Karlheinz Deschner (Alibri, 2015)
Abermals krähte der Hahn ist bis heute für viele Karlheinz Deschners wichtigstes Buch: Unzähligen Menschen gab die akribische Arbeit das Gefühl, mit ihren Zweifeln am Christentum richtig zu liegen.
Christoph Markschies (UTB, 1995)
Die konzentrierte Darstellung der historischen Arbeitstechniken, die Hinweise auf Quellen und deren Erschließung leiten zuverlässig dazu an, die Fülle historischer Überlieferungen für die Studienzeit zugänglich zu machen.
Bernd Moeller (Deutscher Klassiker Verlag, 1994)
Die Kirchengeschichtsschreibung hat in den Jahrhunderten der Neuzeit eine besonders lebhafte Entwicklung durchlaufen.
Bernd Moeller (Deutscher Klassiker Verlag, 1994)
Die Kirchengeschichtsschreibung hat in den Jahrhunderten der Neuzeit eine besonders lebhafte Entwicklung durchlaufen.
Joachim Liß-Walther (Lutherische Verlagsges., 2020)
Von Sintflut, Jaákob, Saul und David,. von Hus und Josel,. von Antijudaismus und Antisemitismus in Theologie und Kirche. und von Einsichten nach der Shoah Das 20. Jh.
Im Auftrag des Vereins für Kir (Verlag Regionalkultur, 2021)
Mit der Unterzeichnung der Unionsurkunde durch die Delegierten der lutherischen und reformierten Kirchen des Großherzogtums Baden am 26.
Axel Noack, Thomas A. Seidel (Wartburg Verlag, 2021)
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine ganz besondere Landeskirche. Sie hat mit Abstand die meisten Lutherstätten, u. a. Wittenberg, Erfurt, Eisenach, Torgau, Mansfeld, Eisleben und Stotternheim.
Manfred Heim (Beck, 2008)
Ein Buch fürs Studium. Im Mittelpunkt dieser Einführung steht eine Kurzdarstellung der Kirchengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, die ebenso fundiert wie allgemeinverständlich die wichtigsten Entwicklungslinien der katholischen Kirche und ...
Martin Tamcke (Harrassowitz, 2022)
Die Stellung der Frauen in den christlich-orientalischen Gesellschaften unterlag vielfältigem Wechsel.
Martin Greschat (WBG Academic, 2022)
Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa - unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen in der 14-bändigen Reihe "Gestalten der ... (Vorschau verfügbar)
Hubert Jedin (WBG Academic, 2017)
Als materialreiche Gesamtdarstellung und als gediegenes Nachschlagewerk genießt das "Handbuch der Kirchengeschichte" bei Theologen und Historikern wie auch im breiteren, interessierten Lesepublikum einen hervorragenden Ruf. (Vorschau verfügbar)
Michael Kotsch (Christliche Verlagsges. Dillenburg, 2017)
Gott ist ein Gott der Geschichte, das zeigt sich schon in der Bibel, wo zahlreiche Bücher Gottes Handeln in der Geschichte beschreiben. In diesem Buch geht es quer durch die Kirchengeschichte beginnend von den ersten. Christen bis ins 20 Jahrhundert.
Michael Kotsch (Christliche Verlagsges. Dillenburg, 2019)
In diesem zweiten Band geht es erneut quer durch die Kirchengeschichte, beginnend von den ersten Christen bis ins 20. Jahrhundert.
Dorothea Wendebourg (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Schwerpunktthema des Jahrbuches ist die Entstehung der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL), d.h. die Reorganisation des nach 1946 deutsch gebliebenen Restes der altpreußischen Kirchenprovinz Schlesien.
Peter Egger (Media Maria, 2017)
Die wichtigsten Ereignisse der Kirchengeschichte werden von der Gründung der Kirche bis ins 21. Jahrhundert vorgestellt.
Manfred Eder (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Die Einführung in die Kirchengeschichte vermittelt die Grundkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungen und Ereignissen des zweitausendjährigen Weges vom Urchristentum zur Weltkirche.
Johannes Wallmann (UTB, 2012)
Die seit langem als Standardwerk geltende Darstellung von Johannes Wallmann beschreibt die Geschichte der Kirche in Deutschland seit der Reformation. Neben der Reformationsgeschichte ist der Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. (Vorschau verfügbar)
Florian Durner, Susanne Kochs, Katharina Bracht (UTB, 2021)
Lernwortschatz zum Ausdrucken und Import in Vokabeltrainer-Apps Das vorliegende Studienbuch bietet 100 lateinische Schlüsseltexte aus 2000 Jahren Kirchengeschichte für Studium und Examensvorbereitung. (Vorschau verfügbar)
Walter Kardinal Brandmüller (Mainz Verlagshaus Aachen, 2020)
Kirchengeschichte - muss das wirklich sein? Es muss! Der Griff in den Erfahrungsschatz der Kirche ist in der Tat ein Griff "ins volle Menschenleben", gleichsam in eine Apotheke, die manch heilendes Kraut, manch lindernde Salbe, manch stärkenden ...
Klaus Unterburger (WBG Academic, 2021)
Der Band bietet eine aus der akademischen Lehrpraxis heraus konzipierte Einführung in die Kirchengeschichte des Frühen Neuzeit. (Vorschau verfügbar)
Harmjan Dam, Katharina Kunter (Vandenhoeck & Ruprecht, 2018)
Dieser Band bietet daher erstmalig einen kompletten Überblick über zentrale Themen des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts - mit praktischen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II. (Vorschau verfügbar)
Bernward Schmidt (WBG Academic, 2017)
Bernward Schmidts neue Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters informiert souverän und auf aktuellstem Stand über die großen Themen der Epoche von der Christianisierung Europas bis zum Vorabend der Reformation. (Vorschau verfügbar)
Harmjan Dam (Vandenhoeck & Ruprecht, 2018)
Der Band bietet kurze Einführungen, didaktische Überlegungen, Unterrichtsentwürfe und kopierfertige Materialien zu folgenden Themen: 1. Paulus, Nero und Diokletian 2. Konstantin 3. Bonifatius 4. Hildegard von Bingen 5. Papst Urban II.
Harmjan Dam (Kohlhammer, 2022)
In den letzten Jahren nimmt das Interesse an der Kirchengeschichte wieder zu, im Bewusstsein, dass das Christentum ohne seine Geschichte nicht verstanden werden kann. (Vorschau verfügbar)
Rainer Hering, Tim Lorentzen (Matthiesen Verlag, 2022)
Die Rolle der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus wird seit 2013 in Schleswig-Holstein heftig diskutiert. Im Fokus der Auseinandersetzung steht dabei der spätere Bischof Wilhelm Halfmann.
Ernst Dassmann (Kohlhammer, 2012)
Eine Kirchengeschichte der ersten drei Jahrhunderte gab es erst spät, eigentlich erst mit Eusebius von Caesarea (gest. 339). Die neutestamentlichen Schriften wie auch die Apostolischen Väter, die Apologeten etc. (Vorschau verfügbar)
Karl Heussi (Mohr Siebeck, 1991)
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck
Hubert Wolf (Beck, 2015)
Tief unten in den Kellern der Kirchengeschichte, verborgen selbst für die meisten Historiker, liegen jahrhundertealte Traditionen begraben, von denen die Kirche heute nichts mehr wissen will.
Tobias Jammerthal, David Burkhart Janssen, Jonathan Reinert (UTB, 2022)
Dieses praxiserprobte Lehrbuch führt auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. (Vorschau verfügbar)
Peter Mommer, Hanna Roose, Klaus Fitschen, Frank Surall, Alexander Deeg, Daniel Meier (Gütersloher Verlagshaus, 2020)
Für BA Theologie-Studierende. Die meisten Universitäten haben auch für das Studium der Theologie eine modularisierte Studienordnung im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs eingeführt.
Ulrich L. Lehner (Topos plus, 2015)
Was in den frommen Heiligenlegenden nicht vorkommt: Das "gottgeweihte" Leben hatte seine Schattenseiten! In den Klöstern waren Missbrauch, Ausschweifungen, ja sogar Kapitalverbrechen durchaus keine Seltenheit.
Johann Peter Wurm (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Auf seiner Tagung 2018 hat sich der Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte, dem die deutschen Landeskirchengeschichtsvereine und Arbeitsgemeinschaften für Landeskirchengeschichte angehören, in Vorbereitung eines Handbuchs zur Prosopographie ...
Roland Werner, Johannes Nehlsen (fontis - Brunnen Basel, 2022)
Sie sind die Wolke der Zeugen, an die wir uns täglich erinnern können. Ihre Namen bürgen für den christlichen Glauben: 366 Männer und Frauen, die vom Evangelium entzündet waren und deren Vorbild uns bis heute inspiriert.
Andreas Stegmann, Matthias Deuschle, Jennifer Wasmuth (UTB, 2022)
Diese kompakte Einführung in das Studium der Kirchengeschichte ist eine Begleiterin für das ganze theologische Studium.Das Hauptaugenmerk gilt der Quellenarbeit nach dem Schema einordnen - erfassen - erschließen - interpretieren. (Vorschau verfügbar)
Veronika Albrecht-Birkner (Evangelische Verlagsanstalt, 2014)
Die Überblicksdarstellung zur Kirchengeschichte bietet in einem ersten Abschnitt "Einblicke" in Grundfragen unseres Umgangs mit der Kirchengeschichte und der Kirchengeschichtsschreibung: Was fangen wir mit der Geschichte der Kirche an?
Manfred Heim (Beck, 2016)
Jetzt in der beck`schen reihe: Das Standardwerk zur Kirchengeschichte. Manfred Heim erläutert kenntnisreich und umfassend die wichtigsten Grundbegriffe der katholischen und evangelischen Kirchengeschichte.
Verein für Schleswig- Holstein (Matthiesen Verlag, 2021)
Das Titelblatt dieses Bandes zeigt eines der Plöner Antependien, die in einem der Beiträge vorgestellt werden (Rüdiger Kröger).
Marco Hofheinz, Ulf Lückel (Luther-Verlag, 2021)
Die kirchengeschichtliche Entwicklung Niedersachsens wird maßgeblich durch ihre zentralen Gestalten und exzeptionelle Theologinnen und Theologen bestimmt.
Thomas Kaufmann, Raymund Kottje, Bernd Moeller, Hubert Wolf (WBG Academic, 2007)
In dieser neuen Ausgabe des Standardwerks, dessen erste Fassung 1970 erschien, wird die gesamte Kirchengeschichte von Autoren der beiden großen christlichen Konfessionen gemeinschaftlich dargestellt.
Judith Dieter, Markus Wriedt (Vandenhoeck & Ruprecht, 2021)
Die frühere Quellenauswahl wurde einer kritischen Revision unterzogen, ergänzt und teilweise erweitert. Alle Texte werden durch einen knappen Einleitungstext erläutert und mit weiterführenden Literaturangaben versehen. (Vorschau verfügbar)
Benedict Schubert (Reinhardt, 2022)
Von schlichter, aber freundlicher Nüchternheit ist die Peterskirche in Basel geprägt. Als die Reformation Bilder radikal verbannte, ist nicht alles verloren gegangen; einiges ist im Lauf der Zeit wiederentdeckt und restauriert worden.
Ignacio Czeguhn, Heiner Lück (Hirzel, 2022)
Der Band vereinigt 24 Aufsätze italienischer, österreichischer, spanischer und deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Grundlage bilden die Referate der internationalen Tagung, die vom 1. bis 4.
Walter Kasper (Herder, 2011)
Das Verhältnis von Schrift und Tradition ist bestimmend für das christliche Glaubensverständnis. Allerdings wird heute der Inhalt der Tradition oft verdunkelt, werden doch mit dem Begriff Tradition sehr unterschiedliche Vorstellungen verbunden, vor ...
Verlag: Gütersloher Verlagshaus, 2021
Archiv für Reformationsgeschichte. Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist die führende internationale Zeitschrift zur Erforschung der Reformation und ihrer Weltwirkungen.
Sarah Sommer, Thomas Schaufelberger (TVZ Theologischer Verlag, 2022)
Die Ausbildung der reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer ist politisch. Nicht nur, weil das «Konkordat», das die Ausbildung regelt, auf kantonale Regierungen zurückgeht, sondern auch, weil die 160-jährige Wirkungsgeschichte zeigt, wie um die ...
Daniel Hoffmann, Daniel Hoffmann, Michael Pietsch, Wolfgang Kraus, Heinrich Bedford-Strohm, Konstantin Kamp, Hans-Peter Hübner, Volker Leppin, Markus Buntfuß, Heinrich Bedford- Strohm (Kohlhammer, 2022)
Kirche und Theologie stehen inmitten umfangreicher Transformationen. Die Zukunft ist unsicher und doch offen. (Vorschau verfügbar)
Christian Lange (WBG Academic, 2012)
Dieser Einführungsband bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse einen kompakten Überblick über die 22 ökumenischen Konzilien der Katholischen Kirche. (Vorschau verfügbar)
Michaela Sohn-Kronthaler, Christoph Heil, P. Willibald Hopfgartner OFM, Michaela Sohn- Kronthaler (Tyrolia, 2021)
Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus AssisiMit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst sich diese interdisziplinäre Publikation.
Johann H. Claussen (Lambert Schneider, 2015)
In einer einzigartigen Auswahl legt dieser Band die wichtigsten Predigten aus 2000 Jahren Kirchengeschichte vor. Jeder Text wird von einem theologischen Experten eingeleitet und erläutert. (Vorschau verfügbar)
Matthias Senn (TVZ Theologischer Verlag, 2021)
Matthias Senn beleuchtet die Geschicke der Grossmünster-Kirchgemeinde in den letzten knapp 200 Jahren anhand ausgewählter Themen und zeichnet ein facettenreiches Bild der Veränderungen des kirchlichen Gemeinwesens in Zürich in seinem sozialen und ...
Mark Häberlein, Prof. Dr. Mark Häberlein (Harrassowitz, 2022)
Während die hallesche Indienmission sowie die Arbeit pietistischer Pastoren unter deutschen Siedlern in Pennsylvania und Georgia mittlerweile gut erforscht sind, stellt die Entsendung Johann Gottlob Schmeißers (1751-1806)
Markus Berger (Harrassowitz, 2022)
Der vorliegende Band beinhaltet acht Briefe des halleschen Pastors Johann Christoph Kunze (1744-1807) aus Philadelphia und New York an seinen Bruder und Amtskollegen Johann Carl (1733-1814) im vogtländischen Naitschau.
Johannes Meier (Harrassowitz, 2021)
Die Reformation in Mitteleuropa und die weltweite Ausbreitung des Katholizismus waren zwei gleichzeitige Vorgänge. Drei Tage vor der Anhörung Martin Luthers auf dem Reichstag in Worms (17./18. April 1521) taufte P.
Volker Leppin (Vandenhoeck & Ruprecht, 2021)
Wie alle Bände der Reihe Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen bietet auch der neue Band zur Reformation knappe aussagekräftige Texte mit Erläuterungen zum Eigenstudium und zur Unterstützung von Vorlesungen und Seminaren. (Vorschau verfügbar)
Liliya Berezhnaya (Duncker & Humblot, 2020)
Der Sammelband widmet sich den gesellschaftsgeschichtlichen Aspekten der Verehrung von militarisierten Heiligen von der Spätantike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
Nicholas John Williams (Kohlhammer, 2023)
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten sich, neben vielen anderen, auch evangelische Theologen für NS-Täter ein.
Wolfgang Breul, Thomas Hahn-Bruckart, Thomas Hahn- Bruckart (Mohr Siebeck, 2021)
Das Pietismus Handbuch bietet in einem Band einen umfassenden Überblick über die den nachreformatorischen Protestantismus in den westlichen Gesellschaften bis in die Gegenwart prägende Reformbewegung des späten 17. und des 18. Jahrhunderts.
Peter Neuner (Herder, 2021)
Unter dem Motto »Harvesting the Fruits« werden derzeit Ergebnisse der ökumenischen Arbeit gesammelt, damit sie nicht verloren gehen und jede neue Generation immer wieder vom Nullpunkt her beginnen muss.
Erwin Gatz, Hans G Aschoff, Gisela Fleckenstein (Herder, 2008)
Laien prägen seit jeher und zunehmend seit dem 19. Jahrhundert neben den Priestern das kirchliche Leben.
Verlag: Gütersloher Verlagshaus, 2022
Archiv für Reformationsgeschichte. Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist die führende internationale Zeitschrift zur Erforschung der Reformation und ihrer Weltwirkungen.
Bernd Jaspert (Bautz, 2022)
Bernd Jaspert (geb. 1944) war lange Pfarrer, Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte und Studienleiter und stellvertretender Direktor einer evangelischen Akademie. Im Verlag Traugott Bautz sind mehrere Bücher von ihm erschienen.
Günther Wassilowsky, Günther Wassilowsky, Stefan Samerski, Georg Essen, Nikola Eterovic, Pietro Parolin (Herder, 2022)
Mit der Errichtung der Apostolischen Nuntiatur in Berlin im Jahre 1920 begann eine neue Epoche der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland.
Eckhard Bernstein (Böhlau, 2022)
Thomas Mann nannte den Thüringer Humanisten und Theologen Johannes Crotus Rubianus (1480 - etwa 1540) einen Mann "von der gebildetsten Friedensliebe". Trotzdem geriet Crotus immer wieder in die geistigen und religiösen Auseinandersetzungen der Zeit.
Michael Droege, Michael Frisch, Norbert Haag, Michael Droege, Jürgen Kampmann (Mohr Siebeck, 2021)
Dieser Band stellt das 100jährige Bestehen der Kirchenverfassung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg auf einer breitgefächerten wissenschaftlichen Grundlage dar.
Uta Pohl-Patalong, Eberhard Hauschildt (Gütersloher Verlagshaus, 2020)
Ehrenamtliche in der Kirchenleitung. Was wird aus der Kirche? Gerade vor Ort in Dörfern und Städten ist dies heute eine häufig debattierte Frage: Wenn Gemeinden zusammengelegt, Gotteshäuser verkauft, gewohnte Dinge in Frage gestellt werden.
Konrad Hammann, Christof Landmesser (Mohr Siebeck, 2019)
Rudolf Bultmann (1884-1976) prägte durch seinen hermeneutischen Ansatz die exegetischen und systematisch-theologischen sowie kirchlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts wesentlich mit.
Marco Kranjc (Wiley-VCH Dummies, 2022)
Als Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen an das Portal der Kirche zu Wittenberg schlug, begann eine Bewegung, die die Spaltung der christlichen Kirche bewirkte: die Reformation. (Vorschau verfügbar)
Sarah Rindlisbacher Thomi (Wallstein, 2022)
Geistliche auf grenzüberschreitender Mission: Die geistliche Elite Zürichs als außenpolitischer Akteur in diplomatie- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive.Im Zürich des 17.
Matthias Hilbert (Christliche Verlagsges. Dillenburg, 2022)
In diesem Buch werden zwölf Personen vorgestellt, deren Leben und Wirken im "frommen" Wuppertal und dem Oberbergischen Land (und teilweise weit über diese Regionen hinaus) von kirchengeschichtlicher Bedeutung gewesen ist.
Mariano Delgado, Volker Leppin (Kohlhammer, 2022)
Das Gebet ist ein zentrales Phänomen der Menschheits- und Religionsgeschichte. Der Menschen ist homo orans, einer, der die Welt betrachtet und sich Fragen stellt, die über ihn selbst hinausgehen und "im Gebet" bedacht werden. (Vorschau verfügbar)
Ephräm Givi Lomidze (EOS Verlag, 2022)
Die Kirche Georgiens führt für gewöhnlich ihren Ursprung auf den Apostel Andreas zurück. In dieser Studie wird erstmalig die Verbindung von Apostel, Apostelsitz (sedes apostolica)
Ute Gause (Evangelische Verlagsanstalt, 2019)
Diakonissen haben im 19. und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Gemeinden und Krankenhäusern zentrale diakonische Funktionen wahrgenommen und sind unverzichtbarer Bestandteil der Kirchengeschichte.
Ines Weber (Matthias-Grünewald-Verlag, 2021)
»Unsere Gesellschaft braucht Persönlichkeiten.« Persönlichkeiten aber können nur Menschen sein, die ihren Stärken und Talenten entsprechend ihren Weg gehen und sich so für den Aufbau einer werteorientierten Gesellschaft einsetzen.
Christoph Valentin (Kohlhammer, 2020)
Im 19. Jh. durchlief der deutsche Katholizismus eine fundamentale Wandlung. Die Ultramontanisierung brach mit der katholischen Aufklärung, versuchte den staatlichen Einfluss auf die Kirche zurückzudrängen und band die katholische Kirche in ... (Vorschau verfügbar)
Thomas von Kempen (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die »Nachfolge Christi« (De imitatione Christi) ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der christlichen Frömmigkeits- und Erbauungsliteratur. Sie bietet eine mystisch grundierte Anleitung zu einem persönlichen geistlichen Leben frommer Innerlichkeit.
Tanja Wenz (Neukirchener Aussaat, 2022)
Immer wieder gab es sie: die Männer, die anders waren und mutig ihren Weg gegangen sind, auch gegen Widerstände.
Peter Gemeinhardt (Beck, 2010)
Warum und wozu gibt es die Heiligen? Peter Gemeinhardt bietet einen kenntnisreichen Überblick über die Geschichte der Heiligenverehrung von den antiken Märtyrern über mittelalterliche Missionare, Mystiker und Asketen bis zu den Heiligen der Neuzeit.
Dietmar Neß (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Das Bestreben dieses Buches ist es, den Variationsreichtum des schlesischen evangelischen Kirchenbauens seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts in Bild und Text möglichst vollständig zu dokumentieren.
Markus Hein, Armin Kohnle (Evangelische Verlagsanstalt, 2019)
Vor 500 Jahren, im Sommer 1519, trafen Martin Luther, sein Wittenberger Kollege Andreas Bodenstein von Karlstadt und der Ingolstädter Theologe Johannes Eck in der Hofstube des herzoglichen Schlosses in Leipzig zu einem akademischen Streitgespräch ...
Michael Bußer, Daniel Greb, Johannes Pfeiff (Echter, 2020)
Fast 20 Jahre lang prägte Franz Dünzl als Professor für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie (2001-2018) die Theologie in Würzburg. (Vorschau verfügbar)
Dorothea Greiner (Evangelischer Presseverband für Bayern, 2022)
Warum hat die evangelische Kirche im olympischen Dorf in München Abendmahlskelche aus alten Regenrinnen? Und in welcher protestantischen Kirche gibt es echte Reliquien?
Dieter Müller (EOS Verlag, 2022)
Diese Biographie und Denkgeschichte des vielseitig tätigen Pfarrers der Münchener Mariahilfkirche in der Au, Ferdinand Herbst (1798-1863)
Lillie Zöckler (Christliche Verlagsges. Dillenburg, 2022)
Theodor Zöckler (1867-1949) war evangelischer Pfarrer in Stanislau, Ost-Galizien, einem Gebiet, das heute zur Westukraine gehört.
Clemens Brodkorb, Dominik Burkard (Schnell & Steiner, 2021)
Am 8. Mai 2021 jährte sich zum zehnten Mal der Todestag von Prälat Prof. Dr. Erwin Gatz (1933-2011). (Vorschau verfügbar)
Kreisverwaltung Bad Kreuznach (Verlag Matthias Ess, 2021)
Seit mittlerweile 72 Jahren präsentiert das Naheland Jahrbuch Spannendes und Informatives aus der Geschichte desLandkreises Bad Kreuznach in der Form eines Heimatjahrbuches. Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Kirchengeschichten.
Christian Kasprowski, Nicole Priesching (Brill Schöningh, 2021)
Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.