Margret Nußbaum (Coppenrath, 2020)
Die großen Glocken im Kirchturm läuten laut. Alle sollen sie hören, denn sie laden uns zum Gottesdienst ein ...Mit einfachen, leicht verständlichen Worten erklärt dieses Buch den Ablauf der heiligen Messe.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 8,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Konrad Müller, Johannes Rehm (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Die Rede von der Arbeit als Beruf ist seit Martin Luther grundlegend für den evangelischen Glauben: Indem Menschen arbeiten und wirtschaften entsprechen sie ihrer Berufung durch den Schöpfer.
Stephen Janetzko (Media-Arte, 2014)
Hier finden sich 20 schöne neue religiöse Lieder für Kindergarten, Gottesdienst, Schule und Zuhause. Die Lieder haben einfache, leicht lernbare Texte und Melodien und können gut z.B. einfach mit Gitarre begleitet werden.
Nikolaus Nützel (cbj Kinder- & Jugendbücher, 2016)
Mal ehrlich: Für viele Jugendliche sind das Tolle an Konfirmation oder Firmung vor allem - die Geschenke. Okay, das Fest an sich ist auch ganz nett.
Johannes Lenz (Urachhaus, 1999)
Im ersten Jahrsiebt bis zur Schulreife wird das Kind im allgemeinen im Elternhaus, im Kreise der Familie leben. Die Umgebung des Kindes bestimmt entscheidend, wie das erste Wachstum und die erste Erziehung verlaufen.
Michael R. Jost (Mohr Siebeck, 2019)
Das Motiv einer Gemeinschaft mit den Engeln im Gottesdienst lässt sich in frühjüdischen und neutestamentlichen Texten finden. Michael R.
Michael Herbst, Matthias Schneider, Felix Eiffler (Neukirchener Aussaat, 2022)
Dieses Arbeitsbuch führt in neun Schritten zur Erarbeitung einer evangelischen Predigt und eines evangelischen Gottesdienstes: Für Theologiestudierende und alle, die lernen wollen, wie man eine Predigt erstellt, und dafür ein kompaktes, theologisch ...
Rupert von Deutz (Rupertus Tuitensis) (Herder, 1999)
Zur Reihe ,,Fontes Christiani":Die Reihe "Fontes Christiani" bietet in jedem Band den Text in Originalsprache und eine neue Übersetzung. Eine Einleitung gibt den aktuellen Forschungsstand wider. Anmerkungen und ein Register erschließen das Werk.
Rupert von Deutz (Herder, 1999)
Zur Reihe ,,Fontes Christiani":Die Reihe "Fontes Christiani" bietet in jedem Band den Text in Originalsprache und eine neue Übersetzung. Eine Einleitung gibt den aktuellen Forschungsstand wider. Anmerkungen und ein Register erschließen das Werk.
Johannes Michael Modeß (Mohr Siebeck, 2022)
Der Skandal des Kreuzes kann als eine theologische Leitkategorie des (evangelischen) Gottesdienstes verstanden werden.
Hans-Jürgen Feulner, Elias Haslwanter (Aschendorff Verlag, 2020)
As a result of the Covid-19 pandemic and the range of measurestaken by various governments, large parts of society were almostbrought to a standstill in 2020. (Vorschau verfügbar)
Harald Buchinger, Sabine Reichert, Armin Martin Hofbauer (Schnell & Steiner, 2021)
Interdisziplinäre Beiträge erschließen den Gottesdienst in den verschiedenen Regensburger Institutionen, seine Musik und Kunst, Handschriften und Räume sowie seine historischen Kontexte und überregionalen Bezüge. (Vorschau verfügbar)
Stefan Kopp, Stefan Kopp, Benedikt Kranemann, Christoph Jacobs, Birgit Jeggle-Merz, Julia Knop, Christian Rentsch, Michael Seewald, Thomas Söding, Birgit Jeggle- Merz (Herder, 2021)
Gottesdienst und Kirchenbilder stehen in einem engen Zusammenhang. Das ist in der Theologie und insbesondere der Liturgiewissenschaft immer wieder diskutiert worden.
Konrad Müller (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Der Gottesdienst ist ein komplexes multidimensionales Geschehen. Der Leiter des Nürnberger Gottesdienst- Instituts, Dr. theol. habil. Konrad Müller ist den damit zusammenhängenden Fragestellungen seit annähernd vierzig Jahren intensiv auf der Spur.
Stefan Böntert, Winfried Haunerland, Julia Knop, Martin Stuflesser (Pustet, 2021)
Im Kontext des Synodalen Wegs initiierte die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz im Oktober 2020 eine Fachtagung zum Thema Klerikalismus in der Liturgie, die pandemiebedingt online, aber mit einigen Hundert Teilnehmerinnen stattfand. (Vorschau verfügbar)
Stefan Schweyer (Brunnen-Verlag, 2021)
Der Autor Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an der STH Basel und erklärt in seinem Ratgeber "Gottesdienst verstehen - gestalten - feiern" theologische Hintergründe und gibt zahlreiche praktische Tipps für die ...
Dietmar Neß (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Das Bestreben dieses Buches ist es, den Variationsreichtum des schlesischen evangelischen Kirchenbauens seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts in Bild und Text möglichst vollständig zu dokumentieren.
Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Marianne Gorka (Evangelische Verlagsanstalt, 2019)
Die biblischen Lesungen sind unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Gottes Wort regelmäßig zu hören, ist für jeden Christen wichtig. Denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein.
Willi Hoffsümmer (Matthias-Grünewald-Verlag, 2014)
Die Kurzgeschichten-Bände von Willi Hoffsümmer gehören seit vielen Jahren zur Standardliteratur von Predigerinnen und Predigern, Lehrenden und Gruppenleitern.
Alexander Deeg, Helmut Schwier, Liturgische Konferenz, Liturgischen Konferenz (Gütersloher Verlagshaus, 2020)
Warum? Was? und wie wird gelesen? Warum gibt es im Gottesdienst Lesungen, was wird da eigentlich gelesen und - vor allem - wie wird gut gelesen? Drei wichtige Fragen, denen dieses gehaltvolle und informative Buch nachgeht.
Rupert von Deutz (Herder, 1998)
Die Reihe "Fontes Christiani" bietet in jedem Band den Text in Originalsprache und eine neue Übersetzung. Eine Einleitung gibt den aktuellen Forschungsstand wider. Anmerkungen und ein Register erschließen das Werk.
Rupert von Deutz (Herder, 1998)
Die Reihe "Fontes Christiani" bietet in jedem Band den Text in Originalsprache und eine neue Übersetzung. Eine Einleitung gibt den aktuellen Forschungsstand wider. Anmerkungen und ein Register erschließen das Werk.
Hans Musch (ConBrio, 1994)
Für die zahlreichen kirchenmusikalischen Institutionen ob staatlich, kirchlich oder privat ist dieses Kompendium zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel geworden. (Vorschau verfügbar)
Eckhard Herrmann, Ulrich Burkhardt (Claudius, 2019)
Aus der Praxis für die Praxis: Pünktlich zur neuen Perikopenordnung, welche im Advent 2018 in Kraft tritt, kommt die Fortsetzung der erfolgreichen Claudius-Reihe "Neue Gebete für den Gottesdienst". (Vorschau verfügbar)
Eckhard Herrmann (Claudius, 2019)
Wie bereits bei den Vorgängerbänden der beliebten Reihe gilt auch hier das Prinzip "Aus der Praxis für die Praxis". (Vorschau verfügbar)
Liborius Olaf Lumma (Pustet, 2021)
Dieses Buch erklärt anschaulich, was Menschen in katholischen Gottesdiensten tun: in gemeinschaftlicher Versammlung, aber in unterschiedlichen Rollen. (Vorschau verfügbar)
Eckart Reinmuth, Eckart Scharnweber (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Das Werkbuch Gottesdienst ist aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit des Neutestamentlers Eckart Reinmuth und des Kirchenmusikers und Komponisten Karl Scharnweber hervorgegangen.
Benjamin Kilchör (Herder, 2020)
Ezechiel 40-48 beschreibt einen künftigen, nach der Zerstörung durch die Babylonier wiederhergestellten Tempel.
Christian Kuster (Katholisches Bibelwerk, 2021)
Gottesdienst kann man nur in der Kirche feiern?! - Christian Kuster zeigt in diesem Buch, dass es auch anders geht: Gottesdienst kann man auch zu Hause am Esstisch, im Wohnzimmer oder einfach mal im Freien feiern. (Vorschau verfügbar)
Michael Meyer-Blanck (Mohr Siebeck, 2020)
Diese Gottesdienstlehre behandelt sowohl die Theorie des Gottesdienstes (Liturgik) als auch die Theorie der Predigt (Homiletik).
Eva Forssman (Gütersloher Verlagshaus, 2020)
Schatztruhe für den Kindergottesdienst Kreative Menschen aus der »Kirche mit Kindern« in ganz Deutschland haben entlang des »Plans für den Kindergottesdienst 2021« vielfältige Gottesdienste für Kinder entwickelt.
Deutsches Liturgisches Institu (Herder, 2014)
"Damit alle eins seien" (Joh 17,21-23). - Wenn Christen das nicht schaffen und dieser Absicht Gottes nicht gerecht werden, wer soll es dann schaffen?
Dezernat Pastoral und Zukunfts (Echter, 2020)
Die kirchliche Tradition hält neben den offiziellen Liturgien einen reichen Schatz an Gottesdienstformen bereit, den wir noch lange nicht ausschöpfen. (Vorschau verfügbar)
Jochen Arnold (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Was haben sie miteinander zu schaffen - die Kanzel und das Katheder, der Altar und das Seminar, der Gottesdienst und die Theologie? Im Hörsaal geht es um den Diskurs zu religiösen Texten, um ein Reden über Gott.
Vereinigte Evangelisch-Lutheri, Union Evangelischer Kirchen in, Kirchenleitung der VELKD (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Das Gottesdienstbuch nach der neuen Perikopenordnung Das 1999 erschienene Evangelische Gottesdienstbuch ist die gemeinsame Agende der lutherischen und der meisten unierten Landeskirchen in Deutschland.
Huub Oosterhuis (Herder, 2013)
Huub Oosterhuis - der Meister religiöser Sprache der Gegenwart wird 80 Jahre. Das Gottesdienstbuch versammelt die schönsten Meditationen, Gebete, Lieder sowie einige neue Psalmenübersetzungen - es ist ein umfassender Querschnitt durch sein Werk.
Hartmut Zinser (Alibri, 2020)
Der Begriff der heiligen Schrift ist in unserer Tradition so geläufig, dass eher selten darüber nachgedacht wurde, durch welche Merkmale eine Schrift als heilig ausgezeichnet wird.
Fabian Brand, Anselm Grün (Herder, 2020)
Anselm Grün ist einer der bedeutendsten spirituellen Autoren unserer Zeit. Seine Bücher und Vorträge begeistern seit vielen Jahren Menschen weit über die Grenzen katholischer Klöster oder Pfarrgemeinden hinaus.
Ursula Roth (Kreuz-Verlag, 2008)
Was haben Gottesdienst und Theater gemeinsam? Eine hochaktuelle gottesdiensttheoretische Studie. - Der Gottesdienst ist keine Theateraufführung. Unddoch sind die Gemeinsamkeiten tiefgreifend.
Willi Hoffsümmer (Matthias-Grünewald-Verlag, 2012)
Wie kaum ein anderer steht Willi Hoffsümmer für kreative Gottesdienste. In seinem neuen Buch zeigt der bekannte Gemeindepfarrer das ganze Spektrum einer alle Sinne ansprechenden Verkündigung auf: Symbolpredigten, Gottesdienste mit Geschichten und ...
Amtsbereich der UEK und der VE (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die neue Altarausgabe des Evangelischen Gottesdienstbuches folgt der neuen Perikopenordnung aus dem Jahr 2018. Der Gebetspsalm ist in vollem Wortlaut aufgenommen. Die Tagesgebete sind überprüft und zum Teil überarbeitet oder durch neue Gebete ersetzt.
Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Mechthild Werner (Evangelische Verlagsanstalt, 2018)
Das Fürbittengebet ist im besten Sinne "Antwort" im Gottesdienst. Wir dürfen in der Fürbitte all das bei Gott abgeben, was uns bedrängt, und ihm unsere Hoffnungen und unseren Dank sagen.
Jürgen Bärsch (Pustet, 2015)
Jürgen Bärsch bietet mit seiner Geschichte der christlichen Liturgie einen kompakten Überblick zu den großen Etappen und Entwicklungen des gottesdienstlichen Lebens. (Vorschau verfügbar)
Christian Schwarz (Gütersloher Verlagshaus, 2018)
Für einen Gottesdienst, der Menschen verschiedenen Alters zusammenführt Gottesdienste für alle Generationen bringen Menschen verschiedener Altersgruppen und Lebensformen in der Kirche zusammen.
Romano Guardini (Herder, 2018)
Das vorliegende Buch bietet einen kleinen Einblick in das umfassende Werk Guardinis. Es führt anhand der beiden großen Abschnitte » Im Kirchenjahr« und » Zu Gebet und Nachfolge« in die Spiritualität Guardinis ein.
Fabian Brand (Herder, 2019)
Das vorliegende Gottesdienstbuch bietet Textauszüge aus diversen Ansprachen und Predigten aus verschiedenen Stationen seines bisherigen Pontifikats. Die wichtigsten Botschaften des Heiligen Vaters sind darin enthalten.
Hanns Sauter (Schwabenverlag, 2018)
Warum nicht eine Dankandacht an Silvester im Generationenkreis feiern oder einen Erntedankgottesdienst, zu dem verschiedene Altersgruppen etwas beitragen?
Corinna Müller (Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt, 2014)
Glänzen Sie zu Weihnachten mit diesen schnell umsetzbaren Schulgottesdiensten! Alle Jahre wieder muss der Weihnachtsgottesdienst vorbereitet, geprobt und durchgeführt werden - und dies in einer Zeit, die in der Schule meist weder besinnlich noch ...
Christian Schwarz (Gütersloher Verlagshaus, 2019)
Fit für den Gottesdienst mit Kleinen und Jugendlichen in Schule und Kindergarten GottesdienstPraxis Serie B bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in der ...
Thomas Hirsch-Hüffell (Vandenhoeck & Ruprecht, 2021)
Das Buch bietet neben allgemeinen und speziellen Betrachtungen zum Gottesdienst - vom Stand der Dinge bis hin zu Ideen für die Zukunft des Gottesdienstes - Hinweise zu Details im normalen agendarischen Gottesdienst, wie Lesungen, Abendmahl oder ... (Vorschau verfügbar)
Albert Gerhards, Benedikt Kranemann (Herder, 2018)
Der Blick auf die Entwicklung der Liturgie hat sich in jüngerer Zeit markant verändert. So mussten beispielsweise die Vorstellungen einer "goldenen" Frühzeit, eines vorgeblich "dunklen" Mittelalters oder einer "Einheitsliturgie" differenzierteren ...
Petra Hillebrand (Tyrolia, 2006)
Einfühlsame Geschichten und prägnante Texte geben vielfältige Anregungen zur persönlichen Gestaltung von Feiern und Gottesdiensten zu den Anlässen von Taufe, Hochzeit und Begräbnis.
Christian Schwarz (Gütersloher Verlagshaus, 2018)
Erprobte Modelle für die Gemeindearbeit GottesdienstPraxis Serie B bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeindearbeit.
Christian Schwarz (Gütersloher Verlagshaus, 2020)
Fundgrube zur Vorbereitung Alt zu sein ist vielleicht die schwierigste Lektion, die dem Menschen aufgegeben ist. Umbrüche und Abschiede stehen an - nicht erst mit dem Tod.
Willi Hoffsümmer (Matthias-Grünewald-Verlag, 2010)
Der bekannte Seelsorger und Autor Willi Hoffsümmer bietet in seinem neuen Buch für die Fasten- und Osterzeit 59 Bausteine für Gottesdienste an, die mit leicht umsetzbaren Ideen alle Sinne ansprechen.
Sigrun Welke-Holtmann, Sigrun Welke- Holtmann (Gütersloher Verlagshaus, 2022)
Werkbuch zur Vorbereitung DAS Werkbuch für die Gottesdienste der Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten ...
Roland Baule (Schnell & Steiner, 2020)
In kaum einer anderen Diözese sind in Zusammenhang mit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils so viele Kirchen gebaut worden wie im Bistum Hildesheim. (Vorschau verfügbar)
Cordula Aulke (BVK Buch Verlag Kempen, 2011)
Wichtige Ereignisse im Leben jedes Kindes sind zweifelsohne die Einschulung und der Abschluss der Grundschulzeit. Daher sollten sie auch besonders gefeiert werden - z. B. mit einem Gottesdienst.
Sigrun Welke-Holtmann, Sigrun Welke- Holtmann (Gütersloher Verlagshaus, 2021)
Immer gut vorbereitet DAS Werkbuch für die Gottesdienste der Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für ...
Stephan Goldschmidt, Lars Hillebold, Margit Zahn (Neukirchener Aussaat, 2022)
"Bitte achten Sie darauf, dass die Predigt nicht länger als 5 Minuten dauert" - ein Satz in einer Rundmail während der Pandemie, um den Gottesdienst in einer kleinen Kirche möglich zu machen.
Jürgen Ebach (Gütersloher Verlagshaus, 2016)
Alttestamentliche Theologie - Kern christlicher Verkündigung Wo - das ist die leitende Frage dieses Buches - kommt im Gottesdienst die hebräische Bibel, das Alte Testament, zur Sprache, und wie kommt es zur Sprache?
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.