und drängender denn je, sei es in der schulischen und uni-versitären Ausbildung, im beruflichen oder privaten Kontext: Wie weit verpflichtet mich mein Gewissen? Muss ich meine Organe spenden?
Christian Grethlein (De Gruyter, 2016)
Das Lehrbuch gibt einen Überblick über das gesamte Gebiet der Praktischen Theologie. Ihr Gegenstand, die Kommunikation des Evangeliums, wird in seinen empirischen Bedingungen und theologischen Bestimmungen analysiert. (Vorschau verfügbar)
Maria Elisabeth Aigner, Rainer Bucher, Tanja Grabovac, Valeryia Saulevich (Tyrolia, 2021)
Geschlechtersensibilität als Schicksalsfrage der KircheDie "Neuchoreographie der Geschlechterverhältnisse" ist eine soziale Tatsache. Sie revolutioniert den Kontext jeder Pastoral und jeder Pastoraltheologie.
Helge Stadelmann, Stefan Schweyer (Brunnen-Verlag, 2020)
Helge Stadelmann und Stefan Schweyer präsentieren ein Lehrbuch der Praktischen Theologe, das sich von anderen abhebt:- Es ist aus freikirchlicher Perspektive geschrieben und ergänzt so die Lehrbücher für Praktische Theologie aus volkskirchlichem ...
Doris Reisinger (Pustet, 2021)
Macht und Machtmissbrauch berühren nicht nur die akademische Theologie, sondern auch das kirchliche und das gesellschaftliche Leben. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang W. Müller (Matthias-Grünewald-Verlag, 2016)
Der französische Komponist Olivier Messiaen (1908-1992) gehört zu den Wegbereitern moderner Musik. Dabei finden zentrale Themen des christlichen Glaubens in seinem Werk deutlichen Widerhall. Wolfgang W.
Alf Christophersen, Stefan Jordan (Reclam, 2007)
Kurz und präzise erklärt dieses Lexikon aus überkonfessioneller Perspektive zentrale Begriffe der theologischen Fachsprache: Die Spanne reicht von biblischen Begriffen über Begriffe, die die ganze Theologiegeschichte als Problemstellung prägten, ...
Frank Th. Brinkmann (UTB, 2019)
Seit dem 19. Jahrhundert ist die Praktische Theologie als ordentliche Wissenschaftsdisziplin fest im Universitätswesen verankert. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Pustet, 2021
Entgegen der Abnahme des organisierten christlichen Glaubens in der Gesellschaft ist das Interesse an theologiebezogener Berichterstattung in deutschsprachigen Qualitätszeitungen ungebrochen. (Vorschau verfügbar)
Sara Binay, Mouhanad Khorchide (Herder, 2019)
Eine dezidierte islamische Umwelttheologie ist eine noch junge wissenschaftliche Erscheinung. Wie lässt sich eine zeitgemäße Umweltethik bestimmen, welche umwelttheologischen Ansätze können konzipiert werden?
Gerd Lohaus (Aschendorff Verlag, 2020)
Der Paradigmenwechsel scheint zu einem theologisch legitimen Verfahren geworden zu sein, mit dem sich die Kirche selbst und ihre Strukturen verändern ließen. Mit ihm wäre eine Annäherung an die Moder-ne möglich.
Jürgen Werbick (Herder, 2022)
Die biowissenschaftlich orientierte Anthropologie ist im akademischen wie im politischen Bereich zur unbestrittenen Leitwissenschaft geworden.
Karl Rahner, Karsten Kreutzer, Albert Raffelt (Herder, 2009)
Die Arbeiten und Stellungnahmen Rahners zur systematischen Theologie aus seinen letzen Jahren sind durch ihren oft experimentellen Charakter - aber dadurch umso stärker anregend - sowie durch ihr starkes pastorales Interesse geprägt, das klassische ...
Karl Rahner, Karl-Rahner-Stiftung, Johann Baptist Metz, Karl Lehmann (Herder, 2002)
Karl Rahners Theologie hat dialogischen Charakter: Längst vor dem zweiten Vatikanischen Konzil hat er sich nicht nur dem konfessionsübergreifenden theologischen Fachdialog geöffnet, sondern auch das Gespräch mit den Naturwissenschaften aufgenommen.
Jan Niklas Collet, Julia Lis, Gregor Taxacher (Pustet, 2021)
Drohen rechte Positionen "normal" zu werden in der Gesellschaft? Ausgangspunkt für eine Antwort ist eine sozialwissenschaftliche Analyse rechter Positionen und ihres gesellschaftlichen Kontextes. (Vorschau verfügbar)
Maximilian Baden (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
»Warum studierst du Theologie?« Dieser Frage geht Maximilian Baden anhand einer quantitativen, fragebogenbasierten Studie nach, die 2016 bis 2018 im ganzen deutschsprachigen Raum stattfand.
Ulrich Schmiedel (Mohr Siebeck, 2021)
Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 steht Religion unter Generalverdacht. In der vorliegenden Studie untersucht Ulrich Schmiedel, wie in der englischsprachigen politischen Theologie auf die Terroranschläge reagiert wurde.
Wolfgang Beck, Ilona Nord, Ilona Nord, Christian Danz, Charles Ess, Alexander Filipovic, Christian Henkel, Klaas Huizing, Gesche Joost (Herder, 2021)
Die digitale Transformation ist in ihrer Dynamik und ihren Konsequenzen kaum zu fassen. Sie wirkt sich auch massiv auf Kirche und Theologie aus.
Hermann Stinglhammer (WBG Academic, 2011)
Nicht erst seit der Diskussion über Kreationismus und 'intelligent design' spielt die Schöpfungstheologie im Theologiestudium eine große Rolle.
Gregor Maria Hoff (Matthias-Grünewald-Verlag, 2021)
Was bedeutet es, heute zu glauben? Diese Frage lenkt den Blick auf die gesellschaftlichen Wirklichkeiten, in denen religiös geglaubt oder auch nicht geglaubt wird.
Dietrich Rusam (Vandenhoeck & Ruprecht, 2015)
Theologie ist nicht ausschließlich eine Wissenschaft für Fachleute. Deshalb will dieses Buch bei allen theologisch Interessierten "Lust auf Theologie" wecken.
Jean Piaget (Klett-Cotta, 2015)
Das Denken und Erkennen strebt laut Jean Piaget nach Widerspruchsfreiheit und objektiver Erkenntnis. Den Endpunkt der Entwicklung sowohl beim Individuum als auch in der Wissenschaft identifiziert er mit dem Göttlichen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.