Sabine Pemsel-Maier, Mirjam Schambeck, Sabine Pemsel- Maier (Herder, 2014)
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention geht für das deutsche Schulsystem die Verpflichtung zur Inklusion einher.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 19,99€1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Rosemarie Portmann (Don Bosco Medien, 2021)
Jedes Kind ist anders. Diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen. Jedes Kind ist anders. (Vorschau verfügbar)
Magdalena Muckenthaler (Klinkhardt, 2021)
Gegenstand der Studie ist die intra- wie multiprofessionelleKooperation von Lehrkräften des Sekundarbereichs im Kontextvon Inklusion.
Ines Boban, Andreas Hinz (Klinkhardt, 2016)
Dieser Band bietet mit seinen Praxisberichten ein Spektrum von Anregungen für Menschen, die sich auf dem Weg zu mehr Inklusion befinden - auch unter den aktuellen, eher schwierigen Bedingungen Alle weiterführenden Schulen stehen ebenso wie ...
Saskia Opalinski (Beltz Juventa, 2020)
Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte hängen mit deren Einstellungen zu schulischer Inklusion und der Unterstützung von Schulreformbewegungen zusammen, wie zahlreiche vorliegende (inter-)nationale Befunde zeigen konnten.
Alexandra Thiele (Diplomica, 2019)
Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 kann als Initialzündung für erhebliche bevorstehende Veränderungen im deutschen Sozialrecht betrachtet werden.
Bettina Amrhein, Birgit Lüthje-Klose, Thomas Riecke-Baulecke, Thomas Riecke- Baulecke, Rolf Werning (Kallmeyer, 2018)
Modelle und Arbeitsfelder für inklusive Schul- und UnterrichtsentwicklungInklusion in Schule und Unterricht ist ein Schwerpunktthema, das die bildungspolitischen Debatten in den letzten Jahren befeuert und die Perspektiven auf Bildung, Erziehung ...
Reinhild Kemper, Dieter Teipel (Sportverlag Strauß, 2014)
In dem vorliegenden Band sind die Beiträge des Symposiums mit dem Thema 'Behindertensport: Inklusion - Rehabilitation - Special Olympics - Paralympics' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena enthalten.
Stephan A. Böhm, Miriam K. Baumgärtner, David J.G. Dwertmann (Springer, 2013)
Der Band stellt innovative Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt vor. Diskutiert wird, inwiefern das Personalmanagement auf seinen Handlungsfeldern, u. a.
Magdalena Gercke (Beltz Juventa, 2021)
Die Studie untersucht, wie sich Studierende der Lehrämter Grund-, Regelschule und Förderpädagogik vor dem Hintergrund ihrer berufsbezogenen Orientierungsmuster mit dem Thema schulische Inklusion auseinandersetzen. (Vorschau verfügbar)
Cristina Allemann-Ghionda (Brill Schöningh, 2013)
Das Postulat einer Bildung für alle muss mit dem Diskurs der interkulturellen Bildung und mit dem der Diversität verknüpft sein, wenn der Herausforderung einer möglichst gerecht verteilten Bildung und der Überwindung sozialer Ungleichheit konkret ...
Sabrina Schramme (Projekt, 2019)
Die Lebenswelten junger und älterer Menschen scheinen sich im Alltag immer weiter voneinander zu entfernen. Gleichzeitig gibt es ein immer größeres Interesse an Angeboten, in denen ein institutionalisiertes Miteinander der Generationen angeregt wird. (Vorschau verfügbar)
Babett Kurzius-Beuster (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2015)
Stationentraining für den Biologieunterricht: Ergänzende Aufgaben speziell für heterogene Klassen Mit der Stationen-Reihe vermitteln Sie wichtige Inhalte, die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert zugleich das selbstständige Lernen ...
Frank J. Müller, Helga Deppe, Walter Dreher, Nina Hömberg, Wolfgang Podlesch, Annedore Prengel, Irmtraud Schnell, Volker Schönwiese, Hans Wocken (Psychosozial-Verlag, 2018)
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu ...
Udo Sierck (AG SPAK, 2013)
Die Ratifi zierung der UN-Konvention für die Rechtebehinderter Menschen hat quer durch die politischenParteien und bei den Behindertenverbändeneuphorische Reaktionen ausgelöst.
Hans Wocken (Feldhaus, 2021)
Die Wirklichkeit von Erziehung und Bildung ist nicht "ein"-fach, sondern komplex, vielschichtig und mehrdeutig. Alles Pädagogische und alle Inklusion sind von Ambivalenzen, Widersprüchen und Paradoxien durchwirkt.
Gudrun Doll-Tepper, Olaf Hoos, Heiko Meier, Matthias Schierz, Johannes Verch, Manfred Wegner (Feldhaus, 2017)
Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung im Jahr 2009 ist das Thema Inklusion zu einer zentralen bildungs- und gesellschaftspolitischen Aufgabe geworden.
Anna Katharina Mangold (Mohr Siebeck, 2021)
Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist 2006 erstmals kategorialer Diskriminierungsschutz in das deutsche Privatrecht eingeführt worden - für die einen bedeutet dies einen Frontalangriff auf die Privatautonomie, für die anderen den ...
Julia Gasterstädt (Springer, 2019)
Julia Gasterstädt zeigt die Komplexität von Steuerungsprozessen bei der Entwicklung inklusiver Strukturen in Schulsystemen empirisch fundiert auf.
Rosemarie Portmann (Don Bosco Medien, 1900)
Jedes Kind ist anders. Inklusion bedeutet, jedes Kind mit seinen individuellen Lebensumständen, körperlichen Merkmalen, kulturellen und religiösen Hintergründen in die Gruppe mit einzubeziehen.
Hans Wocken (Feldhaus, 2019)
Inklusion ist im gegliederten Schulsystem nicht willkommen. Das System will Auslese und Separation. Inklusion will hingegen ein Miteinander der Verschiedenen, will gemeinsames Lernen in einer Schule der Vielfalt.
Sebastian Steinmetz, Michael Wrase, Marcel Helbig (Nomos, 2021)
Die Studie untersucht den derzeitigen Umsetzungsstand der UN-BRK im Bereich schulische Inklusion in den deutschen Bundesländern. Sie liefert damit eine umfassende Strukturanalyse in diesem Bereich.Art.
Hans Wocken (Feldhaus, 2020)
Was ist denn mit der Inklusionsreform los? Ja, es ist stiller geworden um Inklusion. Die einstigen Rufe nach einem "Systemwechsel" sind verhallt.
Christian Lindmeier (Kohlhammer, 2018)
Der Fachdiskurs über einen "inclusive turn" des deutschen Bildungssystems gerät zunehmend in eine Sackgasse. (Vorschau verfügbar)
Liane Schüller, Björn Bulizek, Manuel Fiedler (UTB, 2021)
Mit Inklusion und Digitalisierung werden hier zwei aktuelle Entwicklungsziele in der Lehramtsausbildung thematisiert. (Vorschau verfügbar)
Otto Speck (Reinhardt, München, 2019)
Wie kann Schule allen Kindern gerecht werden? Kinder mit Beeinträchtigung benötigen eine besondere Förderung.
Tina Schranz (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2014)
Für Schüler mit Lernschwäche oder Migrationshintergrund - Stationentraining zur individuellen Förderung Lernen an Stationen für lernschwache Schüler Das Thema Inklusion wird immer wichtiger.
Timo Klügel (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2014)
Ergänzende Arbeitsmaterialien für den Englischunterricht in der 3. Klasse, ideal für die Förderung lernschwacher Schüler Gezielte Förderung im Englischunterricht Es ist nicht immer leicht, unterschiedliche Lernvoraussetzungen im ...
Timo Klügel (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2015)
Stationentraining zur Inklusion und Förderung im Fach Englisch, Inhalte ideal für lernschwache Schüler aufbereitet Inklusion im Englischunterricht Sind Sie auf der Suche nach Möglichkeiten, um lernschwache Kinder in Ihrem Englischunterricht in ...
Oliver Zyber (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2020)
Stationentraining für Schüler mit Lernschwäche, ideal als Ergänzung der Basisausgabe Stationentraining Erdkunde Lernschwache Schüler in den Erdkundeunterricht einbinden Sie erhalten das bewährte Auer-Stationentraining für den Erdkundeunterricht ...
Ines Boban, Andreas Hinz (Klinkhardt, 2015)
Alle Kitas und Grundschulen stehen vor der menschenrechtlich begründeten Aufgabe, sich zu inklusiven Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln. Dabei bieten ihnen die drei Fassungen des Index für InklusionUnterstützung. (Vorschau verfügbar)
Sandra Sommer (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2015)
Stationentraining für den Religionsunterricht, aufbereitet für Kinder mit Lernschwäche in der Grundschule Inklusion im Ethikunterricht Das Fach Ethik ist in der Grundschule nicht immer ganz einfach zu unterrichten.
Sandra Sommer (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2015)
Kernthemen des Ethikunterrichts für Dritt- und Viertklässler speziell zur Inklusion und Förderung Einbindung lernschwacher Schülerinnen im Ethikunterricht Sie möchten lernschwache Schülerinnen im Rahmen der Inklusion sinnvoll in Ihrem ...
Roland Mierzwa (Tectum-Verlag, 2020)
Diese Untersuchung schaut bei den ethischen Aspekten der Inklusion noch einmal ganz genau hin. Mit einer Schnittstelle zu theologischen Perspektiven will sie christlich Engagierten eine Hilfestellung bei der Betreuung sein.
Volker Mall, Friedrich Voigt (Schmidt-Römhild, 2021)
Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. h.c.mult. Theodor Hellbrügge am 29. und 30. November 2019 in München. InhaltsverzeichnisGedanken zum Lebenswerk von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Roland Stein, Pierre-Carl Link, Philipp Hascher (Frank & Timme, 2019)
Judith Sägesser Wyss, Caroline Sahli Lozano, Liana Joëlle Simovic (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2021)
Ein psychomotorisches Konzept zum Handschrifterwerb Das Konzept "GRAFINK" bietet einen einzigartigen Zugang zu Aufbau und Förderung der Handschrift mit heterogenen Lerngruppen. (Vorschau verfügbar)
Claudia Göhler (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2018)
Stationentraining für lernschwache Fünft- und Sechstklässler, Kernthemen des Geschichtsunterrichts speziell aufbereitet Inklusion im Geschichtsunterricht Mit Hilfe des bewährten Auer-Stationentrainings tauchen Schüler der 5. und 6.
Victoria Hertje (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2015)
Ideal zur Förderung von Schülern mit Deutsch als Fremdsprache sowie Schülern mit Lernschwäche Spannender Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe Nicht wenige Schülerinnen und Schüler empfinden den Geschichtsunterricht als tendenziell eher ...
Christiane Hochstadt, Ralph Olsen (Beltz, 2019)
Das umfassende Handbuch zum inklusiven Deutschunterricht Zu den wichtigsten Fragen für den Deutschunterricht zählt, wie Inklusion sich umsetzen lässt. Hierzu muss nicht nur die Sonderpädagogik befragt werden.
Petra Wagner (Herder, 2017)
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell, Raphael Zahnd, Katharina Heyer, Sally Tomlinson, Mel Ainscow, Lani Florian, Marianne Hirschberg, Lea Schäfer (Verlag Barbara Budrich, 2021)
Globales Paradigma, nationale Normen und lokale Praxen. Das Handbuch Inklusion international verbindet theoretische Entwicklungslinien und vielfältige vergleichende Perspektiven der Inklusiven Bildung in ihrer globalen Verbreitung.
Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, Isabel Zorn (Beltz Juventa, 2019)
Barrierefreie Medien In mediatisierten Gesellschaften ist der Zugang zu und die Nutzung von Medien eine bedeutsame Voraussetzung für gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe.
Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger, Reinhard Markowetz (UTB, 2022)
Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen DiskussionDas Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. (Vorschau verfügbar)
Donja Amirpur, Andrea Platte (UTB, 2017)
Inklusion und Frühe KindheitMit Beiträgen aus Theorie und Praxis liefert dieses Handbuch einen systematischen Überblick über Kindheitspädagogik und Inklusion/Inklusive Bildung. (Vorschau verfügbar)
Tanja Sturm, Monika Wagner-Willi (UTB, 2018)
Sozialwissenschaftlich und pädagogisch: Inklusion in der SchuleDas Handbuch stellt zentrale Diskurse und theoretische Grundlagen zur schulischen Inklusion aus einer sozialwissenschaftlich geprägten pädagogischen Perspektive dar. (Vorschau verfügbar)
Bodo Hartke (Kohlhammer, 2017)
Damit Inklusion gelingen kann, braucht es förderkompetente und handlungsstarke Lehrerinnen und Lehrer. Das Buch informiert sehr konkret über Handlungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten, die zu einer gelingenden inklusiven Schule beitragen. (Vorschau verfügbar)
Irmtraud Schnell (Klinkhardt, 2015)
Für alle in Wissenschaft und Öffentlichkeit an inklusiven Entwicklungen Interessierte, aber auch für ihre Skeptiker, stellt der Band eine umfängliche und aktuelle Diskussionsgrundlage dar. (Vorschau verfügbar)
Rolf Werning, Meltem Avci-Werning, Meltem Avci- Werning (Kallmeyer, 2015)
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Dieses internationale Übereinkommen stellt Lehrkräfte und Schulleitungen in Deutschland vor besondere Herausforderungen.
Tony Booth, Mel Ainscow (Beltz, 2019)
Das Standardwerk für Schulen auf dem Weg zur Inklusion - neu übersetzt und adaptiert Der »Index für Inklusion« ist ein Leitfaden für die gemeinsame Schulentwicklung auf der Basis inklusiver Werte.
Sieglind L. Ellger-Rüttgardt (Kohlhammer, 2016)
Das Thema "Inklusion" ist in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Das Buch will den Streit um das Für und Wider der Inklusion nicht fortführen. (Vorschau verfügbar)
Henrike Hake (LIT Verlag, 2020)
Inklusion ist ein Thema, das viele Schulen überfordert und hitzige Debatten auslöst. Hier wird diskutiert, ob Inklusion die passende Antwort auf die Vielfalt der Schülerschaft ist, ob Schülerinnen und Schüler von Inklusionskonzepten profitieren und ...
Marcus Hasselhorn, Claudia Mähler (Hogrefe Verlag, 2021)
Nach anfänglich eher von politischen Überzeugungen geprägten Schritten der Umgestaltungen der Bildungsinstitutionen zu mehr Inklusion ist in jüngster Zeit vermehrt wissenschaftliche Evidenz in die Gestaltungsentscheidungen eingeflossen. (Vorschau verfügbar)
Bernd Ahrbeck (Kohlhammer, 2016)
Die schulische Inklusion ist heute ein allseits akzeptiertes Ziel. Ein Mehr an Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung kann nur begrüßt werden. (Vorschau verfügbar)
Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Kohlhammer, 2016)
Die Forderung nach einer "Schule für alle", zu der Kinder unabhängig von ihren Entwicklungshintergründen und Bildungsvoraussetzungen sowie ihren Behinderungen Zugang haben, wird inzwischen als Einlösung eines Menschenrechts mit Nachdruck erhoben. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Studienverlag, 2019
Der IDE-Band setzt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion auseinander und greift damit ein Thema auf, das gegenwärtig wieder politische Brisanz erfährt.
Ramona Häberlein-Klumpner, Cornelia Rehle, Stephanie Schmitt-Bosslet (Klinkhardt, 2021)
Die vorliegende Langzeitstudie "Inklusion am seidenen Faden" untersucht, wie inklusiv die Schullaufbahn von zehn Jugendlichen mit Beeinträchtigung seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik Deutschland im ...
Erhard Fischer, Christoph Ratz (Beltz Juventa, 2017)
In diesem Band werden Chancen, die sich durch Inklusion für Menschen mit geistiger Behinderung ergeben, und Herausforderungen, die durch sie entstehen, diskutiert. Dabei wird die gesamte Lebensspanne betrachtet.
Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, Vera Moser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer, Grit Wachtel, Maik Walm (Klinkhardt, 2020)
Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Vorträge der 33. Inklusionsforscherinnentagung, die bilanzierend danach fragen, inwiefern die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
Georg Feuser, Wolfgang Jantzen, Willehad Lanwer, Anne-Dore Stein, Erwin Reichmann-Rohr (Psychosozial-Verlag, 2017)
In dem vorliegenden Buch decken die AutorInnen auf, dass der erforderliche strukturelle Umbau des institutionalisierten Bildungssystems in Bezug auf Inklusion und Integration politisch nicht gewollt ist und dass die Frage nach den Voraussetzungen ...
Sonja Herzog, Sarah Wieckert (Beltz Juventa, 2020)
In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. (Vorschau verfügbar)
Theresa Aster, Karin Müller (GWV Georg Westermann Verlag, 2014)
Die Umsetzung eines inklusiven Bildungsangebots, bei dem alle Kinder - unabhängig ihrer Fähigkeiten, Beeinträchtigungen und Herkunft - gemeinsam lernen können, stellt die Lehrkräfte vor eine besondere Herausforderung.
Michael Braksiek, Kinga Golus, Bernd Gröben, Martin Heinrich, Peter Schildhauer, Lilian Streblow (Springer, 2021)
Das Buch liefert einen Einblick in fachbezogene Inklusionsdiskurse in nahezu jeder Fachdidaktik. Zudem werden für die jeweiligen Fachdidaktiken "typische" Phänomene schulischer Inklusion herausgearbeitet und beispielhaft illustriert.
Sebastian Ruin, Stefan Meier, Helga Leineweber (Beltz, 2016)
Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wird eine gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Förderbedarf in Deutschland zum Regelfall.
Wiltrud Thies (Scolix, 2016)
Von der inneren Haltung bis zur konkreten Unterrichtsorganisation: Navigieren Sie Ihr Schulschiff sicher in den Hafen der inklusiven Grundschule.
Stephan Gingelmaier, Kathrin Müller (Beltz Juventa, 2018)
Kontroverse Perspektiven inklusiver Schulpädagogik Die Bemühungen, inklusive Settings in einem (selektiven) Bildungssystem zu integrieren, verstärken sich zusehends.
Christian Fischer (Wochenschau-Verlag, 2020)
Wie kann man Inklusion im Politikunterricht denken und umsetzen? Das Buch beschäftigt sich mit dieser Frage anhand eines konkreten Falles aus der Unterrichtspraxis, der auf Momente gelingender und nicht-gelingender Inklusion hin untersucht wird.
Ulrike Barth (Beltz Juventa, 2020)
Das Buch gibt einen Überblick zum derzeitigen Forschungsstand von Inklusion und Partizipation in Bezug zur Waldorfpädagogik.
Daniel Bognar, Bianca Maring (Link, 2014)
Mit Ratifikation der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind alle Schulen dazu verpflichtet, auch Schülerinnen und Schüler mit Einschränkungen und Behinderungen aufzunehmen.
Ute Schimmler (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2019)
Inklusion stellt eine Herausforderung für alle in der Schule arbeitenden Menschen dar, sowohl für Lehrer als auch für Kinder.Heute wird an den Schulen alles inkludiert - ohne Rücksicht auf Verluste.
Anke König, Ulrich Heimlich, Erhard Fischer, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann, Daniela Kobelt Neuhaus, Michael Lichtblau, Argyro Panagiotopoulou, Annedore Prengel, Daniela Kobelt Neuhaus (Kohlhammer, 2020)
In nur zwei Jahrzehnten hat sich das System der Kindertagesbetreuung schnell und durchgreifend gewandelt. Für den Aufbau einer nachhaltigen inklusiven Bildungskette ist der Blick in die Frühpädagogik unverzichtbar. (Vorschau verfügbar)
Sabine Pemsel-Maier, Mirjam Schambeck, Sabine Pemsel- Maier (Herder, 2014)
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention geht für das deutsche Schulsystem die Verpflichtung zur Inklusion einher.
Volker Anneken (Sportverlag Strauß, 2013)
Der zweite Band der Schriftenreihe beinhaltet die Ergebnissicherung zur Tagung Inklusion durch Sport Forschung für Menschen mit Behinderungen vom 24. Oktober 2012 in Köln.
Annette Leonhardt, Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann (Kohlhammer, 2018)
Inklusion im Förderschwerpunkt Hören ist nichts Neues! So war der Auslöser für die Initiierung der Taubstummenlehrer(aus) (Vorschau verfügbar)
Mai-Anh Boger (Edition Assemblage, 2019)
Dieses Buch ist ein Übungsbuch für Strategiediskussionen in aktivistischen Kreisen, die gegen Diskriminierung bzw. für Inklusion kämpfen.
Hanne Handwerk (Springer, 2019)
Auf der Grundlage von vierzehn Einzelfällen rekonstruiert Hanne Handwerk Sinn- und Bedeutungsstrukturen inklusiver schulischer Praxis an vier Freien Waldorfschulen.
Michaela Geiger, Matthias Stracke-Bartholomai, Johannes Eurich, Matthias Stracke- Bartholomai, Andreas Lob-Hüdepohl, Bernhard Grümme, Beate Hofmann, Claudia Janssen, Nils Neumann, Peter Noss, Andreas Lob- Hüdepohl, Dr. Claudia Janssen (Kohlhammer, 2017)
"Inklusion denken" - dieser Herausforderung stellen sich die AutorInnen des vorliegenden Bandes. Impulse aus benachbarten Diskursen werden aufgegriffen: aus den Disability und Queer Studies, aus Debatten um Menschenrechte, Alterität und Vulnerabilität. (Vorschau verfügbar)
Carola Kuhlmann, Hildegard Mogge-Grotjahn, Hans-Jürgen Balz (Kohlhammer, 2018)
Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) (Vorschau verfügbar)
Ute Wetter, Karl Fedke (Mildenberger, 2015)
"So viel gemeinsames Lernen wie möglich, so viel Differenzierung wie nötig."Sie unterrichten eine inklusive Anfangsklasse? Sie suchen nun nach Material, das Ihnen hilft, allen Kindern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden?
Sabine Radtke, Lisa Schäfer (Sportverlag Strauß, 2019)
Mit diesem Buch wird erstmals eine empirische Datengrundlage und damit Orientierungswissen zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Nachwuchsleistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und ...
Ulrich Heimlich (UTB, 2019)
Beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems - seit der UN-Behindertenrechtskonvention bildungspolitisches Leitbild für Deutschland - stehen alle Lehrkräfte in allen Schulformen vor der Aufgabe, mit der Heterogenität ihrer Schülerschaft umgehen zu können. (Vorschau verfügbar)
Sara Derscheid (Waxmann Verlag GmbH, 2019)
Wie gelingt Inklusion in Schulen? Diese Studie untersucht dazu die Implementation von Inklusion am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg.
Kathrin Wilfert, Tatjana Eckerlein, Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann, Stephanie Lutz, Conny Melzer, David Scheer (Kohlhammer, 2021)
Inklusion im pädagogischen Sinne hat zum Ziel, sowohl in Schule als auch Gesellschaft Bedingungen zu schaffen, "die zur Unterstützung der selbstbestimmten sozialen Teilhabe aller Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen beitragen und ... (Vorschau verfügbar)
Kersten Reich (Beltz, 2012)
Ein Leitbild für Inklusion Der weltweite Trend geht in Richtung inklusiver Schulen, in der behinderte und benachteiligte Schüler/innen gemeinsam mit allen lernen.
Kirsten Diehl, Bodo Hartke, Kathrin Mahlau (Kohlhammer, 2020)
Die Reihe "Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion" behandelt die Grundlagen für die Gestaltung einer inklusiven Schule: die Strukturierung von Förderaktivitäten innerhalb der Schule, eine definierte Arbeitsteilung zwischen Grundschul- und ... (Vorschau verfügbar)
Tom Bieling (Birkhäuser Berlin, 2019)
Wie wir Dinge gestalten, hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, was oder wen wir als "normal" oder "normabweichend" empfinden. (Vorschau verfügbar)
Heinrich Greving, Christina Reichenbach, Michael Wendler, Heinrich Greving (Hrsg.) (Kohlhammer, 2019)
Kein anderes Fach ist durch die Inklusionsdebatte so herausgefordert worden wie die Heilpädagogik. Nicht nur werden deren disziplinären Grundlagen einer kritischen Revision unterzogen. (Vorschau verfügbar)
Michaela Vogt, Mai-Anh Boger, Patrick Bühler (Klinkhardt, 2021)
Dieser Band "dechiffriert" unterschiedliche historische "inklusive" internationale Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert.
Maren Oldenburg (Klinkhardt, 2021)
Die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen auf. In der Diskussionen um Inklusion ist auffällig, dass die Schülerinnen selbst nur wenig zu Wort kommen.
Patrick Grasser (Vandenhoeck & Ruprecht, 2014)
Dabei geht es nicht "nur" um Schülerinnen und Schüler mit einem körperlichen oder geistigen Handicap. (Vorschau verfügbar)
Brigitte Schumann (Wochenschau-Verlag, 2018)
Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung.
Angelika Bengel (Klinkhardt, 2021)
Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte?
Uwe Becker (transcript, 2015)
Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen.
Babett Kurzius-Beuster (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2014)
Förderung im Musikunterricht: Stationentraining für lernschwache Schüler in der 3. Klasse Effektive Förderung im Musikunterricht Die Inklusion lernschwacher Schüler in den Musikunterricht birgt einige Herausforderungen.
Anne Groschwald, Henning Rosenkötter (Herder, 2021)
Inklusion in Kindertagesstätten umzusetzen ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe, für die Frühpädagogen meist nur unzureichend vorbereitet sind.
Nady Mirian (Springer, 2019)
Die Themen Mobbing und Inklusion rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten und der medialen Berichterstattung.
Phil Hubbe (Lappan Verlag, 2021)
Ein wichtiges Thema humorvoll behandelt Darf man über Behinderungen Witze machen? Ja, wenn man weiß, wovon man spricht!
Benjamin Badstieber (Klinkhardt, 2021)
Der Auftrag zur Ausgestaltung schulischer Inklusion wirft Fragen nach einer Transformation des bestehenden Schul- und Bildungssystems auf.
Klaus Klemm (Beltz Juventa, 2021)
Sollen behinderte Kinder und Jugendliche abgesondert in Förderschulen oder inklusiv in allgemeinen Schulen unterrichtet werden? (Vorschau verfügbar)
Mai-Anh Boger (Edition Assemblage, 2019)
Dieses Buch kartographiert paradigmatische Linien der Inklusions- und Diskriminierungsforschung sowie deren pädagogische Implikationen.
Sarah Hundertmark, Xiaokang Sun, Simone Abels, Andreas Nehring, Robin Schildknecht, Vanessa Seremet, Christian Lindmeier (Beltz Juventa, 2021)
Naturwissenschaftliches Lernen inklusiv zu gestalten ist eine große Herausforderung. Exkludierende Momente stellen z.B. die Anforderungen an Abstraktion, Mathematisierungen und Modelldenken dar. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.