Erich Donnert (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2010)
Gegenstand dieses Buches ist die europäische Gegenbewegung zur zeitgenössischen Aufklärung, die in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches im Gewand antirevolutionär-konservativer Publizistik, aufgefächert in zahlreiche Strömungen, in Erscheinung ...
Michael Zok (Verlag Herder-Institut, 2015)
Die Studie beschäftigt sich mit den Entwicklungen im Erinnerungsdiskurs an die Judenvernichtung im kommunistischen Polen und der Rolle der Massenmedien (Fernsehen und Presse) als Orte der Aushandlung und der Kommunikation dieses Diskurses. (Vorschau verfügbar)
Ernst Jünger (Klett-Cotta, 2001)
Die vierzehn Jahre der Weimarer Republik sind eine prägende Phase für die Entwicklung Ernst Jüngers (1895-1998). Der hochdekorierte, desillusionierte Frontoffizier des Ersten Weltkriegs wird rasch zum scharfen Kritiker der herrschenden Verhältnisse.
Heinz-J. Bontrup, Andreas Bovenschulte, Dieter Eißel, Axel Troost, Mechthild Schrooten, Carsten Sieling (VSA, 2022)
Mit diesem Buch würdigen berufliche und politische Weggefährtinnen und Weggefährten Rudolf Hickel anlässlich seines 80. Geburtstags als Wirtschaftswissenschaftler und als Streiter für soziale Gerechtigkeit.
Stefan Heym (C. Bertelsmann, 2021)
»Dieses Buch macht höchst nachdenklich.« Stuttgarter ZeitungDer Doppelband »Wege und Umwege« und »Einmischung« enthält eine Auswahl aus dem umfangreichen publizistischen Werk Stefan Heyms: Essays und Porträts, Leitartikel und Berichte, Reportagen, ...
Susanne Düwell, Christof Hamann (J.B. Metzler, 2022)
Während der Zeit der Weimarer Republik entsteht ein breites Spektrum an Verbrechensdarstellungen und Reflexionen über Kriminalität, das erst zum Teil bzw. in Einzelstudien erforscht ist.
Friedrich Albrecht (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2014)
In 17 Aufsätzen spiegeln sich die kritischen Phasen deutscher Geschichte vom Kaiserreich bis zum Kalten Krieg.
Gudrun Goes (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2018)
Die Der Band betrachtet die wechselseitige literarische Beziehung zwischen Deutschland und Russland am Beispiel des Autoren Fjodor Dostojewski.
Ernst Dronke (AB - Die Andere Bibliothek, 2019)
Mit Ernst Dronke schauen wir auf Berlin - und zugleich auf eine ganze Epoche der Krise, auf das Europa im Vormärz kurz vor der Revolution von 1848/49. (Vorschau verfügbar)
Franz Alt (Piper, 2009)
Wussten Sie, dass die Sonne jeden Tag 15 000-mal so viel Energie zur Erde schickt, wie die Menschen täglich weltweit verbrauchen?
Oliver Nachtwey (Suhrkamp, 2017)
Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der "alten" BRD - und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker.
Thomas Nehrlich (Aisthesis, 2021)
Der Naturforscher und Reiseschriftsteller Alexander von Humboldt (1769-1959) veröffentlichte neben Großwerken wie der Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (29 Bände, 1805-1838) und dem Kosmos (5 Bände, 1845-1862)
Nina Elvira Steindl (Halem, 2021)
Was konstituiert das Vertrauen von JournalistInnen und welche Rolle spielt es für die inhaltliche Ausgestaltung der Politikberichterstattung? (Vorschau verfügbar)
Michael Haller, Walter Hömberg (Reclam, 2020)
Meinungs- und Pressefreiheit zählen zu den höchsten Gütern unserer Demokratie. Lange Zeit schien es utopisch, dass sie je zu Grundrechten werden könnten. Sie mussten erstritten und erkämpft werden. (Vorschau verfügbar)
Lea Watzinger (Meiner, 2022)
Transparenz ist ein Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts. Sie hat sich einerseits zum Erfordernis entwickelt, dem alle entsprechen wollen: eine sich als modern verstehende Politik, aber auch das Individuum.
Raymond Heitz, Roland Krebs (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2007)
Cet ouvrage est le résultat des travaux du colloque international organisé les 13 et 14 octobre 2005 par le Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine de l'Université Paul Verlaine - Metz en association avec l'Université de ...
Christian Bermes (Meiner, 2022)
Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Er fragt danach, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen.
Dariya Manova (Wallstein, 2021)
Dariya Manova rekonstruiert die Literaturgeschichte der Rohstoffe in der Populärliteratur und Publizistik im Deutschland der 1920er und 30er Jahre.
Tobias Fuchs (transcript, 2021)
Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«.
Christian Liedtke (Rowohlt TB., 2017)
Zu Heines 150. Todestag am 17. Februar 2006 Heinrich Heine (1797-1856), der Dichter der Liebe und der Revolution, gilt als widersprüchlicher Charakter. Ästhetik und Politik, Poesie und Publizistik waren für ihn jedoch keine Gegensätze.
Christoph Dieckmann (Ch. Links Verlag, 2017)
Christoph Dieckmann legt hier sein drittes Buch vor, das ihn erneut als exzellenten Schreiber ausweist. Seine innig-ironische Sprache und sein besonderer Blick haben ihn zum Unikat in der deutschen Publizistik gemacht.
Ernst Klee (Nikol Verlag, 2021)
Das konkurrenzlose Lexikon informiert mit seinen 4300 Artikeln ausführlich über die wichtigsten Personen aus Justiz, Kirchen, Wohlfahrtseinrichtungen, Kultur, Wirtschaft,Publizistik, Wissenschaft, Medizin, Polizei, Wehrmacht sowie über tragende ...
Theo Sommer (Hoffmann und Campe, 2010)
"Politiker und Journalisten haben eines gemeinsam: Sie sollen heute schon über Dinge urteilen, die sie erst morgen verstehen." Helmut Schmidt. Vom Kanzleramt ins Pressehaus.
Stefan Heym (C. Bertelsmann, 2021)
Der seit 1957 erste Publizistik-Band von Stefan Heym für die DDR-Leserschaft aus dem Jahr 1990.Neben den Romanen und Erzählungen des Schriftstellers Stefan Heym steht das umfangreiche publizistische Werk.
Ulrike Schmitzer (Edition Atelier, 2014)
Nominiert für die Hotlist 2014 Mysteriös und verheißungsvoll: eine Frau auf dem Weg zum Mars. Mit einem Lexikon der Astronautenfehler. »Die Astronauten, sagte er, die Tür schon in der Hand, fühlen sich in der Schwerelosigkeit wie zu Hause.
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis (Springer, 2016)
Als grundlegende Einführung zeigt dieses Buch Werbung aus publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Es thematisiert die "Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft".
Ulrike Schmitzer (Edition Atelier, 2015)
Eine Frau und ihre Mutter brechen in die ehemaligen Siedlungsgebiete der Donauschwaben nach Nordserbien auf, um die Wurzeln ihrer Familie zu suchen. Am Telefon mit dabei: die alte Großmutter.
Ernst Jünger (Klett-Cotta, 2013)
Das Buch, erstmals 1929 erschienen, nimmt unter Jüngers Schriften eine Schlüsselstellung ein, auch gegenüber der späteren, stark veränderten Fassung »Das Abenteuerliche Herz. Figuren und Capriccios« (1938).
Georg Büchner, Friedrich L. Weidig (Reclam, 1996)
'Der Hessische Landbote' markiert den Höhepunkt der revolutionären Publizistik im deutschen Vormärz.
Verlag: Edition Raetia, 2015
350 Super-Witze aus Südtirols Gasthäusern. Ernste und heitere, politische und gesellschaftliche Witze stehen friedlich nebeneinander. Trainieren Sie Ihre Lachmuskeln. Aber Achtung an alle Moralisten und Humorlosen: Ihnen werden die Ohren singen.
Ernst Jünger, Friedrich Hielscher (Klett-Cotta, 2005)
Friedrich Hielscher, Publizist und Privatgelehrter, trat schon in seiner Schulzeit einem Freicorps bei, verweigerte sich aber der Teilnahme am Kapp-Putsch. (Vorschau verfügbar)
Heinz-Jung-Stiftung (PapyRossa Verlagsges., 2019)
Der "Radikalenerlass" löste eine verfassungswidrige Überprüfung mehrerer Millionen und Verfolgung Zehntausender Anwärter für den öffentlichen Dienst oder dort bereits Beschäftigter aus. (Vorschau verfügbar)
Thilo Sarrazin (LMV Audio, 2020)
"Nachdem ich in den letzten Jahren wiederholt über Migrationsfragen geschrieben habe, untersuche ich in diesem Buch die Frage, wie sich Einwanderung auch langfristig so steuern lässt, dass Deutschland und Europa ihre kulturelle, soziale und ...
Oliver Lubrich, Thomas Nehrlich (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2021)
Die Edition versammelt erstmals die russischen Schriften von Alexander von Humboldt (1769-1859). Eine Einleitung, ein Quellenverzeichnis und eine Zeittafel erschließen die Texte.
Václav Petrbok, Václav Petrbok, Alice Stasková (Böhlau, 2020)
Otokar Fischer ist nicht nur eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Prager Kulturlebens zwischen der Jahrhundertwende und dem Zweiten Weltkrieg, sondern er war auch ein international beachteter Wissenschaftler und Intellektueller.
Janis Brinkmann (Nomos, 2021)
Journalismus lernen leicht gemacht: Dieses Lehrbuch führt praxisnah in aktuelle Kernthemen einer moderner journalistischen Ausbildung ein.
Claus Braunecker (UTB, 2021)
Empirische Sozialforschung für Studium und PraxisWas unterscheidet empirische Forschungsfragen von Hypothesen? Wie erstelle ich dazu passend einen Fragebogen, ein Codebuch, einen Gesprächsleitfaden? Wie definiere ich eine Grundgesamtheit? (Vorschau verfügbar)
Claus Braunecker (UTB, 2021)
Wie erfasse und codiere ich die Daten meiner empirischen Erhebung? Welches Grundlagenwissen in Statistik benötige ich für eine Datenanalyse? Wie werte ich Daten forschungsfragen- bzw. (Vorschau verfügbar)
Thomas Mann (S. Fischer Verlag GmbH, 2011)
In den Jahren nach der Kapitulation Deutschlands steht die Frage nach der moralischen Schuld der Deutschen im Zentrum von Thomas Manns essayistischer Publizistik.
Jenk Saborowski (Piper Verlag, 2012)
Er ist der meistgesuchte Auftragsmörder Europas - und der einzige, der die ECSB jemals schlagen konnte. Solveigh Lang und ihr Team begleichen am Anfang vom 'Biest' eine alte Rechnung.
Alice Frohnert (Fischer (Rita G.), 2017)
Die Welt, in der wir leben, reagieren und agieren, ist vielfach von Zwängen der Lüge, Heuchelei, der Janusköpfigkeit und des schizophrenen Doppelgängertums gekennzeichnet. (Vorschau verfügbar)
Heinz Janisch (Obelisk, 2019)
Heinz Janisch wurde 1960 in Güssing geboren. Er studierte Germanistik und Publizistik und lebt als Journalist und Autor mit seiner Familie im Südburgenland. Seit 1982 ist er Mitarbeiter beim ORF und Redakteur der Portrait-Reihe 'Menschenbilder'.
Alfred Döblin (S. Fischer Verlag GmbH, 2012)
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit einer ausführlichen Zeittafel zu Alfred Döblins Leben und Werk.
Robert Musil (Jung und Jung, 2021)
»So sieht also Weltgeschichte in der Nähe aus; man sieht sie nicht.«Fürs Überleben geschrieben: Robert Musil war auch als Publizist ein überaus feinnerviger und hellsichtiger Beobachter und Kritiker der Zeitverhältnisse. (Vorschau verfügbar)
Ernst Jünger (Klett-Cotta, 2013)
Das Buch, erstmals 1929 erschienen, nimmt unter Jüngers Schriften eine Schlüsselstellung ein, auch gegenüber der späteren, stark veränderten Fassung 'Das Abenteuerliche Herz. Figuren und Capriccios' (1938).
Harald Havas (Metro, 2014)
Harald Havas flaniert wieder. Im dritten Band seiner Erfolgsreihe über die kuriosen Seiten seiner Heimatstadt Wien spürt er erneut Erstaunliches auf und geht den vermeintlichen Kuriositäten mit viel Witz und Charme auf den Grund.
Robert Preis (Emons Verlag, 2019)
Showdown beim Aufsteirern Der Tod eines bekannten Volksmusikers erschüttert Österreich. Als ein zweiter Künstler stirbt, verfällt das Land in Schockstarre. Die Polizei kommt nicht voran, und Chefermittler Armin Trost ist untergetaucht.
Martina Meier (Papierfresserchens MTM-Verlag, 2020)
Lustige und besinnliche, kurzweilige und lehrreiche Erzählungen entführen in die abenteuerliche und nicht selten märchenhafte Zauberwelt des Wunder-Weihnachtslandes.
Gabriella Pelloni, Davide Di Maio (Hentrich & Hentrich, 2020)
Karl Wolfskehl zählt zu den wichtigsten Figuren der Münchner Bohème sowie später zu den bedeutendsten Vertreter der Exilliteratur - in erster Linie als Dichter, aber auch als Intellektueller, Herausgeber, Büchersammler und Viveur mit unzähligen ...
Manfred Schort (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2006)
Sowohl Friedrich der Große als auch Maria Theresia setzten die staatliche Publizistik im Siebenjährigen Krieg gezielt ein, um ihre Politik einer breiten, interessierten Öffentlichkeit plausibel zu machen.
Robert Preis (Emons Verlag, 2021)
Ritualmord in der Steiermark Ein ehemaliger Richter kommt auf der A9 ums Leben, getötet durch einen zweitausend Jahre alten Pfeil in seiner Brust.
Meinolf Vielberg (Franz Steiner Verlag, 2022)
Der elfte Band der Sitzungsberichte vereint die Akademievorträge, die von Mitgliedern der Geisteswissenschaftlichen Klasse in den Jahren 2018 und 2019 in Erfurt gehalten wurden: Altägyptischer Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimer, vorgetragen ...
Jörg Matthes (Nomos, 2016)
Wie Themen in den Massenmedien dargestellt werden und wie dies die politischen Einstellungen des Publikums beeinflusst, sind zentrale Fragen der kommunikationswissenschaftlichen Forschung.
Pavel Dolezal (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2004)
Diese Arbeit wurde mit dem Studienpreis für ausländische Studierende der Universität Siegen ausgezeichnet.
Kemal Bozay, Serpil Güner, Orhan Mangitay, Funda Göçer (PapyRossa Verlagsges., 2021)
Das »I can't breathe« des Afroamerikaners George Floyd mündete in einen Aufschrei gegen Rassismus. Der von Polizisten verübte Mord in den USA vom Mai 2020 und damit das Bild, »nicht mehr atmen zu können«, trafen im Land selbst sowie international ... (Vorschau verfügbar)
Christian Brändle, Karin Gimmi, Barbara Junod (Lars Müller Publishers, 2014)
"100 Jahre Schweizer Grafik" bietet einen frischen Blick auf hundert Jahre Schweizer Typografie und Fotografik, Plakat, Erscheinungsbild, Buchgestaltung, Publizistik und Schriftdesign. (Vorschau verfügbar)
Hermann Josef Berges (Saga Egmont, 2018)
In diesen fabulierfreudigen Geschichten wechselt Ernstes und Heiteres wie im Leben selbst. Sie erzählen von kauzigen Originalen, von der Freundschaft zwischen Mensch und Tier, von Lebenskunst und Welterfahrung.
Eva Gründel (Haymon, 2014)
Am wolkenverhangenen Himmel Südenglands braut sich etwas zusammen. Eine Reisegruppe findet den Earl of Wharvedale tot in seinem Gartenlabyrinth. Mittendrin: die couragierte Reiseleiterin Elena Martell und ihr Lebenspartner Commissario Giorgio Valentino.
Maike Schult, Lea Chilian, Alexander Deeg, Kathrin Oxen, Traugott Schächtele, Helmut Schwier, Christiane de Vos, Christoph Kähler (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Lesepredigten sind ausformulierte Kanzelreden und werden weit im Voraus verfasst. Sie sind an eine unbekannte Gemeinde gerichtet, sollen unterschiedliche Menschen ansprechen und dabei theologisch fundiert, zeitgemäß und allgemein verständlich sein, ...
Stefan Heym (C. Bertelsmann, 2021)
Die Lebensbilanz einer streitbaren JahrhundertpersönlichkeitAls Stefan Heym 2001 starb, verlor die deutsche Literatur einen Schriftsteller, dessen Leben wie kaum ein zweites die deutsche Geschichte des 20.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.