Christof Arn (Beltz Juventa, 2020)
Interagieren Dozierende echt mit den Studierenden, prägen alle gemeinsam den Verlauf. Überraschendes, Ungeplantes findet statt.
Robert Kordts-Freudinger, Niclas Schaper, Antonia Scholkmann, Birgit Szczyrba (UTB, 2021)
Das Handbuch gibt erstmals einen Überblick über Grundlagen, Strukturen, Handlungsfelder und Professionsentwicklung der Hochschuldidaktik, die sich mit der strategischen Ausrichtung, Konzeption und Planung sowie Umsetzung und Evaluation von Lehre ... (Vorschau verfügbar)
Marianne Merkt (WBV Media, 2021)
Das Buch stellt ein umfangreiches theoretisches Rahmenmodell der Hochschulbildung vor, das eine Grundlage für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre sowie für das berufliche Selbstverständnis der Hochschuldidaktik bietet.
Sylvia Heuchemer, Timo van Treeck, Birgit Szczyrba (WBV Media, 2020)
Hochschuldidaktik ist Akteurin der Hochschulentwicklung, Bezugsgröße für Lehrende und Studierende sowie Mitgestalterin von Bildung. Diese Aufgaben und Rollen sowie praktische Folgen daraus diskutieren die Autor:innen des Bandes. (Vorschau verfügbar)
Karl-Heinz Sahmel (Springer, 2017)
Innovatives Lernen und Lehren an Hochschulen ! Dieses Buch bietet Lehrenden eine Orientierung an den Entwicklungen und Trends im Bereich der Hochschuldidaktik.
Hendrik den Ouden, Eva-Maria Rottlaender (UTB, 2017)
Praktische Anleitung für gute HochschullehreDas Workbook bietet einen Überblick über zentrale Themen und Aspekte der Konzeptionierung und Planung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen. (Vorschau verfügbar)
Jörg Zumbach, Hermann Astleitner (Kohlhammer, 2016)
Mit dem Anspruch der effektiven Gestaltung von Lehr-Lernprozessen werden an die didaktischen Kompetenzen des Lehrpersonals seit "Bologna" ganz neue Anforderungen gestellt. (Vorschau verfügbar)
Sebastian Luft (Meiner, 2019)
Frage: Haben Sie auch im Studium sterbenslangweilige Veranstaltungen in Philosophie besucht? Und das, obwohl Sie mit Begeisterung für dieses Fach brannten, seitdem Sie als Teenager ihre ersten Bücher großer Denker verschlungen haben?
Andrea Klein, Natascha Miljkovic (UTB, 2019)
Wer in die Hochschullehre einsteigt, hat vielerlei Anforderungen zu meistern. Wie bereite ich die Veranstaltungen vor? Wie vermittle ich die Faszination fürs Fach? Wie betreue ich wissenschaftliche Arbeiten? (Vorschau verfügbar)
Rolf Biehler, Andreas Eichler, Reinhard Hochmuth, Stefanie Rach, Niclas Schaper (Springer, 2021)
Dieses Buch stellt praxisnahe Innovationen für Lehrveranstaltungen zur Mathematik an Hochschulen vor und richtet sich sowohl an Mathematiklehrende wie auch an Forschende in der Hochschuldidaktik Mathematik.
Andreas Böss-Ostendorf, Holger Senft (UTB, 2018)
Das Standardwerk der Hochschul-Lehre geht überarbeitet und um zentrale Aspekte erweitert in eine neue Auflage. Mit diesem etablierten Coach in Buchform bekommen Hochschullehrende Unterstützung bei der Entfaltung ihrer eigenen Lehrkompetenz. (Vorschau verfügbar)
Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer, Sören Westerholz (Springer, 2020)
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, welche Lehrmethoden im breiten Fächerspektrum der Hochschulen besonders geeignet sind.
Carmen Wulf, Susanne Haberstroh, Maren Petersen (Springer, 2020)
Theorie, Empirie, Praxis Dieses Open Access Buch zeigt, dass Forschendes Lernen ein zentrales Schlagwort in der Bildungsdebatte der letzten Jahre ist.
Sandra Hummel (Springer, 2020)
Der Band widmet sich grundlegenden Themenbereichen der Hochschullehre. Dabei sind die Schwerpunkte so gewählt, dass sie in hochschuldidaktisches Basiswissen theoriebasiert und praxisorientiert einführen, Anwendungsbezüge herstellen und ...
Immanuel Ulrich (Springer, 2020)
Wie plane ich meine Lehrveranstaltung? Wodurch kann ich Studierende begeistern? Wie präsentiere ich mich? Wie will ich lehren? Wie prüfe ich korrekt? Welche Lehrmethoden gibt es?
Anja Centeno Garcia (UTB, 2019)
Diskursorientierte Lehre Seminare gehören zum Kerngeschäft der Hochschullehre, besonders in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Und wie kein anderes Lehrformat sind sie von der aktiven Beteiligung der Studierenden abhängig. (Vorschau verfügbar)
Cornelius Herz (Springer, 2021)
Warum sollte Literatur im Schulunterricht des 21. Jahrhunderts thematisiert werden? Die vorliegende quantitativ-empirische Fragebogenstudie untersucht dieses Themenfeld bei zukünftigen Lehrerinnengenerationen an deutschen Universitäten.
Sabine Brendel, Ulrike Hanke, Gerd Macke (UTB, 2019)
Der Band widmet sich dem Gesamtzusammenhang von guter Hochschullehre aus der Perspektive der Kompetenzdebatte. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Jütte, Maria Kondratjuk, Mandy Schulze (WBV Media, 2020)
Der Band bereitet das neue Themenfeld Hochschulweiterbildung anhand aktueller Forschungsergebnisse systematisch auf. Mit dem Mittel der Kartografie werden Forschungsansätze und -gegenstände geordnet und Entwicklungsbedarfe sichtbar gemacht. (Vorschau verfügbar)
Jonas Hänel, Sandra Altmeppen (Beltz Juventa, 2020)
Die für das Selbstverständnis der Disziplin Pflegedidaktik konstitutiven Begriffe Subjekt, Pflege und Bildung umreißen die wissenschaftliche Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck. (Vorschau verfügbar)
Niels Oberbeck, Dzifa Vode, Benjamin Zinger (Beltz Juventa, 2020)
Wie gelingt Hochschule? Dieser Sammelband reflektiert Initiativen, die die Qualität der Lehre fördern.
Jan Rene Schluchter, Tek-Seng The (Schneider Hohengehren, 2020)
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. (Vorschau verfügbar)
Andreas Osterroth (Springer, 2021)
Das Buch zeigt kompakt und anschaulich, wie man Hochschulveranstaltungen plant, durchführt und evaluiert.
Julia Gerick, Angela Sommer, Germo Zimmermann (UTB, 2022)
Wichtige und innovative Prüfungsformate in der zweiten AuflageDas Buch stellt 60 unterschiedliche Prüfungsformate vor und hilft das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern. (Vorschau verfügbar)
Daniela Unger-Ullmann, Christian Hofer, Dr. Daniela Unger-Ullmann (Narr, 2019)
In der vorliegenden Publikation Forschende Fachdidaktik II werden Forschungs- und Projektergebnisse der Abteilung Fachdidaktik des treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz präsentiert.
Frank Linde, Nicole Auferkorte-Michaelis (UTB, 2021)
Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen konstruktiv begegnen? (Vorschau verfügbar)
Klaus Zierer, Ewald Kiel, Sabine Weiß (Schneider Hohengehren, 2022)
Das "Jahrbuch für Allgemeine Didaktik" (JfAD) ist ein Periodikum mit double-blind Peer-Review-Verfahren und versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur disziplinären Selbstbestimmung und Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik.
Gabi Reinmann, Eileen Lübcke, Anna Heudorfer (Springer, 2019)
Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen.
Martin Baumann, Christoph Gordalla (UTB, 2020)
Brainstorming kennt jeder, aber wissen Sie, was die Kopfstand-Technik oder ein Lerntempo-Duett ist? Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. (Vorschau verfügbar)
Melanie Benz-Gydat, Wolfgang Jütte, Claudia Lobe (WBV Media, 2021)
Der Band präsentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung eines Förderprogramms zur Innovation in der Hochschullehre. Diese basiert auf qualitativen Fallstudien in den Organisationen und quantitativen Befragungen von Lehrinnovator:innen.
Gerd Bräuer (UTB, 2016)
Ein Portfolio ist eine systematische Materialsammlung, die den Prozess der Wissensaneignung zu einem Thema reflektiert und dokumentiert. (Vorschau verfügbar)
Ulrike Hanke (Beltz Juventa, 2019)
Die letzten Jahre sind geprägt von starken Veränderungen: Die Digitalisierung hat unser Leben erfasst, Entwicklungen finden immer schneller und global immer vernetzter statt und es ist keineswegs abzusehen, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden.
Kerstin Mayrberger (Beltz Juventa, 2019)
Die partizipative Mediendidaktik steht für ein Modell einer kritisch-konstruktivistischen Mediendidaktik.
Marion Rink (WBV Media, 2021)
Intrinsische Motivation ist ein wichtiger Faktor für nachhaltigen Lernerfolg. In der Dissertation wird am Beispiel von Studierenden in den Ingenieurwissenschaften untersucht, ob das Inverted-Classroom-Modell die intrinsische Lernmotivation fördert.
Bettina Eller-Studzinsky, Tobias Schmohl, Kieu-Anh To, Dennis Schäffer (WBV Media, 2019)
Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben interdisziplinär-fachdidaktische Strategien des selbstorganisierten Lernens an der Hochschule. Im Fokus stehen Konzepte und Formate, mit denen Studierende ihr Lernen selbst gestalten können. (Vorschau verfügbar)
Jana Antosch-Bardohn, Barbara Beege, Nathalie Primus (UTB, 2019)
Dieses praxisnahe Handbuch unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Gestaltung von Prüfungen. (Vorschau verfügbar)
Judith Brockmann, Arne Pilniok, Mareike Schmidt (Mohr Siebeck, 2020)
Die Rechtsvergleichung spielt in der juristischen Ausbildung derzeit eine eher untergeordnete Rolle. Sie wird teilweise als Forschungsmethode eingeordnet, teilweise als Grundlagenfach verortet.
Andree Burke, Ludger Hiepel, Ludger Hiepel, Ulrich Feeser- Lichterfeld, Katharina Klaholz, Thomas Hanke, Anna Puzio, Lisa-Marie Mansfeld, Andreas Schoch, Oliver Reis (Kohlhammer, 2020)
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. (Vorschau verfügbar)
Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried (Springer, 2022)
Das Buch präsentiert Befunde dazu, wie sich das Wissen und Können von Lehrenden in der Hochschule, die in pädagogischen, methodisch-didaktischen Themen qualifiziert wurden, entwickeln und welche Einflussfaktoren den Lerntransfer des Gelernten in ...
Monique Honegger, Daniel Ammann (hep Verlag, 2015)
Reflexion und Lernen gehen einher. In Lehr- und Studiengängen vieler Berufsfelder wird reflexives und also lernwirksames Schreiben verlangt.
Wolfgang Muno (Wochenschau-Verlag, 2020)
Planspiele und Simulationen werden oft als eine Art Königsweg aktivierender Lehre verstanden und sind in der Politikwissenschaft ein verbreitetes Mittel.
Mirjam Braßler (Beltz Juventa, 2020)
Interdisziplinarität praktisch umsetzen! Das Praxishandbuch bietet neben einer theoretischen und empirischen Fundierung zum interdisziplinären Lehren und Lernen viele Praxisempfehlungen zum interdisziplinären Team-Teaching.
Jörg-Peter Pahl (WBV Media, 2018)
50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bildungsinstitution Fachhochschule ein Erfolgsmodell. Das Kompendium liefert eine umfassende Darstellung, von der Entstehung bis zu neuen Konzepten für Theorie und Praxis der Fachhochschule. (Vorschau verfügbar)
Nadine Weber (Klinkhardt, 2021)
Wie viel Strukturierung brauchen digitale Portfolios, damit Studierende ihre Reflexionskompetenz weiterentwickeln können?
Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer (WBV Media, 2021)
Wissen weitergeben, Austausch ermöglichen, Reflexion fördern sind Anliegen der wissenschaftlichen Forschung. Der Tagungsband überträgt dies auf die Hochschullehre und hebt hier die Bedeutung individueller Bezüge und kontextsensibler Auslegung hervor.
Petra Stykow (Wochenschau-Verlag)
Prüfen und Bewerten sind fachlich, didaktisch und sozial anspruchsvolle Aufgaben in der Hochschullehre. Zwar haben moderne Lehrformate und -methoden Eingang in die hochschuldidaktische Qualifizierung gefunden.
Juri Giannini, Julia Heimerdinger, Andreas Holzer, Christian Glanz, Nikolaus Urbanek (Hollitzer Verlag, 2020)
Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst WienDer Band widmet sich einer umfassenden Darstellung der Verankerung der Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in der Hochschuldidaktik. (Vorschau verfügbar)
Hendrik den Ouden, Susanne Frölich-Steffen, Ursula Gießmann (Verlag Barbara Budrich, 2019)
Prüfungen sind ein Kernstück akademischer Ausbildungen. Sie zeigen die erworbenen Kompetenzen, reihen die Studierenden nach Leistungen und sind für jede Studiengangsorganisation unerlässlicher Bestandteil der Studienplanung. (Vorschau verfügbar)
Caroline Kärger, Judith Gurr (Wochenschau-Verlag, 2020)
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Dieser Band bietet anwendungsorientierte Impulse für die Hochschullehre.
Andrea Lange-Vester, Martin Schmidt (Beltz Juventa, 2020)
Die Hochschulen haben sich stark verändert und werden sich auch zukünftig weiter umstellen müssen. Für Lehrende, Beratende und Hochschulprofessionelle geht es im Studienalltag vermehrt darum, Studierende zu begleiten, Lehrqualität zu befördern und ...
Ellen Brodesser, Julia Frohn, Nena Welskop, Ann-Catherine Liebsch, Vera Moser, Detlef Pech (Klinkhardt, 2020)
In diesem Buch werden fünf flexibel einsetzbare Lehr-Lern-Bausteine zu zentralen Themen inklusiven Unterrichtens vorgestellt, die von Fachdidaktikerinnen in Zusammenarbeit mit Rehabilitationswissenschaftler innen und Sprachbildnerinnen für die ...
Helmut Friedrichsmeier (UTB, 2020)
Der Autor möchte den Leserinnen und Lesern mit seinem Buch praxisbezogene Anregungen bieten und sie in die Lage versetzen, ihre eigene Praxis zu hinterfragen. (Vorschau verfügbar)
Niels Oberbeck, Silvia Roderus, Doris Rosenkranz (Beltz Juventa, 2020)
Innovative Hochschulen in Deutschland widmen sich neben qualifizierter Lehre und Forschung zunehmend der Wirkung ihres Handelns in die (Stadt-)Gesellschaft und der Persönlichkeitsbildung ihrer Studierenden.
Marie-Theres Gruber, Britta Breser, Katharina Ogris, Sabine Klinger, Frank Linde, Heidrun Demo, Anja Seng, Henrik Dindas, Andrea Mayr (Waxmann Verlag GmbH, 2021)
An vielen Hochschulen stellt sich die virulente Frage, wie Diversita¨tskompetenz gelehrt und gelernt werden kann.
Christa Wetzel, Michael Herzog, Marianne Merkt, Michael und Yvonne Herzog, Anne Lequy, Yongjian Ding (WBV Media, 2020)
Im Qualitätspakt Lehre (QPL) zur Verbesserung der Studienbedingungen und Lehrqualität wurde auch die Hochschule Magdeburg-Stendal gefördert. Mitarbeiter:innen der Hochschule berichten über Umsetzung und Ergebnisse ihres QPL-Projektes. (Vorschau verfügbar)
Andrea Platte (Beltz Juventa, 2021)
Dass Etikettierungen die Voraussetzung für inklusive Praxis sind, ist einer der bislang nicht aufgelösten Widersprüche in pädagogischen Institutionen, die sich als inklusiv bezeichnen. (Vorschau verfügbar)
Lukas Musumeci, Fridrun Freise, Mascha Jacoby, Mirjam Schubert (WBV Media, 2021)
Schreiben an Universitäten findet in unterschiedlichen Räumen und Verortungen statt. Der Sammelband nutzt das Raumkonzept, um Schreibzentrumsarbeit zu analysieren und daraus neue schreibdidaktische Perspektiven und Forderungen abzuleiten.
Michael Sauer, Friederike Runge (Wochenschau-Verlag, 2021)
Wie wird Geschichtsdidaktik an deutschen Hochschulen gelehrt? Von einschlägigen Studiengangsanteilen über die Ausgestaltung von Modulen bis hin zu den veranstaltungsbezogenen Konzepten und Praktiken Lehrender wissen wir darüber so gut wie nichts.
Carla Bohndick, Margret Bülow-Schramm, Daria Paul, Gabi Reinmann (Springer, 2021)
Die Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) im Jahr 2020 beleuchten Herausforderungen von Hochschullehre aus Perspektive der Mikro-, Meso- und Makroebene.
Felicitas Söhner (Wochenschau-Verlag, 2022)
Mündlich vermittelte Geschichte lässt über persönliche Erinnerungen Vergangenes lebendig werden und spielt nicht nur für die Erinnerungskultur eine wesentliche Rolle.
Simone Hess (Springer, 2019)
Das Buch stellt hochschuldidaktische Konzepte zu dualen Studienformaten der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit vor und reflektiert die Faktoren, die wesentlich zur Professionalisierung von Studentinnen und Studenten beitragen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.