Antonia Reitter (Duncker & Humblot, 2020)
Darf der Staat den mündigen Menschen gegen seinen Willen schützen? Die Frage nach der moralphilosophischen und verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer Bevormundung zum eigenen Schutz steht im Zentrum dieser Arbeit.
Der Verein zur Förderung der F (Fachmedien Recht und Wirtschaft, 2022)
Fast jeder Lebensmittelskandal wirft in der Öffentlichkeit die Frage nach Defiziten in der Organisation der Lebensmittelüberwachung auf.
Kerstin Seewald (Duncker & Humblot, 2020)
Die Autorin unterzieht den aus der Moralphilosophie bekannten Begriff des Selbstpaternalismus einer juristischen Betrachtung und untersucht, inwieweit ein rechtsgeschäftlicher Schutz vor sich selbst in den Grenzen der Zivilrechtsdogmatik möglich ist.
Andreas Funke, Klaus Ulrich Schmolke (Mohr Siebeck, 2019)
Die Frage nach den 'Menschenbildern des Rechts' ist alt und drängender denn je. Politische, technische und soziale Veränderungen machen es erforderlich, sie neu zu stellen.
Rainer Hank (Blessing, 2012)
Vater Staat weiß alles besser: vor allem, wie man Schulden macht Die Schuldenlast und die Abwertungen ganzer Volkswirtschaften, die die Märkte vornehmen, bringen es an den Tag: Der Staat hat sich übernommen, sein in den meisten westlichen Ländern ...
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,95 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Paul Kristian Klimpel (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2003)
Darf der Staat den Menschen vor sich selber schützen? Der Schlüssel für das Verständnis von paternalistischen Vorschriften in einer freiheitlichen Rechtsordnung ist die personale Autonomie. Autonomie kann sich selbst aufheben.
Katja Diehl (S. Fischer Verlag GmbH, 2022)
Ein Plädoyer für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende - Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Katja Diehl Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut.
Otto Lagodny (Nomos, 2021)
Deutsches Konsequenzdenken und österreichisches Toleranzdenken zeigen sich im Straf- und Strafverfahrensrecht in ihrer gegensätzlichen Deutlichkeit. Lagodny illustriert dies an Beispielen aus dem Alltag und dem Recht.
Johannes Drerup, Christoph Schickhardt (Brill Mentis, 2017)
Dieser Band vereinigt Beiträge von Forschern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu zentralen kinderethischen Fragestellungen.
Heiko Kirsten, Jonathan Gutmann (Kohlhammer, 2017)
NUR TOTE FISCHE SCHWIMMEN MIT DEM STROM!Zwei Psychiatrie-Insider zeigen, was sich wirklich hinter psychiatrischen Mauern abspielt - den puren Wahnsinn. Sie machen unmissverständlich klar, dass die Psychiatrie dringend Veränderung benötigt. (Vorschau verfügbar)
Christoph Harff, Christopher McLachlan (Haufe-Lexware, 2021)
"Sanfte Stubser" bzw. "Denkanstöße" - sogenannte Nudges - wirken auf eingefahrene Entscheidungs- und Verhaltensmuster. (Vorschau verfügbar)
Karen Horn, Gerhard Schwarz, Avenir Suisse (NZZ Libro, 2011)
Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise hat nicht nur eine Systemdebatte in Gang gesetzt, sondern auch eine Diskussion über den moralischen Grundkonsens angestossen, den eine gedeihlich und harmonisch funktionierende Gesellschaft voraussetzt. (Vorschau verfügbar)
Claudia Maier-Höfer, Gerhard Schreiber (Springer, 2022)
Der Band versammelt Beiträge ausgewiesener Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zu Transsexualität/Transidentität.
Thomas Reuster, Peter Schönknecht (Springer, 2022)
Psychiatrie und Psychotherapie benötigen mehr denn je philosophisches Handwerk zur vertieften Reflexion ihrer Methoden und zum aktuellen Verständnis ihrer grundlegenden Themen: Mensch, Geist, Gehirn, Leiblichkeit, Sozialität, psychische Krankheit, ...
Thomas Reinehr, Mathilde Kersting, Agnes van Teeffelen-Heithoff (Schattauer, 2011)
Konkurrenzlos: Die erste Publikation zur pädiatrischen Ernährungsmedizin Erstklassig: Namhaftes interdisziplinäres Autorenteam Von A bis Z: Alle Aspekte der Ernährungsmedizin bei Kindern und Jugendlichen übersichtlich und kompakt Adipositas, ... (Vorschau verfügbar)
Joachim Scholtyseck, Carsten Burhop, Michael Kißener, Hermann Schäfer (Beck, 2018)
Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Es entwickelte sich aus einer Darmstädter Apotheke, für die Friedrich Jacob Merck 1668 das Privileg erhielt, zum Weltkonzern.
Institut für Sozialforschung (Campus Verlag, 2020)
In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 - 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse.
Ernst P. Dörfler (Hanser, 2019)
"Ernst Paul Dörfler ist nicht nur ein bedeutender Naturschützer. Er ist auch ein intimer Kenner bedrohter heimischer Vogelarten.
Bernd Zeller (Solibro Verlag, 2020)
Merkelokratie? Das ist die erfreuliche Überwindung der Spaltung der Gesellschaft in Politik, Opposition, Medien, Verbände und Ausland.
Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi (Suhrkamp, 2009)
Die Frage nach der gegenwärtigen Lage der Sozialphilosophie und den Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Anschluß an die Tradition der Frankfurter Schule ist heute Gegenstand einer internationalen und interdisziplinären Debatte.
Martha Nussbaum (WBG Theiss, 2020)
Martha Nussbaum untersucht die zwei Jahrtausende alte Tradition kosmopolitischen Denkens vom ersten "Weltbürger" Diogenes bis heute. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.