Bernd Janowski (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Das Buch ist so angelegt, dass das Thema in fünf Themenkreisen - Gericht und Vergeltung, Willkür und Gewalt, Zorn und Rache, Leiden und Sünde, Opfer und Sühne - sowie einem Einleitungs- und einem Schlusskapitel entfaltet wird. (Vorschau verfügbar)
Renate Brandscheidt, Sr. Theresia Mende (d & d medien, 2020)
Georg Sans (Herder, 2017)
Eugen Biser (1918-2014) gab wichtige Anstöße für Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Er förderte den Dialog zwischen den christlichen Konfessionen und unter den abrahamitischen Religionen, führte ein fruchtbares Gespräch mit der ...
Christoph Heil, Rudolf Hoppe (Patmos Verlag, 2016)
In seinen Gleichnissen ging es Jesus nie bloß um Gott oder die Vertröstung auf ein Jenseits. Seine Gottesverkündigung hat immer mit dem konkreten Leben zu tun. Wenn es ihm um Gott geht, ist der Mensch im Blick.
Hubert Irsigler (Herder, 2021)
Wer als Christ/in nach dem lebendigen Gott fragt, wird zuerst auf die Bibel Jesu, das christlich sog. Alte oder Erste Testament, verwiesen. Darin konkretisieren sich Gottesverständnisse des biblischen Israel in textlichen Gottesbildern.
Peter Schäfer (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2008)
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erschien in Südfrankreich ein kleiner Traktat mit dem Titel Bahir (Licht).
Bernd Willmes (Herder, 2021)
Im Alten Testament finden sich viele unterschiedliche Gottesbilder und Gottesvorstellungen. Bernd Willmes erläutert deren Vielschichtigkeit.
Bill Johnson (GrainPress Verlag, 2008)
Vielen gefällt der Gedanke, "Gottes Angesicht sehen" zu können. Leider kennt man das Thema oft nur in der Theorie und vom Hörensagen.
Rebekka A. Klein, Friederike Rass (Evangelische Verlagsanstalt, 2017)
Das Streben nach Souveränität ist in der Spätmoderne in die Krise geraten. Auch in der Theologie wird nicht mehr ungebrochen von Gottes souveräner Herrschaft geredet.
Frère (Taizé) John (Herder, 2020)
Das Bild eines zornigen und rachsüchtigen Gottes, das viele Menschen in der Bibel finden, ist zweifelsohne ein großes Hindernis für den Glauben. So ist verständlich, dass viele versuchen, die Spuren des Zorns aus dem Gottesbild der Bibel zu tilgen.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Tilmann Moser (Suhrkamp, 2017)
»Nicht der 'Fall' und die Lehre allein machen dieses Buch überaus lesenswert. Es ist ein Vergnügen, Mosers Prosa zu lesen, die Figuren und Bilder an sich vorüberziehen zu sehen, in denen der Autor abseits von jeglichem Fachjargon komplizierte ...
William P. Young (Allegria, 2017)
Was ist wahr? Was ist falsch? Infotext: Was ist wahr? Was ist falsch? Bereits in seinem Roman Die Hütte war es William Paul Young wichtig, die Nähe zwischen Gott und den Menschen hervorzuheben.
Als Mängelexemplar
2,99 € inkl. MwSt.
Früher: 18,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Karlheinz Ruhstorfer (Herder, 2016)
Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant. Doch nicht nur sie, sondern auch die Religionen, die Gottesvorstellungen. Nach christlicher Vorstellung ist Gott selbst in die Dynamik der Welt verstrickt.
Hans Küng, Stephan Schlensog (Herder, 2017)
Hans Küng zeigt, dass Gottesglaube und Moderne vereinbar sind, trotz zunehmender Individualisierung, Rationalisierung und Pluralisierung und trotz des Bedeutungsrückgangs von Religion.
Christoph Böttigheimer (Herder, 2018)
Ist Gott allmächtig, allwissend, allgütig und unveränderlich? Darf er gar als Person angesehen werden oder ist er der ganz andere? Ist er von der Welt getrennt oder erhält er sie und greift lenkend in sie ein?
Floyd McClung (Fontis Media, 2004)
'"Das Vaterherz Gottes" ist ein Buch über die heilende Kraft Gottes, die uns durch seine Liebe zuteil wird. Der Leser entdeckt, dass für den Vater im Himmel kein Problem zu groß oder zu unbedeutend ist.
Christoph Wrembek (EOS Verlag, 2017)
WAS BEDEUTEN "SÜHNE" UND "OPFER"? Christliche Grundbegriffe wie "Sühne" und "Opfer", "Kreuz" und "Erlösung" bleiben heute vielen Menschen rätselhaft und unzugänglich. (Vorschau verfügbar)
Geri Keller (Fontis Media, 2002)
Keller, GeriDieses Buch eröffnet einen überwältigenden Blick in das Herz Gottes und gibt uns Anteil an einer umfassenden Sicht dieses Vaters.
Ella de Groot (Gütersloher Verlagshaus, 2015)
Ohne Gott an Gott glauben? Ein radikaler, befreiender Appell »Ich glaube nicht an einen personalen Gott. Ich glaube nicht an Gott.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Frère (Taizé) John (Herder, 2020)
Das Bild eines zornigen und rachsüchtigen Gottes, das viele Menschen in der Bibel finden, ist zweifelsohne ein großes Hindernis für den Glauben. So ist verständlich, dass viele versuchen, die Spuren des Zorns aus dem Gottesbild der Bibel zu tilgen.
Marie-Luise Langwald, Isolde Niehüser (Schwabenverlag, 2020)
In seinem Wort, wie die Bibel es überliefert, ist Gott den Menschen nah. Um das noch mehr bewusst zu machen, lädt die Katholische Bibelförderung dazu ein, das Jahr 2020 als internationales "Jahr des Wortes Gottes" zu begehen.
Christopher D. Hudson (Gerth Medien, 2017)
Wie können wir uns Gott vorstellen? Wie ist er? Was sollten wir über ihn wissen? Vielsagende Hinweise liefert die Bibel. Dort finden sich dutzende Namen und Bezeichnungen für Gott. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.
Anne Lamott (Brendow, 2021)
An diesen drei Gebeten kommt keiner vorbei. Anne Lamott schreibt ungefiltert und humorvoll darüber, was sie ihr bedeuten und wie einfach Alltägliches zum Gebet wird. (Vorschau verfügbar)
Manfred Lanz (SCM R. Brockhaus, 2019)
Kennen Sie Gott als Ihren Vater? Manfred Lanz musste selbst durch eine schwere Lebenskrise gehen, um zu erkennen, was es bedeutet, vom Vater geliebt zu sein.
Malte Dominik Krüger, Andreas Lindemann, Arbogast Schmitt (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Kann, darf oder muss man sogar das Göttliche im Bild darstellen? Angesichts der globalen Bilderwelt der neuen Medien und der Macht von Bildern im religiösen Kontext ergeben sich nicht nur neue Fragen, sondern es stellen sich auch alte Fragen neu: ...
Rüdiger Lux (Evangelische Verlagsanstalt, 2018)
Welchen Sinn hat die christliche Predigt in einer Epoche, der die Signatur "Nach Gott" (P. Sloterdijk) eingeschrieben wurde? Hat sich mit der Zuweisung der Gottesfrage an die Vergangenheit nicht jede Rede von Gott heute erledigt?
Aleksandra Brand, Thomas Söding (Matthias-Grünewald-Verlag, 2020)
Die Corona-Pandemie greift tief ins Menschliche und Soziale, auch tief ins Kirchliche ein. Thomas Söding, Neutestamentler in Bochum, und Aleksandra Brand, wissen-schaftliche Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl, versammeln bibelwissenschaftliche ...
William P. Young, Jochen Winter (Ullstein TB, 2018)
Was ist wahr? Was ist falsch? Bereits in seinem Roman Die Hütte war es William Paul Young wichtig, die Nähe zwischen Gott und den Menschen hervorzuheben.
Wolfgang Leidhold (WBG Academic, 2017)
Können wir uns der Religion und besonders dem Gottesglauben mit rationaler Reflexion und unter Berufung auf unsere Erfahrung nähern? (Vorschau verfügbar)
Richard Rohr, Sebastian Painadath (Vier Türme, 2022)
Viele Menschen verspüren eine große Sehnsucht nach Spiritualität, die ihre Seele zu erfüllen vermag. Dennoch finden sie oft keine Sprache, um angemessen über diese Sehnsucht, über Gott zu reden.
Paul Manwaring (GloryWorld-Medien, 2014)
Gott hat eine Leidenschaft: Er möchte, dass wir seine Herrlichkeit kennen, und zwar schon hier auf Erden! Paul Manwaring, der Leiter des apostolischen Netzwerk der Bethel Church, beschreibt seinen Weg in dieses Verlangen Gottes hinein.
Hubert Frankemölle (Herder, 2022)
Die Frage »Wie von Gott reden?« ist in den letzten Jahren hochaktuell geworden. Man wünscht sich, in einer säkularen Welt voller Widersprüche eine angemessene Antwort auf die gesamte Wirklichkeit zu erhalten - nicht in vorgefertigten ...
Als Mängelexemplar
18,99 € inkl. MwSt.
Statt: 39,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Markus Zimmermann (Herder, 2022)
Sollte sich Gott einer Therapie unterziehen? Als christlicher Gott behauptet er, absolute Liebe zu sein, aber seine Geschichte und die des Christentums triefen von Blut. Seine Spur der Gewalt führt bis in die Gegenwart hinein. .
Elmar Mitterstieler (Echter, 2021)
Wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halte ihm auch die andere hin! ist ein wohlbekannter, uns wieder und wieder verstörender Imperativ der Bergpredigt Jesu. (Vorschau verfügbar)
Tomás Halík (Herder, 2019)
Gott lieben, den Nächsten lieben, Feinde lieben - was können wir mit religiösen Aussagen über die Liebe heute noch anfangen? Manchen Zeitgenossen erscheinen sie wie Sätze aus einer längst vergessenen, unverständlichen Sprache.
Joachim Negel (Herder, 2022)
Die Corona-Pandemie ist nicht beendet. Und damit sind auch die Fragen, die dieses epochale Ereignis aufwirft, nicht vom Tisch. Von Anfang an fiel den Kirchen zu dieser Krise wenig ein.
Magnus Striet (Matthias-Grünewald-Verlag, 2021)
Von der Grausamkeit des Himmels sprach der Dichter Giovanni Boccaccio, nachdem im Jahr 1348 in Florenz ein Pestausbruch verheerende Folgen hatte. Mit der Vorstellung eines strafenden Gottes konnte er nichts mehr anfangen.
Joachim G. Piepke (EOS Verlag, 2017)
Der Mensch ist auf der Suche nach einem sinnvollen Leben. Das gilt besonders für alle, die offen für den christlichen Glauben sind und darin eine Antwort auf ihre drängenden Fragen zu finden hoffen. (Vorschau verfügbar)
Stefan Knobloch (Matthias-Grünewald-Verlag, 2020)
In den Stichworten Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Klimawandel werden aktuelle Gefährdungslagen unserer Gesellschaft benannt.
Karen Armstrong (Droemer/Knaur, 2015)
Wer oder wie ist Gott? Die britische Religionswissenschaftlerin zeichnet die faszinierende Entwicklungsgeschichte der Gottes-Suche von den mythologischen Anfängen bis heute nach.
Hubert Frankemölle (Herder, 2022)
Die Frage »Wie von Gott reden?« ist in den letzten Jahren hochaktuell geworden. Man wünscht sich, in einer säkularen Welt voller Widersprüche eine angemessene Antwort auf die gesamte Wirklichkeit zu erhalten - nicht in vorgefertigten ...
Kirsten Armbruster (Books on Demand, 2013)
Das Christentum wurzelt, wie alle drei monotheistischen Religionen in einer Hirtennomadenideologie. Da das Hirtentum die Domestikation von Tieren voraussetzt, die Menschen aber den größten Teil der Menschheitsgeschichte als Wildbeuter lebten, können ...
Hans Kessler (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Auferstehung ist für viele ein Fremdwort. Zu märchenhaft klingen die biblischen Ostertexte, wenn man sie wortwörtlich nimmt.
Norbert Scholl (Lambert Schneider, 2016)
In unserer aufgeklärten Welt scheint Gott überflüssig. Dem gegenüber steht die Sehnsucht vieler Menschen nach etwas Höherem. (Vorschau verfügbar)
Irene Sommer (Gerth Medien, 2021)
Schon seit frühester Kindheit lernte Irene Sommer: Wahres Christsein zeigt sich durch Gehorsam und Disziplin. Der sexuelle Missbrauch durch ein Mitglied ihrer Gemeinde hinterließ zusätzlich tiefe Wunden in ihrer Seele. Gottes Liebe blieb ein Fremdwort.
Holger Speier (Brendow, 2020)
Ehrliche Erlebnisse mit Gott, die Einblicke geben, wie Glaube beginnt, welche Höhen und Tiefen es unterwegs gibt und wie Menschen ihr Leben mit Gott gestalten. Als Geschenk bestens geeignet. Menschen und ihr Weg mit Gott.
Norbert Scholl (Matthias-Grünewald-Verlag, 2020)
Gibt es heute noch gute Gründe, an das Dasein "Gottes" zu glauben? Oder an "etwas Göttliches"? Oder an eine transzendente, alles gründende und umfassende Kraft und Energie? An eine "höhere Macht"? Ist das vernünftig?
Peter Schäfer (Beck, 2017)
"Menschensohn", "Sohn des Höchsten", "Erstgeborener vor aller Schöpfung": Schon das frühe Judentum hatte viele Namen für einen zweiten Gott im Himmel.
Armin Morich (Schwabe Verlag Basel, 2022)
Der neue Mensch und das Geheimnis Diaphanie Welterfassen im Sinne der Diaphanie geht über das christliche Verständnis der Epiphanie hinaus - vom Erscheinen der Gottheit zum Durchscheinen des Göttlichen bis in unseren Lebensalltag hinein.
John Macarthur, John MacArthur (Gerth Medien, 2021)
Jesus war ein meisterhafter Geschichtenerzähler, und die Gleichnisse, die er erzählt hat, waren genial einfache Alltagsgeschichten, die aber tiefgehende geistliche Lektionen vermittelten.
Judy Franklin (Fontis Media, 2014)
In diesem Buch entdecken Sie einige spannende und verblüffende Geheimnisse, wie Gott sich in Klang, Licht, Energie, Schwingungen und Quantenphysik offenbart.
Andreas Boppart (SCM Hänssler, 2022)
Für viele Christen ist der Glaube etwas Statisches. Einmal gefunden, bleibt er, wie er ist. Doch Gott tickt neuländisch: Er will uns weiter führen, in neues Land.
Frank Hartmann (Herder, 2021)
"Wer ist eigentlich Gott?", überlegt Maja. Sie fragt ihre Mama und noch einige andere Erwachsene, die alle ganz unterschiedliche Erklärungen und Beschreibungen für sie haben.
Helmut Matthies (fontis - Brunnen Basel, 2019)
Der ganz andere Gott Jede Zeit hat ihr Bild von Gott. Vor 100 Jahren galt er als streng, zornig und patriotisch. Die Hölle war eine reale Endstation. Heute stellt sich das linksliberale Milieu Gott als friedensbewegt, feministisch und multireligiös vor.
Ruth Gütter, Georg Hofmeister, Christoph Maier, Wolfgang Schürger (Evangelische Verlagsanstalt, 2022)
Die ökologische Krise und die Corona-Pandemie stellen nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern richten auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben und die Theologie.
Francesca Stavrakopoulou (Piper, 2022)
Auf Gottes Spuren. In früheren Zeiten war Gott kein abstraktes Wesen, sondern hatte eine stark physische Komponente. Erst spät wurde die Lehre verbreitet, Gott habe keine Gestalt.
Wolfgang-Andreas Schultz (Europa Verlag München, 2022)
Europas zweite Renaissance wird keine Renaissance der ersten sein, sondern deren Korrektur. In der (ersten) (Vorschau verfügbar)
Eugen Drewermann, Michael Albus (Patmos Verlag, 2020)
Wir erleben gerade den Kollaps all dessen, was bislang die "Stärke" der katholischen Kirche als monarchisches System ausgemacht hat.
Heinz-Werner Kubitza (Tectum-Verlag, 2017)
Der Gott des Alten Testaments ist ein Problem. Denn der biblische Jahwe ist nicht der friedliebend barmherzige Vater, als den ihn die Kirchen gerne verkünden. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.