Georg Eger (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Georg Eger, Dozent an der Handelshochschule Berlin, bietet im vorliegenden Band eine umfassende Darstellung des preußischen Eisenbahnrechts. Behandelt werden bspw.
Thomas Estler (transpress, 2012)
Für den Zeitraum von 1880 bis 1920 präsentiert dieser Typenkompass die Dampfloks der Preußischen Staatsbahn. Gezeigt und systematisch beschrieben wird die bunte Typenvielfalt der in Dienst gestellten Lokomotiven. (Vorschau verfügbar)
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 12,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5-6 Werktage
Hans-Jürgen Wenzel (EK-Verlag, 2020)
Durch den Mangel an Güterzuglokomotiven im Ersten Weltkrieg entstand aus der preußischen G 12 durch Weglassen einer Kuppelachse und einem Kesselschuss die 1´D-Lokomotive der Gattung G 8. (Vorschau verfügbar)
Dieter Richter (Wagenbach, 2019)
"Wie leicht ist es geworden, Italien zu besuchen!" Theodor Fontane war einer der ersten modernen Touristen, die mit der Eisenbahn in den Süden reisten.
Clemens Peterseim (Lukas Verlag, 2021)
Clemens Peterseim zeigt den städtebaulichen und architektonischen Wandlungsprozesse gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Erfurt, einer der wichtigsten preußischen Provinzstädte.
Holger Vornholt (WIKOMmedia, 2020)
Sigmaringen was hat diese Stadt im Donautal der Schwäbischen Alb nicht schon alles erlebt! Die Kelten gründen in der Nähe die älteste Stadt Deutschlands, und auch die Römer siedeln sich an der Donau an.
Holger Vornholt (WIKOMmedia, 2020)
Sigmaringen was hat diese Stadt im Donautal der Schwäbischen Alb nicht schon alles erlebt! Die Kelten gründen in der Nähe die älteste Stadt Deutschlands, und auch die Römer siedeln sich an der Donau an.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.