Julia Gasterstädt (Springer, 2019)
Julia Gasterstädt zeigt die Komplexität von Steuerungsprozessen bei der Entwicklung inklusiver Strukturen in Schulsystemen empirisch fundiert auf.
Als Mängelexemplar
1,99 € inkl. MwSt.
Statt: 59,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Petra Wagner, Petra Wagner, Regine Schallenberg-Diekmann, Stefani Boldaz-Hahn, Louise Derman-Sparks, Christa Dommel, Stephanie Gerlach, Evelyne Höhme-Serke, Monika Keller (Herder, 2017)
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Als Mängelexemplar
15,99 € inkl. MwSt.
Statt: 30,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Juliane Zellner, Marcus Lobbes, Jonas Zipf (Verlag Theater der Zeit, 2021)
Corona führt uns vor Augen, mit welchen schwelenden gesellschaftlichen Konflikten wir zu kämpfen haben. Die gewohnte Wachstumslogik des "Weiter so" und "Mehr vom Gleichen" stößt an absehbare Grenzen. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,50 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Shari und André Dietz (ars edition, 2022)
Ich bin MARI - das Bilderbuch von Shari und André Dietz zum Thema Inklusion. Mari ist ein Kind wie jedes andere. Sie lacht, spielt, isst, trinkt, schläft, tanzt, geht in die Schule, liebt Bücher und Fernsehen, macht Pipi und Kacka.
Kathrin Bornebusch, Katrin Engmann, Claudia Schleske (Cornelsen Verlag Scriptor, 2017)
"Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche." Sie kennen dieses Problem sicher aus Ihrem Schulalltag - doch wie lässt es sich lösen? Wie gelingt es, emotional-soziale Kompetenzen zu vermitteln, ohne den Lernstoff zu vernachlässigen?
Klaus Kokemoor (Fischer & Gann, 2018)
Inklusion - die neue Herausforderung in Kitas und SchulenInklusion ist das große Thema im Alltag von Schulen und Kitas. Fachkräfte sind häufig mit Kindern konfrontiert, die neue Anforderungen stellen und Pädagogen und Eltern an ihre Grenzen bringen. (Vorschau verfügbar)
Rosemarie Portmann (Don Bosco Medien, 2021)
Jedes Kind ist anders. Diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen. Jedes Kind ist anders. (Vorschau verfügbar)
Irmgard Partmann (Coppenrath, 2020)
"Lilly kann nicht schnell laufen. Sie kann nicht auf Bäume klettern und auch noch nicht so gut sprechen. Aber Lilly lacht, wenn sie hoch bis zum Himmel schaukelt.
Max Kreuzer, Borgunn Ytterhus (Reinhardt, 2011)
Wie kann Inklusion im Kindergarten gelingen? Die AutorInnen präsentieren in diesem Buch den aktuellen Stand der Integrationsentwicklung und den Paradigmenwechsel zum neuen Konzept der Inklusion.
Gabriele Müller (Beltz Juventa, 2021)
Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention zeigt die Studie, wie Fachkräfte inklusiver Kindertageseinrichtungen mit Differenz umgehen. (Vorschau verfügbar)
Magdalena Muckenthaler (Klinkhardt, 2021)
Gegenstand der Studie ist die intra- wie multiprofessionelleKooperation von Lehrkräften des Sekundarbereichs im Kontextvon Inklusion.
Josef Kohlbacher, Marie Lehner, Gabriele Rasuly-Paleczek (Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften, 2020)
Die Zahl der aus Afghanistan nach Österreich Geflüchteten ist seit der sogenannten "refugee crisis" von 2015/16 erheblich angestiegen, sodass Afghan/inn/en neben den Syrer/inne/n nun bereits eine der größten Herkunftsgruppen mit Fluchthintergrund ...
Gisela Kubon-Gilke, Gisela Kubon-Gilke, Anne-Dore Stein, Wolfgang Gern, Peter Groß, Marga Günther, Ernst-Ulrich Huster, Holger Kirsch, Alexa Köhler-Offierski (Psychosozial-Verlag, 2022)
Wie kann der Dialektik von Exklusion und Inklusion mit demokratischen Strukturen begegnet werden? Wie können Wirklichkeitsspaltungen aufgedeckt werden? Wie kann Inklusion als Gesellschaftsprojekt realisiert werden?
Saskia Opalinski (Beltz Juventa, 2020)
Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte hängen mit deren Einstellungen zu schulischer Inklusion und der Unterstützung von Schulreformbewegungen zusammen, wie zahlreiche vorliegende (inter-)nationale Befunde zeigen konnten.
Alexandra Thiele (Diplomica, 2019)
Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 kann als Initialzündung für erhebliche bevorstehende Veränderungen im deutschen Sozialrecht betrachtet werden.
Bettina Amrhein, Birgit Lüthje-Klose, Thomas Riecke-Baulecke, Thomas Riecke- Baulecke, Rolf Werning (Kallmeyer, 2018)
Modelle und Arbeitsfelder für inklusive Schul- und UnterrichtsentwicklungInklusion in Schule und Unterricht ist ein Schwerpunktthema, das die bildungspolitischen Debatten in den letzten Jahren befeuert und die Perspektiven auf Bildung, Erziehung und ...
Bettina Heilmann (Waxmann Verlag GmbH, 2021)
Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler_innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema.
Minka Wolters (Ch. Links Verlag, 2015)
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch - behindert oder nicht behindert - selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.
Anne Scheller (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2019)
Mit den wichtigsten Bibelgeschichten des AT als Leseleicht-Texte Grundschülern endlich sprachsensibel Religionsinhalte vermitteln. Bibelgeschichten in der Grundschule. Viele Kinder sind begeistert von Bibelgeschichten.
Cristina Allemann-Ghionda (Brill Schöningh, 2013)
Das Postulat einer Bildung für alle muss mit dem Diskurs der interkulturellen Bildung und mit dem der Diversität verknüpft sein, wenn der Herausforderung einer möglichst gerecht verteilten Bildung und der Überwindung sozialer Ungleichheit konkret zu ...
Andreas Eberth, Antje Goller, Julia Günther, Melissa Hanke, Verena Holz, Alexandria Krug, Katarina Roncevic, Mandy Singer-Brodowski, Veronika Eckstein (Verlag Barbara Budrich, 2022)
Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen?
Babett Kurzius-Beuster (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2015)
Stationentraining für den Biologieunterricht: Ergänzende Aufgaben speziell für heterogene Klassen. Mit der Stationen-Reihe vermitteln Sie wichtige Inhalte, die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert zugleich das selbstständige Lernen jedes ...
Frank J. Müller, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Ulrike Schildmann (Psychosozial-Verlag, 2018)
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu ...
Udo Sierck (AG SPAK, 2013)
Die Ratifi zierung der UN-Konvention für die Rechtebehinderter Menschen hat quer durch die politischenParteien und bei den Behindertenverbändeneuphorische Reaktionen ausgelöst.
Verlag: Klett, 2016
Das Bücherwurm Arbeitsheft Fördern und Inklusion mit kleinschrittigen Übungen zu den wichtigsten Lehrplaninhalten ausgewählten Inhalten aus dem Bücherwurm Sprachbuch aufdeutlich vereinfachtem Niveaueinfacher Orientierung durch große ...
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2015
Für den Förderschwerpunkt Lernen im binnendifferenzierenden Englischunterricht mit:. umfassendem, abwechslungsreichem Aufgaben- und ÜbungsangebotAufgaben, die genau zum Camden Market Textbook und Workbook passen,einer kommunikativen Ausrichtung mit ...
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2018
Everyone matters! . Das Lehrwerk begleitet Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Lernniveaus und Lernertypen in einer Klasse zuverlässig bis zum Mittleren Schulabschluss.
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2016
Für den Förderschwerpunkt Lernen im binnendifferenzierenden Englischunterricht mit:. umfassendem, abwechslungsreichem Aufgaben- und ÜbungsangebotAufgaben, die genau zum Textbook und Workbook passen,einer kommunikativen Ausrichtung mit Fokus auf ...
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2016
Für den Förderschwerpunkt Lernen im binnendifferenzierenden Englischunterricht mit:. umfassendem, abwechslungsreichem Aufgaben- und ÜbungsangebotAufgaben, die genau zum Camden Market Textbook und Workbook passen,einer kommunikativen Ausrichtung mit ...
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2017
Für den Förderschwerpunkt Lernen im binnendifferenzierenden Englischunterricht mit:. umfassendem, abwechslungsreichem Aufgaben- und ÜbungsangebotAufgaben, die genau zum Camden Market Textbook und Workbook passen,einer kommunikativen Ausrichtung mit ...
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2016
Für den Förderschwerpunkt Lernen im binnendifferenzierenden Englischunterricht mit:. umfassendem, abwechslungsreichem Aufgaben- und ÜbungsangebotAufgaben, die genau zum Textbook und Workbook passen,einer kommunikativen Ausrichtung mit Fokus auf ...
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2021
Das Arbeitsbuch Inklusion bietet lernschwachen Schülerinnen und Schülern ein Alternativangebot zum Textbook und ist seitengleich aufgebaut. Somit wird ein gemeinsames Arbeiten mit der Klasse ermöglicht.
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2022
Das Arbeitsbuch Inklusion bietet lernschwachen Schülerinnen und Schülern ein Alternativangebot zum Textbook und ist seitengleich aufgebaut. Somit wird ein gemeinsames Arbeiten mit der Klasse ermöglicht.
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2023
Das Arbeitsbuch Inklusion bietet lernschwachen Schülerinnen und Schülern ein Alternativangebot zum Textbook und ist seitengleich aufgebaut. Somit wird ein gemeinsames Arbeiten mit der Klasse ermöglicht.
Hans Wocken (Feldhaus, 2021)
Die Wirklichkeit von Erziehung und Bildung ist nicht "ein"-fach, sondern komplex, vielschichtig und mehrdeutig. Alles Pädagogische und alle Inklusion sind von Ambivalenzen, Widersprüchen und Paradoxien durchwirkt.
Gudrun Doll-Tepper, Olaf Hoos, Heiko Meier, Matthias Schierz, Johannes Verch, Manfred Wegner (Feldhaus, 2017)
Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung im Jahr 2009 ist das Thema Inklusion zu einer zentralen bildungs- und gesellschaftspolitischen Aufgabe geworden.
Franz Josef Düwell, Christoph Beyer (Nomos, 2017)
Das neue Recht der Schwerbehindertenvertretung ist in Kraft. Kompliziert und verschachteltsind die Neuregelungen angelegt. Das Bundesteilhabegesetz - BTHG mit seinen Verbesserungen für die selbstbestimmte Lebensführung tritt gestuft bis 2020 in Kraft.
Christian Fischer, Christian Fischer, David Rott, Ewald Terhart, Ewald Terhart, Nina Zeuch, Nina Zeuch, Ursula Bylinski, Timo Dexel (Waxmann Verlag GmbH, 2018)
In dem interdisziplinär angelegten Band "Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer_innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion" werden hochschuldidaktische Konzepte aus Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften ...
Anna Katharina Mangold (Mohr Siebeck, 2021)
Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist 2006 erstmals kategorialer Diskriminierungsschutz in das deutsche Privatrecht eingeführt worden - für die einen bedeutet dies einen Frontalangriff auf die Privatautonomie, für die anderen den ...
Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker (Beltz Juventa, 2022)
Partizipation und Inklusion sind Pflichtaufgaben von Kindertageseinrichtungen. Der Band versammelt theoretische, empirische und konzeptionelle Beiträge zu den bisher häufig getrennten Diskussionssträngen zu demokratischer Partizipation und Inklusion ...
Cornelia Scholtes, Ursula von Kuester, Annette Webersberger (Oldenbourg Schulbuchverlag, 2019)
Spielerisch Üben und Wiederholen - für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Mit dem lehrwerkunabhängigen Übungsheft lassen sich unverzichtbare Lernvoraussetzungen in der ersten Klasse fördern, die für den Erwerb elementarer Fertigkeiten und ...
Ruth Dolenc-Petz, Barbara Eiband, Eva Nagai, Ruth Dolenc- Petz (Oldenbourg Schulbuchverlag, 2019)
Spielerisch Üben und Wiederholen - für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Mit dem lehrwerkunabhängigen Übungsheft lassen sich unverzichtbare Lernvoraussetzungen in der zweiten Klasse fördern, die für den Erwerb elementarer Fertigkeiten und ...
Ruth Dolenc-Petz, Barbara Eiband, Eva Nagai, Ruth Dolenc- Petz (Cornelsen Verlag, 2020)
Spielerisch Üben und Wiederholen - für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Mit dem lehrwerkunabhängigen Übungsheft lassen sich unverzichtbare Lernvoraussetzungen in der dritten Klasse fördern, die für den Erwerb elementarer Fertigkeiten und ...
Ruth Dolenc-Petz, Barbara Eiband, Eva Nagai, Ruth Dolenc- Petz (Cornelsen Verlag, 2020)
Spielerisch Üben und Wiederholen - für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Mit dem lehrwerkunabhängigen Übungsheft lassen sich unverzichtbare Lernvoraussetzungen in der vierten Klasse fördern, die für den Erwerb elementarer Fertigkeiten und ...
Tilman von Brand, Florian Brandl (Kallmeyer, 2017)
Wie Motivation und Leistungsbereitschaft in heterogenen Klassen gesteigert werden kannMit der Tendenz zur Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen sowie der Umsetzung von Inklusion steigt die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern.
Eva Lipkowski, Liane Schüller (Waxmann Verlag GmbH, 2022)
Dieses Buch thematisiert die Struktur von Schriftsprache, Schriftspracherwerb und Probleme wie Lese- und Rechtschreibstörung und Analphabetismus.
Rosemarie Portmann (Don Bosco Medien, 1900)
Jedes Kind ist anders. Inklusion bedeutet, jedes Kind mit seinen individuellen Lebensumständen, körperlichen Merkmalen, kulturellen und religiösen Hintergründen in die Gruppe mit einzubeziehen.
Hans Wocken (Feldhaus, 2019)
Inklusion ist im gegliederten Schulsystem nicht willkommen. Das System will Auslese und Separation. Inklusion will hingegen ein Miteinander der Verschiedenen, will gemeinsames Lernen in einer Schule der Vielfalt.
Knut Dembowski, Reinhard Kossak (Nierentisch Records & Verlag, 2014)
Piraten haben immer Saison - zumindest bei Kindern im Grundschulalter. Dieses Thema beflügelt die Fantasie von kleinen und großen Kindern gleichermaßen.
Thomas Höchst (Lehmanns Media, 2022)
Inzwischen wird nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand ein Scheitern der Inklusion thematisiert. Grund genug, sich ernsthaft Sorgen zu machen, da Inklusion in hohem Maße für Bildungsgerechtigkeit steht.
Silke Schnee (Neufeld Verlag, 2022)
Es gibt nichts Schöneres auf der Welt, als Kinder zu haben. Und so freut sich das Königspaar auf sein drittes Kind."Er sieht ein bisschen seltsam aus", findet der König, als Prinz Noah zur Welt kommt. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Herder, 2022
Wir sind bunt! Von interkulturellen Unterschieden beim Essen über armutssensibles Arbeiten bis hin zu sprachlicher und religiöser Vielfalt: Die "Kleinstkinder"-Praxismappe zum Thema Vielfalt und Inklusion bietet abwechslungsreiche Praxisideen und ...
Madleen Morina (disserta, 2014)
Blinden Menschen fällt es in unserer lauten und hektischen Gesellschaft nicht einfach sich zurecht zu finden. Es wurden schon zahlreiche Hilfsmittel entwickelt die den Alltag erleichtern sollen.
Christian Lindmeier (Kohlhammer, 2018)
Der Fachdiskurs über einen "inclusive turn" des deutschen Bildungssystems gerät zunehmend in eine Sackgasse. (Vorschau verfügbar)
Liane Schüller, Björn Bulizek, Manuel Fiedler (UTB, 2021)
Mit Inklusion und Digitalisierung werden hier zwei aktuelle Entwicklungsziele in der Lehramtsausbildung thematisiert. (Vorschau verfügbar)
Elizabeth Marie Watts, Clemens Hoffmann (Springer, 2022)
Der Band dokumentiert die Tagung "Digitale NAWIgation von Inklusion" und bindet Theorie an Praxis. Als eine erste nationale Konferenz stellten sich Veranstalter und Beitragende der Frage, wie mit digitalen Werkzeugen im Naturwissenschaftsunterricht ...
Martin J. Gössl, Christiane Reischl (Tectum-Verlag, 2021)
Digitalisierung ist im Begriff, die Gesellschaft auf mehreren Ebenen zu verändern. In Verbindung mit Arbeit verursacht diese Entwicklung eine große Verunsicherung, da Digitalisierung Möglichkeiten bietet, die menschliche durch maschinelle ...
Otto Speck (Reinhardt, 2019)
Wie kann Schule allen Kindern gerecht werden? Kinder mit Beeinträchtigung benötigen eine besondere Förderung.
Bernhard Schmalenbach (Verlag am Goetheanum, 2016)
Das Aufgabenfeld der Heilpädagogik als integrative Humanwissenschaft, als Praxis der Entwicklungsbegleitung und der Teilhabeförderung ist weit gespannt: Es umfasst die Erarbeitung von Grundlagen und Methoden, des Selbstverständnisses und des ...
Martina König, Siegfried Wengert, Dorothee Braun (Cornelsen Verlag, 2013)
Informationen zur Reihenausgabe: . Inklusion: Die Doppel-Klick Förderausgabe bildet gemeinsam mit der Doppel-Klick Grundausgabe die neue Lehrwerksfamilie für den inklusiven Unterricht. Das Konzept des Lehrwerks. Die Prinzipien der Grundausgabe. (Vorschau verfügbar)
Martina Kolbe-Schwettmann, Michaela Krauß, Gabriele Klaßmann (Cornelsen Verlag, 2012)
Informationen zur Reihenausgabe: . Inklusion: Die Doppel-Klick Förderausgabe bildet gemeinsam mit der Doppel-Klick Grundausgabe die neue Lehrwerksfamilie für den inklusiven Unterricht. Das Konzept des Lehrwerks. Die Prinzipien der Grundausgabe. (Vorschau verfügbar)
Isabelle Naumann, Margret Angel, Martina König (Cornelsen Verlag, 2013)
Konzept. Die Prinzipien der Grundausgabe wurden für Schüler/-innen mit erhöhtem Förderbedarf erweitert:. (Vorschau verfügbar)
Miriam Wiedner, Martina Kolbe-Schwettmann, Michaela Krauß (Cornelsen Verlag, 2013)
Informationen zur Reihenausgabe: . Inklusion: Die Doppel-Klick Förderausgabe bildet gemeinsam mit der Doppel-Klick Grundausgabe die neue Lehrwerksfamilie für den inklusiven Unterricht. Das Konzept des Lehrwerks. Die Prinzipien der Grundausgabe. (Vorschau verfügbar)
Bernd Ahrbeck (Kohlhammer, 2016)
Die schulische Inklusion ist heute ein allseits akzeptiertes Ziel. Ein Mehr an Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung kann nur begrüßt werden. (Vorschau verfügbar)
Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Kohlhammer, 2016)
Die Forderung nach einer "Schule für alle", zu der Kinder unabhängig von ihren Entwicklungshintergründen und Bildungsvoraussetzungen sowie ihren Behinderungen Zugang haben, wird inzwischen als Einlösung eines Menschenrechts mit Nachdruck erhoben. (Vorschau verfügbar)
Simone Seitz, Caroline Ali-Tani, Nina-Kathrin Joyce-Finnern (Beltz Juventa, 2021)
Inklusion als Professionalisierungsprozess Zentrale Schlüsselthemen und Grundlagen sind für die Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen essenziell. (Vorschau verfügbar)
Stephan Gingelmaier, Kathrin Müller, JProf. Dr. Stepha Gingelmaier (Beltz Juventa, 2018)
Kontroverse Perspektiven inklusiver Schulpädagogik Die Bemühungen, inklusive Settings in einem (selektiven) Bildungssystem zu integrieren, verstärken sich zusehends.
Ulrike Barth (Beltz Juventa, 2020)
Das Buch gibt einen Überblick zum derzeitigen Forschungsstand von Inklusion und Partizipation in Bezug zur Waldorfpädagogik.
Christian Fischer (Wochenschau-Verlag, 2020)
Wie kann man Inklusion im Politikunterricht denken und umsetzen? Das Buch beschäftigt sich mit dieser Frage anhand eines konkreten Falles aus der Unterrichtspraxis, der auf Momente gelingender und nicht-gelingender Inklusion hin untersucht wird.
Ute Schimmler (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2019)
Inklusion stellt eine Herausforderung für alle in der Schule arbeitenden Menschen dar, sowohl für Lehrer als auch für Kinder.Heute wird an den Schulen alles inkludiert - ohne Rücksicht auf Verluste.
Anke König, Ulrich Heimlich, Erhard Fischer, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann, Daniela Kobelt Neuhaus, Michael Lichtblau, Argyro Panagiotopoulou, Annedore Prengel, Daniela Kobelt Neuhaus (Kohlhammer, 2020)
In nur zwei Jahrzehnten hat sich das System der Kindertagesbetreuung schnell und durchgreifend gewandelt. Für den Aufbau einer nachhaltigen inklusiven Bildungskette ist der Blick in die Frühpädagogik unverzichtbar. (Vorschau verfügbar)
Julia Frohn, Angelika Bengel, Anne Piezunka, Toni Simon, Torsten Dietze (Klinkhardt, 2023)
Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personalund Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)
Sebastian Ruin, Stefan Meier, Helga Leineweber (Beltz, 2016)
Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wird eine gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Förderbedarf in Deutschland zum Regelfall.
Wiltrud Thies (Scolix, 2016)
Von der inneren Haltung bis zur konkreten Unterrichtsorganisation: Navigieren Sie Ihr Schulschiff sicher in den Hafen der inklusiven Grundschule.
Sabine Pemsel-Maier, Mirjam Schambeck, Sabine Pemsel- Maier (Herder, 2014)
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention geht für das deutsche Schulsystem die Verpflichtung zur Inklusion einher.
Sieglind L. Ellger-Rüttgardt (Kohlhammer, 2016)
Das Thema "Inklusion" ist in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Das Buch will den Streit um das Für und Wider der Inklusion nicht fortführen. (Vorschau verfügbar)
Claudia Mähler, Marcus Hasselhorn (Hogrefe Verlag, 2021)
Nach anfänglich eher von politischen Überzeugungen geprägten Schritten der Umgestaltungen der Bildungsinstitutionen zu mehr Inklusion ist in jüngster Zeit vermehrt wissenschaftliche Evidenz in die Gestaltungsentscheidungen eingeflossen. (Vorschau verfügbar)
Kersten Reich (Beltz, 2012)
Ein Leitbild für Inklusion Der weltweite Trend geht in Richtung inklusiver Schulen, in der behinderte und benachteiligte Schüler/innen gemeinsam mit allen lernen.
Kathrin Wilfert, Tatjana Eckerlein, Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann, Stephanie Lutz, Conny Melzer, David Scheer (Kohlhammer, 2021)
Inklusion im pädagogischen Sinne hat zum Ziel, sowohl in Schule als auch Gesellschaft Bedingungen zu schaffen, "die zur Unterstützung der selbstbestimmten sozialen Teilhabe aller Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen beitragen und Tendenzen ... (Vorschau verfügbar)
Michael Winkler (Kohlhammer, 2018)
Inklusion hat sich als Leitformel und Programm politischer, sozialer und pädagogischer Veränderung durchgesetzt. Verlangt wird die Inklusion aller, die Hoffnung gilt einer inklusiven Gesellschaft. (Vorschau verfügbar)
Kirsten Diehl, Bodo Hartke, Kathrin Mahlau (Kohlhammer, 2020)
Die Reihe "Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion" behandelt die Grundlagen für die Gestaltung einer inklusiven Schule: die Strukturierung von Förderaktivitäten innerhalb der Schule, eine definierte Arbeitsteilung zwischen Grundschul- und ... (Vorschau verfügbar)
Carola Kuhlmann, Hildegard Mogge-Grotjahn, Hans-Jürgen Balz (Kohlhammer, 2018)
Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) (Vorschau verfügbar)
Irmtraud Schnell (Klinkhardt, 2015)
Für alle in Wissenschaft und Öffentlichkeit an inklusiven Entwicklungen Interessierte, aber auch für ihre Skeptiker, stellt der Band eine umfängliche und aktuelle Diskussionsgrundlage dar. (Vorschau verfügbar)
Ute Wetter, Karl Fedke (Mildenberger, 2015)
"So viel gemeinsames Lernen wie möglich, so viel Differenzierung wie nötig."Sie unterrichten eine inklusive Anfangsklasse? Sie suchen nun nach Material, das Ihnen hilft, allen Kindern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden?
Michaela Geiger, Matthias Stracke-Bartholomai, Johannes Eurich, Matthias Stracke- Bartholomai, Andreas Lob-Hüdepohl, Bernhard Grümme, Beate Hofmann, Claudia Janssen, Nils Neumann, Peter Noss, Andreas Lob- Hüdepohl, Dr. Claudia Janssen (Kohlhammer, 2017)
"Inklusion denken" - dieser Herausforderung stellen sich die AutorInnen des vorliegenden Bandes. Impulse aus benachbarten Diskursen werden aufgegriffen: aus den Disability und Queer Studies, aus Debatten um Menschenrechte, Alterität und Vulnerabilität. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Heimlich (UTB, 2019)
Beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems - seit der UN-Behindertenrechtskonvention bildungspolitisches Leitbild für Deutschland - stehen alle Lehrkräfte in allen Schulformen vor der Aufgabe, mit der Heterogenität ihrer Schülerschaft umgehen zu können. (Vorschau verfügbar)
Michaela Vogt, Mai-Anh Boger, Patrick Bühler (Klinkhardt, 2021)
Dieser Band "dechiffriert" unterschiedliche historische "inklusive" internationale Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert.
Cornelia Rehle, Stephanie Schmitt-Bosslet, Ramona Häberlein-Klumpner (Klinkhardt, 2021)
Die vorliegende Langzeitstudie "Inklusion am seidenen Faden" untersucht, wie inklusiv die Schullaufbahn von zehn Jugendlichen mit Beeinträchtigung seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik Deutschland im Jahr ...
Heinrich Greving, Christina Reichenbach, Michael Wendler, Heinrich Greving (Hrsg.) (Kohlhammer, 2019)
Kein anderes Fach ist durch die Inklusionsdebatte so herausgefordert worden wie die Heilpädagogik. Nicht nur werden deren disziplinären Grundlagen einer kritischen Revision unterzogen. (Vorschau verfügbar)
Rainer Benkmann, Ulrich Heimlich, Erhard Fischer, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann, Conny Melzer, Andrea Schäfer, Andrea C. Schmid, Franz B. Wember (Kohlhammer, 2018)
Mit der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems eröffnet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben und ihnen der Weg in eine Förderschule bzw. (Vorschau verfügbar)
Maren Oldenburg (Klinkhardt, 2021)
Die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen auf. In der Diskussionen um Inklusion ist auffällig, dass die Schüler_innen selbst nur wenig zu Wort kommen.
Tom Bieling (Birkhäuser Berlin, 2019)
Wie wir Dinge gestalten, hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, was oder wen wir als "normal" oder "normabweichend" empfinden. (Vorschau verfügbar)
Tony Booth, Mel Ainscow (Beltz, 2019)
Das Standardwerk für Schulen auf dem Weg zur Inklusion - neu übersetzt und adaptiert Der »Index für Inklusion« ist ein Leitfaden für die gemeinsame Schulentwicklung auf der Basis inklusiver Werte.
Deborah Lutz, Jonas Becker, Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Alica Strecker, Michael Urban (Waxmann Verlag GmbH, 2022)
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar.
Uwe Becker (transcript, 2015)
Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen.
Cathrin Spellner, Marco Bettner, Erik Dinges (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2021)
Vom Schüler mit besonderem Förderbedarf bis zum leistungsstarken Schüler: Mit diesen Materialien zur Bruchrechnung erlangen alle Schüler mathematisches Grundwissen! Inklusiver Mathematikunterricht ist möglich!
Ines Budnik, Marek Grummt, Stephan Sallat (Beltz Juventa, 2022)
Dieses Sonderheft entstand im Zusammenhang mit dem 70-jährigen Jubiläum des Instituts für Rehabilitationspädagogik an der MLU Halle-Wittenberg, welches im Oktober 1949 gegründet wurde. (Vorschau verfügbar)
Annette Textor (UTB, 2018)
Inklusion ist ein noch neues Querschnittsthema. In dem Buch wird ein Überblick darüber gegeben, was Lehrerinnen und Lehrer, die an Regelschulen unterrichten möchten, über Inklusion wissen sollten. (Vorschau verfügbar)
Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, Vera Moser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer, Grit Wachtel, Maik Walm (Klinkhardt, 2020)
Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Vorträge der 33. Inklusionsforscher_innentagung, die bilanzierend danach fragen, inwiefern die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
Mai-Anh Boger (Edition Assemblage, 2019)
Dieses Buch ist ein Übungsbuch für Strategiediskussionen in aktivistischen Kreisen, die gegen Diskriminierung bzw. für Inklusion kämpfen.
Manfred Grohnfeldt, Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann (Kohlhammer, 2015)
Es ist zu erwarten, dass die Inklusion das beherrschende Thema der nächsten Zeit für die Sprachheilpädagogik sein wird. (Vorschau verfügbar)
Alica Strecker, Jonas Becker, Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz, Michael Urban (Waxmann Verlag GmbH, 2022)
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar.
Angelika Bengel (Klinkhardt, 2021)
Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte?
Petra Wagner, Petra Wagner, Regine Schallenberg-Diekmann, Stefani Boldaz-Hahn, Louise Derman-Sparks, Christa Dommel, Stephanie Gerlach, Evelyne Höhme-Serke, Monika Keller (Herder, 2022)
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. .
Patrick Grasser (Vandenhoeck & Ruprecht, 2014)
Inklusion im Religionsunterricht muss fachdidaktisch bedacht werden. Durch konkrete Impulse zur Reflexion und fundierte Anregungen zur inneren Differenzierung wird das Buch zu einem Begleiter und Impulsgeber für einen gelingenden Religionsunterricht ... (Vorschau verfügbar)
Katharina Resch (Verlag Barbara Budrich, 2023)
Jede Schule ist aufgefordert, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, aber was bedeutet dies für die einzelne Lehrkraft?
Dana Tegge (Klinkhardt, 2020)
Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamteBildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend derföderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreiseund Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten.
Roland Stein, Pierre-Carl Link, Philipp Hascher (Frank & Timme, 2019)
Bernard Ksiazek (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2017)
Einbinden und nachhaltig fördern: Aufgaben für die Kernthemen der Mathematik in Klasse 5. Inklusion im Mathematikunterricht. Inklusion ist ein Thema, das immer wichtiger wird.
Cathrin Spellner, Marco Bettner, Erik Dinges (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2020)
Vom Schüler mit besonderem Förderbedarf bis zum leistungsstarken Schüler: Mit diesen Materialien zum Thema Körperberechnungen erlangen alle Schüler mathematisches Grundwissen! Inklusiver Mathematikunterricht ist möglich!
Nady Mirian (Springer, 2019)
Die Themen Mobbing und Inklusion rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten und der medialen Berichterstattung.
Mai-Anh Boger (Edition Assemblage, 2019)
Dieses Buch kartographiert paradigmatische Linien der Inklusions- und Diskriminierungsforschung sowie deren pädagogische Implikationen.
Benjamin Badstieber (Klinkhardt, 2021)
Der Auftrag zur Ausgestaltung schulischer Inklusion wirft Fragen nach einer Transformation des bestehenden Schul- und Bildungssystems auf.
Friederike Heinzel, Benjamin Krasemann (Springer, 2022)
In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer_innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ...
Klaus Klemm (Beltz Juventa, 2021)
Sollen behinderte Kinder und Jugendliche abgesondert in Förderschulen oder inklusiv in allgemeinen Schulen unterrichtet werden? (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.