Mareike Brombacher (BVK Buch Verlag Kempen, 2017)
Unsere Welt ist bunt. Menschen aus anderen Ländern sind Menschen wie du und ich, und deshalb möchten wir gemeinsam dafür sorgen, dass wir alle gut und friedlich miteinander auf unserer Erde leben können.
Albert Biesinger, Anke Edelbrock, Beate Burkart (Verlag an der Ruhr, 2012)
Informationen zum Titel: Zitate von Kindertagesstättenleitern und -leiterinnen Checklisten zur interkulturellen Arbeit Zahlreiche farbige Abbildungen von Alltagssituationen aus dem Kindergarten Umfangreiche Literaturempfehlungen Zielgruppe ... (Vorschau verfügbar)
Kirstin Jebautzke (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2017)
Begrüßungsrituale, Sprachen der Welt, Schule hier und anderswo - Interkulturelles Lernen ganz praktisch! In jeder Grundschule leben und lernen heutzutage Schüler aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam - das ist Fakt.
Julian Ernst, Michalina Trompeta, Hans-Joachim Roth (Springer, 2022)
Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher)
Barbara Thums-Senft, Eva Finke (Schmetterling Verlag, 2007)
Sich in einem fremden Land, in einer fremden Sprache zu bewegen, kann sehr verunsichern.Ein DaF-Unterricht, der den Integrationsgedanken in den Vordergrund stellt, muß mehr als Sprachvermittlung leisten: Idealerweise ist er ein Ort, an dem die/der ...
Wolf R. Leenen, Andreas Groß, Harald Grosch (Vandenhoeck & Ruprecht, 2018)
Anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele und Einsatzszenarien im Zusammenhang mit den für eine professionelle Gestaltung grundlegenden konzeptionellen Überlegungen kulturtheoretischer und didaktisch-methodischer Art wird ein breites Spektrum ... (Vorschau verfügbar)
Yvonne Christoph-Wyler (Lambertus-Verlag, 2021)
Schulsozialarbeit ist seit 25 Jahren ein Arbeitsgebiet der Sozialarbeit in Zürich, zuerst als Pilotprojekt und inzwischen als reguläres Angebot. 2019 wurde eine Erhöhung auf 48 Vollzeitstellen beschlossen. (Vorschau verfügbar)
Sabine Klocke-Daffa, Sabine Klocke- Daffa (Springer, 2019)
Die Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung.
Bettina Brandstetter (Waxmann Verlag GmbH, 2020)
Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen.
Cristina Allemann-Ghionda (Brill Schöningh, 2013)
Das Postulat einer Bildung für alle muss mit dem Diskurs der interkulturellen Bildung und mit dem der Diversität verknüpft sein, wenn der Herausforderung einer möglichst gerecht verteilten Bildung und der Überwindung sozialer Ungleichheit konkret ...
Friedrich Schweitzer, Lena Wolking, Reinhold Boschki (Waxmann Verlag GmbH, 2019)
In einer durch Multikulturalität und Multireligiosität geprägten Gesellschaft werden Aufgaben der interkulturell-interreligiös sensiblen Bildung immer wichtiger.
Sabrina Sattler (transcript, 2022)
Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtsaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt.
Rabea Maria Glotz (Nova MD, 2020)
"Nanunana. was ist denn das? Was soll denn dieser Lärm?" Der kleine Expat-Hund Basti muss sich in China, seiner neuen Heimat schon sehr wundern. Es werden Böller geschossen, wie bei ihm Zuhause in Bayern an Silvester, aber viel lauter und tagelang.
Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Marianne Krüger- Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs (UTB, 2018)
Grundlagenliteratur für Forschung und Praxis der Interkulturellen PädagogikDieses Handbuch zur Interkulturellen Pädagogik wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und ... (Vorschau verfügbar)
Georg Auernheimer (WBG Academic, 2015)
Georg Auernheimer beschreibt die Grundprinzipien einer multikulturellen Gesellschaft und macht mit Konzepten der antirassistischen Erziehung und bikulturellen Bildung vertraut. (Vorschau verfügbar)
Veronika Fischer, Monika Springer, Ioanna Zacharaki (Wochenschau-Verlag, 2013)
Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Die Fähigkeit, das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als ... (Vorschau verfügbar)
Sebastian Günther, Florian Wilk (Mohr Siebeck, 2021)
Der vorliegende Sammelband untersucht die Konzepte, Methoden und Inhalte der Auslegung autoritativer religiöser Texte in Antike und Mittelalter.
Annedore Prengel (Springer, 2018)
Ein Klassiker in der Pädagogik Das Miteinander der Verschiedenen ist und bleibt ein Schlüsselthema des Schullebens im Kontext deutscher und internationaler Entwicklungen.
Ralf Glitza (Projekt, 2021)
Ausgehend von diversen fachdidaktischen Forschungszweigen richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes ihren Fokus auf interdisziplinäre, geisteswissenschaftliche und interkulturelle Diskurse, aus denen vielfältige Impulse für gegenwärtige, ... (Vorschau verfügbar)
Anna Zembala (Beltz Juventa, 2019)
Wie sollen wir eine zukunftsträchtige, kindgerechte außerschulische Bildung gestalten? Womöglich liegt die Antwort in den pädagogischen Konzepten einer spielerischen Lernumgebung. Diesem Konzept haben sich nordamerikanische Kindermuseenverpflichtet.
Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Vandenhoeck & Ruprecht, 2014)
Für eine effektive, theoretisch fundierte und gleichzeitig praktisch wirksame Umsetzung von kultureller Öffnung in Organisationen fehlen oft Grundlagenkenntnisse wie auch inspirierende Praxisbeispiele. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Stark, 2021
Abiturprüfung NRW - Erziehungswissenschaft GKIdeal für die Vorbereitung auf das Grundkurs-Abitur Erziehungswissenschaft an Gymnasien oder Gesamtschulen in Nordrhein-WestfalenDer Band enthält:Original-Abituraufgaben 2017 bis 2020 mit unterstützenden ...
Klaus Kuhn, Ingrid Hecht, Hecht Ingrid (Mildenberger, 2021)
ABC der Tiere für den LehrplanPlus in Bayern verbindet alle Vorteile der Silbenmethode mit Übungen zur phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn.
Andreas Foitzik, Marc Holland-Cunz, Clara Riecke (Beltz, 2018)
Schritte zur diskriminierungskritischen Schule - mit einer praxisorientierten Reflexionshilfe In diesem Buch wird erstmals das Konzept einer diskriminierungskritischen Schule skizziert, das die Handlungsfelder Antidiskriminierung, ...
Frieder Harz (Vandenhoeck & Ruprecht, 2014)
Erzieherinnen haben die Möglichkeit, die Kita zur Stätte der Begegnung und der Förderung von Toleranz und Verständnis füreinander zu machen! (Vorschau verfügbar)
Klaus Kießling (Echter, 2022)
Seit dem Zweiten Vatikanische Konzil drohen indigenen Kulturen keine Einverleibung und keine Überlagerung durch ein abendländisches Christentum mehr.
Hartmut Günther, Gabriele Kniffka, Gabriela Knoop, Thomas Riecke-Baulecke, Thomas Riecke- Baulecke (Kallmeyer, 2017)
Basiswissen für einen erfolgreichen DaZ-UnterrichtLehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache sind erfolgreicher, wenn sie über ein breites und gut miteinander vernetztes Wissen in der Didaktik und in den Bildungswissenschaften verfügen.
Sabine Lingenauber (Projekt, Bochum, 2013)
Das Handlexikon der Integrationspädagogik "Kindertageseinrichtungen" erschließt integrationspädagogische Perspektiven frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in 30 inhaltlich fundierten und prägnanten Artikeln. (Vorschau verfügbar)
Stefan Jordan, Marnie Schlüter (Reclam, 2015)
Das öffentliche Interesse am Erziehungs- und Bildungssystem ist in den letzten Jahren gewachsen - nicht zuletzt auf Grund der PISA-Studie oder des »Bologna-Prozesses«.
Norbert M. Seel, Ulrike Hanke (Springer, 2015)
Das Lehrbuch führt in anschaulicher, leicht verständlicher und unterhaltsamer Weise in erziehungswissenschaftliches Denken ein und bietet für Studierende und andere Neugierige den idealen Einstieg in eine der faszinierendsten Wissenschaftsdisziplinen. (Vorschau verfügbar)
Christoph Knoblauch (Waxmann Verlag GmbH, 2019)
Religiöse und weltanschauliche Erfahrungen, Vorstellungen und Fragen beschäftigen Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern unterschiedlicher Überzeugungen, da sie in vielfältigen lebensweltlichen Zusammenhängen vorkommen und Anlass zum Nachdenken ...
Anke Edelbrock, Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger (Waxmann Verlag GmbH, 2010)
Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse ... (Vorschau verfügbar)
Inci Dirim, Paul Mecheril (UTB, 2018)
Vielfalt als pädagogische HerausforderungDie Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von schulischer Bildung und pädagogischem Handeln zu gesellschaftlichen Unterscheidungen von Menschen ist von großer Bedeutung. (Vorschau verfügbar)
Winfried Speitkamp (Reclam, 2021)
Die Diskussion um die deutsche Kolonialherrschaft ist in vollem Gange. Zu Recht: Die Folgen von Ausbeutung und Genozid sind in den ehemaligen deutschen Kolonien bis heute präsent, und auch die deutsche Geschichte des 19. und 20.
Jürgen Raithel, Bernd Dollinger, Georg Hörmann (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009)
Basiswissen für PädagogInnen - zum Einstieg und Abschluss Anders als die meisten Einführungen in die Pädagogik bietet dieses Lehrbuch eine stringente und konzentrierte Darstellung ausgewählter Themen. (Vorschau verfügbar)
Hanne Brandt, Ingrid Gogolin (Waxmann Verlag GmbH, 2016)
"Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht denn das?" Lehrerinnen und Lehrer aus sechs Bundesländern haben sich auf den Weg gemacht, diese Frage in ihrer Praxis zu beantworten. (Vorschau verfügbar)
Arnd-Michael Nohl (UTB, 2019)
In diesem speziell für Studierende konzipierten Band werden die AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik übersichtlich dargestellt. (Vorschau verfügbar)
Benno Hafeneger, Peter Henkenborg, Albert Scherr (Wochenschau-Verlag, 2013)
Dieser Band liefert einen wichtigen Beitrag zur weiteren Profilierung der Pädagogik der Anerkennung und trägt dazu bei, dass diese zum Alltag in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit wird. (Vorschau verfügbar)
Engelbert Thaler (Cornelsen Verlag, 2012)
Informationen zur Reihe: Die aktuelle Fachdidaktik für die Sekundarstufen I und II Englisch unterrichten richtet sich vor allem an Studierende und Berufsanfänger.
Thomas Hartung (Weltbuch, 2019)
". 1992 hat Stephan Remmler in Köln auf einem von der Initiative "Arsch huh, Zäng ussenander" veranstalteten Konzert noch gesungen "Mein Freund ist Neger", um zur Verbundenheit mit Menschen anderer Hautfarbe aufzurufen.
Angelika Wiehl (UTB, 2019)
Für Lehramtsstudierende der Waldorfpädagogik Waldorfpädagogik bildet die Selbstverantwortung der Lehrenden in allen unterrichtlichen und erzieherischen Belangen. (Vorschau verfügbar)
Stefanie Fischer (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2021)
Voneinander lernen: Mit differenzierten Lesetexten & fächerübergreifenden Aktivitäten zu 5 Ländern interkulturelle Bildung stärken Erweitern Sie den interkulturellen Horizont!
Martina Hartmann (UTB, 2017)
Diese grundlegende Einführung in die wichtigsten methodisch-theoretischen Grundlagen und Arbeitstechniken fürs Studium der mittelalterlichen Geschichte wurde für die nun 4. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert. (Vorschau verfügbar)
Jürgen Ziemer (UTB, 2015)
Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. (Vorschau verfügbar)
Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer, Sören Westerholz (Springer, 2020)
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, welche Lehrmethoden im breiten Fächerspektrum der Hochschulen besonders geeignet sind.
Elisabeth Gentner (Wochenschau-Verlag, 2019)
Je heterogener die Schülerschaft wird, umso notwendiger ist interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Die Geschichte bietet eine Fundgrube interkultureller Begegnungen, die für den Unterricht erschlossen werden können.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.