Esther Hebert, Gesa Rensmann (Don Bosco Medien, 2020)
So bunt und schön ist unser Kirchenjahr! - Kleines Sachbilderbuch mit Entdeckerbildern und einfachen Texten für Kinder von 2 - 5.
Pia Biehl (camino, 2019)
Was an Weihnachten gefeiert wird, weiß vermutlich jedes Kind. Was aber passiert an Feiertagen wie Pfingsten und Christi Himmelfahrt? Was feiern wir an Erntedank und Allerheiligen? Und warum färben wir Ostereier? (Vorschau verfügbar)
Ulrike Menke, Swana Seggewiß (Don Bosco Medien, 2022)
Kindgemäße Geschichten, Lieder, Fingerspiele, Rätsel, Bastelanregungen und Kreisspiele - Ideen, wie man die Feste des Kirchenjahres im Morgenkreis mit den Kindern erleben kann. (Vorschau verfügbar)
Martina Knipp (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2022)
Spielen, malen, puzzeln und basteln - so bringen Sie Ihren Grundschülern das Kirchenjahr näher Lernen an Stationen im Religionsunterricht Fragen Sie sich, wie Sie im Unterricht für Katholische Religion in der Grundschule gleichzeitig wichtige ...
Uwe Hauser, Stefan Hermann, Brigite Zeeh-Silva (Calwer, 2014)
"Arbeitshilfe Religion Grundschule NEU" bietet eine Fülle von didaktisch-methodischen Anregungen, Materialien und Arbeitsblättern für einen schülergemäßen Unterricht in der Primarstufe.
Lothar Düsterhus, Stefan Glaser, Norbert Lepping (Bonifatius-Verlag, 2018)
Es beginnt in Chicago: Inspiriert vom Crossing-over-Projekt der Ruhr-Universität Bochum, an dem das Bistum Essen teilgenommen hat, reist ein Essener Priester in die Gemeinde St.
Renate Maria Zerbe (BVK Buch Verlag Kempen, 2006)
In einer kompakten Unterrichtsreihe durch das Kirchenjahr: Unter Berücksichtigung der katholischen und evangelischen Feiertage werden die Feste im Jahreskreis erarbeitet und in Beziehung zu den liturgischen Farben gesetzt.
Reinhard Abeln (St. Benno, 2018)
Dieses kompakte Nachschlagewerk eignet sich für alle, die nicht nur glauben, sondern auch Bescheid wissen wollen.
Karl-Heinrich Bieritz (Beck, 2014)
Das Christentum hat die Zeit genau strukturiert und prägt damit bis heute unseren Lebensrhythmus: von der Siebentagewoche bis hin zur Einteilung des Jahres in Festzyklen mit Fastenzeiten und Feiertagen.
Stephan Sigg (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2019)
Feste im Herbst Kirchliche Feste und Feiertage haben nicht nur in kirchlichen Kindergärten einen großen Einfluss auf die Jahresplanung.
Moritz Heger, Nelia Stark, Reinhard Storz (Calwer, 2009)
Das vorliegende Unterrichtsmodell vermittelt informativ und schülernah die grundlegenden Kenntnisse zuAdvent und WeihnachtenPassionszeit und OsternHimmelfahrt und Pfingsten für das 4. bis 6.
Johannes Berchmans Göschl (EOS Verlag, 2021)
- Hinführung zur Tradition des lateinischen Messgesangs- Inhaltliche und musikalische Auslegung der einzelnen Gesänge- Zweisprachige (lateinisch-deutsche) (Vorschau verfügbar)
Albert Biesinger, Ulrike Mayer-Klaus, Heike Helmchen-Menke (Herder, 2014)
Manchmal wollen Kinder mehr wissen: Was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Was an Ostern? Sie fragen nach Grund und Bedeutung der großen und reichhaltigen Bräuche und der vielen kleinen Rituale.
Aline Kurt (Verlag an der Ruhr, 2011)
Themen in diesem Band sind u.a.: - Hauptfeste des Kirchenjahrs - Bedeutung der Festtage - Bräuche - Katholische und evangelische Feste Themen in diesem Band sind u.a. (Vorschau verfügbar)
Aline Kurt (Verlag an der Ruhr, 2011)
Themen in diesem Band sind u.a.: - Hauptfeste des Kirchenjahrs - Bedeutung der Festtage - Bräuche - Katholische und evangelische Feste Themen in diesem Band sind u.a. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Raible (Katholisches Bibelwerk, 2007)
Sonn- und Festtage Lesejahr A-B-C
Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Mechthild Werner (Evangelische Verlagsanstalt, 2018)
Das Fürbittengebet ist im besten Sinne "Antwort" im Gottesdienst. Wir dürfen in der Fürbitte all das bei Gott abgeben, was uns bedrängt, und ihm unsere Hoffnungen und unseren Dank sagen.
Ernst Windbichler (Fromm Verlag, 2016)
Manchmal sind es Erlebnisse des Alltags, oft gelesene Geschichten, Sprach- oder Wortspiele, Redewendungen und Sprichwörter, die in eine Predigt einfließen und sie hörtauglich machen können.
Siegfried Macht (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2019)
Auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte bestens geeignet! Kreative Ideen rund um die christlichen Feste!
Christoph Heinemann (Echter, 2021)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Christoph Heinemann (Echter, 2019)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Christoph Heinemann (Echter, 2021)
Im Beiheft zur Liturgie bietet Gottes Wort im Kirchenjahr für jeden Sonn- und Festtag:- Anregungen und Texte zur Liturgie- Liedvorschläge aus dem Gotteslob- Einführungsworte in Eucharistiefeier und Wort-Gottes-Feier- Hinführungen zu den ...
Christoph Heinemann (Echter, 2021)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Christoph Heinemann (Echter, 2022)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Christoph Heinemann (Echter, 2021)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Christoph Heinemann (Echter, 2022)
Im Beiheft zur Liturgie bietet Gottes Wort im Kirchenjahr für jeden Sonn- und Festtag:- Anregungen und Texte zur Liturgie- Liedvorschläge aus dem Gotteslob- Einführungsworte in Eucharistiefeier und Wort-Gottes-Feier- Hinführungen zu den ...
Christoph Heinemann (Echter, 2022)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Christoph Heinemann (Echter, 2022)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Christoph Heinemann (Echter, 2022)
Gottes Wort im Kirchenjahr, das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, ist die bewährte Hilfe zur Gestaltung von Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern.
Michael Landgraf (Calwer, 2018)
Welche Feste werden im Jahr gefeiert? Wie unterscheiden sich Kalenderjahr und Kirchenjahr? Was feiert man im Leben eines Menschen?Das Eingangskapitel enthält kurze Einführungen und Impulse, die einen Überblick verschaffen.
Martina Helms-Pöschko (Don Bosco Medien, 2022)
Monat für Monat eine leicht durchzuführende Kurzandacht. Immer mit dabei: das neugierige Eselchen Zippora! Für Kita & Gemeinde. (Vorschau verfügbar)
Martina Helms-Pöschko, Christian Hüser (Don Bosco Medien, 2021)
Praxisbuch zur Erkundung des evangelischen und katholischen Kirchenjahrs mit großer Methodenvielfalt. Feste feiern bedeutet, Gemeinschaft zu erleben und das von Gott geschenkte Leben zu feiern. (Vorschau verfügbar)
Stephan Sigg (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2020)
Alle Feste des Kirchenjahres kennenlernen, erleben und mitgestalten! Über 30 direkt einsetzbare Arbeitsblätter inkl. Lösungen.
Doreen Blumhagen (Verlag an der Ruhr, 2018)
Lapbook-Vorlagen für Lehrer an Grundschule und Förderschule, Fächer: Religion, Klasse 1-4 +++ Lapbooks werden immer beliebter: Als individuelle Portfolios, die selbstständig von den Schülern erarbeitet werden, kommen sie in immer mehr Grundschulen ... (Vorschau verfügbar)
Kurt-Peter Gertz (Kühlen, 2020)
VorwortDie Kapelle im ehemaligen Collegium Marianum in Neuss wurde hauptsächlich in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von Heinz Mack gestaltet.
Martina Jung (Herder, 2019)
Maria, die Mutter Jesu, hat das Leben des menschgewordenen Gottes vom Mutterleib bis über die Todesstunde hinaus in den Auferstehungsjubel begleitet.
Wolfgang Metz (Schwabenverlag, 2016)
Was hat ein Song von Tim Bendzko mit Weihnachten zu tun? Und wie passt ein Text der Toten Hosen zu Fronleichnam?
Regina Hitzelberger, Peter Hitzelberger (Junge Gemeinde, 2014)
Zu jeder Kirchenjahreszeit gibt es kurze Hinweise zu Bedeutung und Brauchtum; es schließen sich Kopiervorlagen zum Basteln, Rätseln und Spielen an: z.B. Puzzle, Würfelspiel, Daumenkino, Bandolino.
Reinhard Horn, Ulrich Walter (Kontakte Musikverlag, 2006)
Kinder werden mit den Symbolelementen des Friedenskreuzes (Krone, Stern, Brot, Wein, Haus, Taube, Wein und Wasser) zu einer anschaulichen Entdeckungstour durch das Kirchenjahr eingeladen.
Ulrich Walter, Reinhard Horn, Matthias Nagel (Kontakte Musikverlag, 2006)
Lieder voll Begeisterung, berührende Geschichten, Ideen zur kreativen Gestaltung und praktische Anregungen zu Ritualen und Feiern begleiten die Kinder auf einer anschaulichen Entdeckungstour durch das Kirchenjahr.
Ulrike Kern, Heinz Klippert (Klippert Medien in der AAP Lehrerwelt, 2020)
Die Reihe Klippert bietet ein systematisches Kompetenztraining nach der Methodik von Dr. Heinz Klippert. Je Heft werden zwei Kern- bzw. Lehrplanthemen methodisch dargestellt.
Dorothea von der Höh (Butzon & Bercker, 2022)
- Spielerisch die Feste im Kirchenjahr entdecken- 48 farbenfroh gestaltete Quizkarten- Mit kindgerechten Erklärungen, die Neugier wecken- Leichter Zugang zu Bräuchen und Traditionen Rätselspaß zur ErstkommunionWann beginnt das Kirchenjahr?
Frank Bonkowski (Neukirchener Aussaat, 2018)
Was feiern wir da eigentlich?Frank Bonkowski hat neue kreative Ideen zur spielerischen Entdeckung der Feste im Kirchenjahr gesammelt.
Georg Schwikart (Butzon & Bercker, 2014)
Ursprung und Bedeutung der kirchlichen Feste im Jahreslauf, wie Karfreitag oder Pfingsten, sind heute oftmals kaum noch bekannt. Dieses Buch bringt sie Kindern auf altersgemäße Weise und mit vielen spannenden Informationen nahe. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Walter (Herder, 2009)
Dass wir in Jahren rechnen und so die Zeit ordnen und übersichtlicher machen, das prägt unsere Kultur. Früher folgte die Einteilung des Jahres den kirchlichen Festen.
Guido Erbrich (St. Benno, 2018)
Ostern und Weihnachten - das sind zwei Höhepunkte des Kirchenjahrs, die jeder kennt. Aber wussten Sie auch, dass am Martinstag zwei Martins gefeiert werden? Warum Fronleichnam immer auf einen Donnerstag fällt?
Eckhard Herrmann, Ulrich Burkhardt (Claudius, 2019)
Aus der Praxis für die Praxis: Pünktlich zur neuen Perikopenordnung, welche im Advent 2018 in Kraft tritt, kommt die Fortsetzung der erfolgreichen Claudius-Reihe "Neue Gebete für den Gottesdienst". (Vorschau verfügbar)
Willi Hoffsümmer (Matthias-Grünewald-Verlag, 2012)
Wie kaum ein anderer steht Willi Hoffsümmer für kreative Gottesdienste. In seinem neuen Buch zeigt der bekannte Gemeindepfarrer das ganze Spektrum einer alle Sinne ansprechenden Verkündigung auf: Symbolpredigten, Gottesdienste mit Geschichten und ...
Reinhard Gaede (Fromm Verlag, 2018)
Das Buch vereint Predigten und Meditationen über die Evangelien und die Apostelgeschichte. Die Predigten wurden in Gemeinden des Kirchenkreises Herford gehalten, viele in Laar, Herford.
Ulrich Lüke (Herder, 2022)
In 90 thematisch abgeschlossenen Kapiteln liefert Ulrich Lüke einen höchst anregenden Durchgang durch das Kirchenjahr mit all seinen unterschiedlichen Perspektiven.
Joseph Ratzinger (Johannes Verlag Einsiedeln, 2017)
Wer als Theologe predigen will, steht vor einer doppelten Herausforderung: Er muss in der Heiligen Schrift ebenso zuhause sein wie in der heutigen Lebenswelt, um im Licht von Gottes Wort die menschliche Existenz tiefer zu begreifen und auszulegen.
Richard Dautermann (Fromm Verlag, 2014)
60 Predigten durch das Kirchenjahr. Es sind Predigten zu den unterschiedlichen Perikopenreihen. Die älteste ist von 1998, die jüngste von 2014.
Wolfgang Schnabel, Petra Waschner, Karola Vollmer (WBV Media, 2020)
Ausgereiftes Konzept für die GemeindearbeitOhne großen Aufwand umsetzenMaterial und Hintergrundtexte online Was ist das Wesentliche am christlichen Glauben? (Vorschau verfügbar)
Anton Dinzinger, Michaela Förster (Pustet, 2017)
Was tun, wenn man "schnell mal was für den Kindergarten braucht"? Dieses Buch will Priestern und Erzieherinnen eine praktische Hilfe durchs Kirchenjahr sein, wenn passende liturgische Bausteine oder ganze Feiern gesucht werden. (Vorschau verfügbar)
Hans-Martin Hübner (Kinzel, 2021)
Die vorliegende Sammlung der Predigten und Gedichte - es ist für den Verfasser die persönlichste Art zu verkündigen.Seit 1993 gab es jährlich zwei solcher Predigten in seiner Braunschweiger Gemeinde und seit 2008 bis heute im Ruhestand in Göttingen.
Walter Kasper (Herder, 2020)
Das Evangelium ist die Botschaft des Lebens, der Liebe, der Freude und des Friedens. Es gibt uns auf den Wegen des Lebens, in seinen Höhen und Tiefen, seinen Freuden und seinen Leiden, Licht, Kraft und Hoffnung.
Anne Gorges (Neukirchener Aussaat, 2022)
Jedes Jahr ist eine Schatztruhe voller Möglichkeiten, den Glauben als Familie zu entdecken. Die christlichen Feste laden Kinder ein, sich anschaulich mit ganz unterschiedlichen Themen zu befassen: Jesus, der an Weihnachten als Kind auf diese Welt ...
Helga Jütten (Herder, 2015)
"Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe; denn von ihm kommt meine Hoffnung" (Ps 62,5). Menschen sehnen sich danach, sich in Stille Gott anzuvertrauen und ihn zu verehren - daher werden Gottesdienste mit eucharistischer Anbetung in den Gemeinden ...
Helga Jütten (Herder, 2015)
"Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe; denn von ihm kommt meine Hoffnung" (Ps 62,5). Menschen sehnen sich danach, sich in Stille Gott anzuvertrauen und ihn zu verehren - daher werden Gottesdienste mit eucharistischer Anbetung in den ...
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 17,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Bernhard St. Schneider (Paulusverlag, 2019)
Pfarrer Bernhard Stephan Schneider führt anhand der wichtigsten liturgischen Ereignisse sachkundig, informativ und originell durch die Höhepunkte des Kirchenjahres der Katholischen Kirche: Advent und Weihnachten, Fastenzeit und Osterfestkreis, ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.