Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Suhrkamp, 2019)
Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird?
Als Mängelexemplar
11,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Klaus Dörre, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa (Suhrkamp, 2009)
Einst gehörte es zu den zentralen Aufgaben der Soziologie, die moderne Gesellschaft über die sozialen Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer Krisenhaftigkeit aufzuklären.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah (Ullstein fünf, 2019)
Wie fühlt es sich an, tagtäglich als "Bedrohung" wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden?
Chanel Miller (Ullstein HC, 2019)
»EIN BUCH, DAS HOFFNUNG GIBT. MÖGE CHANEL MILLERS MUT ANSTECKEND SEIN.« . Margarete Stokowski . Unter dem Pseudonym Emily Doe verlas sie vor Gericht einen Brief an den Mann, der sie nach einer Party an der Stanford University vergewaltigt hatte und ...
Jörg Scheller (Hirzel, 2022)
Die Rede von Privilegien hat Konjunktur. Früher meinte Privileg "Vorrecht". Bei der heutigen Verwendung steht "Privileg" für Vorteile aller Art, meist unverdiente und ungerechte.
Johannes Gonser (SCM Hänssler, 2023)
Johannes Gonser argumentiert in der Debatte über Abtreibung für das uneingeschränkte Lebensrecht ungeborener Menschen.
Axel Honneth, Jacques Rancière (Suhrkamp, 2021)
Anerkennung steht im Zentrum von Axel Honneths einflussreicher Theorie des Sozialen; das Unvernehmen bildet die Grundlage von Jacques Rancières nicht minder wirkmächtiger Theorie der Politik.
Ernst Jünger (Klett-Cotta, 2017)
Die Karriere der »Marmorklippen« seit ihrem Erscheinen 1939 war wechselhaft: Widerstandsschrift, Schullektüre, Problembuch. Diese Ausgabe liefert neben dem Roman zahlreiche Materialien zu Entstehung und Hintergründen der langjährigen Debatte.
14,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Ernst Jünger (Klett-Cotta, 2017)
Die Karriere der »Marmorklippen« seit ihrem Erscheinen 1939 war wechselhaft: Widerstandsschrift, Schullektüre, Problembuch. Diese Ausgabe liefert neben dem Roman zahlreiche Materialien zu Entstehung und Hintergründen der langjährigen Debatte.
Necla Kelek (Kiepenheuer & Witsch, 2012)
Über das Chaos der Kulturen. Muslime fühlen sich durch Kritik diskriminiert. Deutsche verstehen nicht, was Muslime bewegt. Warum reden wir aneinander vorbei, wenn wir über den Islam reden? Dieses Buch ist ein Versuch, ein Missverständnis aufzuklären. (Vorschau verfügbar)
Johanna Rahner, Margit Eckholt, Margit Eckholt, René Dausner, Erwin Dirscherl, Makrina Finlay, Michael Theobald, Thomas Söding, Gregor Maria Hoff (Herder, 2021)
Die Frage der Christusrepräsentanz führt ins Zentrum der Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt, die gegenwärtig die katholische Kirche in Deutschland stark bewegt.
Roger Penrose (Springer Spektrum, 2019)
In seinem Klassiker erläutert der international führende Mathematiker und Physiker, Sir Roger Penrose, seine These, dass die geistigen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht durch Berechnungen von Elektronengehirnen erreicht werden können - und ...
Dieter Bingen (Edition FotoTapeta, 2020)
Dieter Bingen, Polenkenner und langjähriger Direktor des Deutschen Polen-Instituts, legt einen möglicherweise wegweisenden Vorschlag für die Realisierung eines Denkmals für die Opfer der deutschen Besatzungspolitik in Polen 1939-1945 und eines ...
Roger Schöntag (Narr, 2022)
Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch war im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahr 1435 zwischen maßgeblichen Humanisten, die sich fragen, welche Sprache, d.h.
Ulf von Krause (Springer, 2018)
Das essential liefert eine fundierte Darstellung und Analyse des sogenannten 'Zwei-Prozent-Ziels' der NATO (2 % vom BIP für Verteidigung) und seiner Auswirkungen auf die Finanzierung der Bundeswehr.
Steffen Augsberg, Petra Gehring (Campus Verlag, 2022)
Um die Forderung, Bürger:innen mehr Spielraum für die Verwendung ihrer Daten einzuräumen, ist eine heftige Diskussion entbrannt.
Giorgio Agamben, Jacques Rancière, Daniel Bensaid (Suhrkamp, 2012)
Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist die Situation der Demokratie paradox: Einerseits sind mehr Staaten denn jemals zuvor demokratisch verfaßt, andererseits nehmen die Krisensymptome in den Staaten, die einstmals so etwas wie eine demokratische ...
Sara Zinn (Riva Verlag, 2010)
Besser als Sarrazin: Alle Vorurteile, Stammtischthesen und Statistiken, die unser Land bestimmen, in einem Buch!Es sieht nicht gut aus für Deutschland. Die Inflation steigt. Der Euro wackelt. Die Staatsschulden drücken.
11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Sara Zinn (Riva Verlag, 2010)
Besser als Sarrazin: Alle Vorurteile, Stammtischthesen und Statistiken, die unser Land bestimmen, in einem Buch!Es sieht nicht gut aus für Deutschland. Die Inflation steigt. Der Euro wackelt. Die Staatsschulden drücken.
11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Svenja Jacob (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2019)
Die Einführung des Eröffnungsplädoyers erscheint auf den ersten Blick begrüßenswert, da nunmehr Rechtssicherheit gewährleistet zu sein scheint. Auch wenn die Kodifizierung erforderlich ist, ist der Schlusspunkt der Diskussion nicht erreicht.
Bruce E. Wampold (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2017)
Die zweite Auflage des Titels "The Great Psychotherapy Debate" von Bruce E. Wampold und Zac E. Imel liegt nun in der deutschsprachigen Adaption von Christoph Flückiger vor. (Vorschau verfügbar)
Verein Literaturstiftung, Max Frisch (Der gesunde Menschenversand, 2019)
Im September 1965 erschien in der Kulturzeitschrift "neutralität" ein Text von Max Frisch mit dem Titel "Unbewältigte schweizerische Vergangenheit?".
Arjun Appadurai, Zygmunt Bauman, Donatella della Porta (Suhrkamp, 2017)
Spätestens seit sich die Folgen der Finanzkrise abzeichnen und die Migration in die Europäische Union zunimmt, sehen wir uns mit Entwicklungen konfrontiert, die viele für Phänomene einer längst vergangenen Epoche hielten: dem Aufstieg ...
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2010)
»Ich möchte in diesem Band meine konfliktträchtige These noch einmal erläutern, wonach in einer demokratischen Gesellschaft Steuern aus Zwangserhebungen in freiwillig erbrachte Bürgerspenden für das Gemeinwesen umgewandelt werden müßten - für eine ...
Christoph Halbig, Tim Henning (Suhrkamp, 2012)
Instrumentelle Normen galten in Philosophie, Ökonomie und Soziologie lange Zeit als der einzig unkontroverse Teil praktischer Normativität. Neuere Diskussionen stellen diesen Konsens jedoch radikal in Frage.
Barbara Vetter, Stephan Schmid (Suhrkamp, 2013)
Dispositionen sind uns aus dem Alltag wie auch aus wissenschaftlichen Erklärungen bestens vertraut. Wir wissen, dass Gläser zerbrechlich, Zuckerwürfel wasserlöslich und gewisse Menschen jähzornig sind.
Tobias Müller, Heinrich Watzka (Brill Mentis, 2011)
Die Probleme der reduktiv-physikalistischen Ansätze in der Geist-Gehirn-Debatte führten zu einer Renaissance von Ansätzen, die man als nicht-reduktive Theorien bezeichnen kann.
Fouzieh Melanie Alamir (Trainerverlag, 2021)
Interkulturelle Herausforderungen in alltäglichen Arbeitskontakten werden meist im Lichte kommunikativer, ethnologischer oder psychologischer Einflussfaktoren adressiert.
Wilhelm Lütterfelds, Thomas Mohrs (WBG Academic, 1997)
Angesichts der heutigen globalen Probleme sind weltweite Maßnahmen und Strategien gefordert. Ist die Voraussetzung dafür die Begründung eines ÊWelt-EthosË als legitimatorische Basis und handlungsleitende Norm?
Heinz Bude, Andreas Willisch (Suhrkamp, 2008)
Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, daß sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt.
Ruben Zimmermann, Peter Busch, Detlev Dormeyer, Marco Frenschkowski, Susan E. Hylen, Craig Keener, Jordash Kiffiak, Ulrich Kropac, Christian Münch (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Die Erzählungen der Wunder Jesu und der Apostel haben die theologische Wissenschaft immer wieder herausgefordert. Mehrfach glaubte man, sie in historischer, literarischer oder hermeneutischer Hinsicht erklären und damit in den Griff bekommen zu können. (Vorschau verfügbar)
Franziska Martinsen (Velbrück, 2021)
Die Diagnose einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft ist für viele zeitgenössische Demokratietheorien zentral.
Ulrich Pothast (Klostermann, 2011)
"Freiheit" und "Verantwortung" sind die Schlüsselwörter einer Auffassung vom Menschen, die zurzeit heftig umstritten ist. Vor allem seitens der Neurowissenschaften ist die mit jenen Wörtern verbundene Deutung menschlichen Handelns in die Kritik geraten. (Vorschau verfügbar)
Wilfried Hinsch, Susanne Brandtstädter (De Gruyter, 2022)
Der vorliegende Band untersucht, welchen Einfluss wissenschaftliche Innovationen wie die Künstliche Intelligenz auf den Alltag haben. (Vorschau verfügbar)
Alexander Becker, C. Mehr, H. H. Nau, Gerson Reuter (Suhrkamp, 2003)
Das menschliche Denken und Zusammenleben im Rahmen naturwissenschaftlicher Theorien zu erklären - dieses Ziel haben sich die Beiträger aus verschiedenen Disziplinen (Psychologie, Primatologie, Neurologie und Philosophie) gesetzt.
Thomas Must, Jörg van Norden, Nina Martini (Wochenschau-Verlag, 2022)
Geschichtsdidaktik braucht den Dialog mit anderen Wissenschaften. Selbstgenügsame Isolation wäre der Weg in Bedeutungslosigkeit und Stillstand.
Miriam Geimer (Der Kleine Buch Verlag, 2017)
'Ich malte. Getrieben von Leidenschaft fuhr meine Hand wie in Trance u?ber die Leinwand. Wie ein Dirigent schwang ich mit verzu?cktem Gesicht meine Arme und tanzte nach meinen eigenen Noten.
5,49 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
George Bernard Shaw (Suhrkamp, 1991)
Der Autor überdenkt auf die ihm eigene fulminante Weise tragen wie: Ist die Ehe unvermeidlich? Oder ein Überrest sexueller Sklaverei? Ist sie pathologisch, kriminell oder tatsächlich eine Erhöhung des Daseins zweier freier Individuen?
Susan Neiman, Michael Wildt (Propyläen, 2022)
Der neue Streit über die Wurzeln des Holocaust und die Gewalt im 20. Jahrhundert. Erneut steht die Frage im Raum: War der Holocaust ein singuläres Ereignis, und wie unterscheidet er sich von anderen Völkermorden?
Sandra Kostner (ibidem, 2019)
In der neuen Debattenreihe Impulse wird ein Impulstext in mehreren Repliken diskutiert. Im vorliegenden ersten Band geht es um die Frage, warum gerade heute Gruppenidentitäten so vehement vorangetrieben werden.
Thierry Chervel, Anja Seeliger (Suhrkamp, 2007)
Wen soll der Westen unterstützen: gemäßigte Islamisten wie Tariq Ramadan oder islamische Dissidenten wie Ayaan Hirsi Ali?
Thomas Bantle, Alexander Pschera, Peter Trawny (Klostermann, 2022)
Inhalt: Gilbert Merlio: Ernst Jünger und ParisDanièle Beltran-Vidal: Krieg und WeltanschauungFrançois Poncet: "Eine gefährliche Begegnung"Florence Bancaud: Zwischen Idylle und Utopie: das Garten-Motiv in "Gärten und Straßen"Alexander Pschera: "Ich ...
Nicola Bardola (DTV, 2015)
Gewaltdarstellung oder Anleitung zu menschlichem Handeln? Wie viel Gewalt verträgt das Jugendbuch? Wo verläuft die Grenze zwischen literarischer Qualität und Gewaltverherrlichung?
4,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Nicole Gronemeyer, Bernd Stegemann (Verlag Theater der Zeit, 2017)
Der Neue Realismus wird seit einigen Jahren in den Künsten und Gesellschaftswissenschaften diskutiert. (Vorschau verfügbar)
Heiko Kleve, Steffen Roth, Fritz B. Simon (Carl-Auer, 2020)
Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Die Debatte über die Folgen für Individuen und Gesellschaften ist in vollem Gange.
Felix Wemheuer (Promedia, 2021)
Nicht wenige Parteikader und ÖkonomInnen des Ostens sahen marktsozialistische Wirtschaftsreformen als mögliche Lösung der Probleme in der Planwirtschaft.
Marion Heinz, Sidonie Kellerer (Suhrkamp, 2015)
Mit der Veröffentlichung von Martin Heideggers "Schwarzen Heften" hat sich die Debatte zur Verstrickung von Philosophie und Nationalsozialismus erneuert und verschärft.
Wolfram Eberbach, Nikolaus Knoepffler (Königshausen & Neumann, 2022)
Der Tod ist der Begleiter jeglichen Lebens von Anfang an. In der Regelbeendet er das Leben gleichsam 'kraft eigener Entscheidung'. (Vorschau verfügbar)
Eva Weber-Guskar, Mario Brandhorst, Eva Weber- Guskar (Suhrkamp, 2017)
Menschenwürde wird oft als »absoluter Wert« bezeichnet, als »unantastbar« oder »unverfügbar«. Während die einen sie für eine zentrale Idee der Moral halten, weisen andere sie zurück: Weil nichts »absolut« und »unverfügbar« sei, könne es auch keine ...
Klaus Viertbauer, Reinhart Kögerler (Suhrkamp, 2019)
Der Mensch begreift sich seit jeher als von anderen Lebensformen verschieden, woraus sich spezifische normative Grundwerte wie etwa die Menschenwürde und der Personenstatus ableiten.
Joerg Fingerhut, Rebekka Hufendiek, Markus Wild (Suhrkamp, 2013)
Beim Stichwort "Kognition" denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind.
Patrick Henze-Lindhorst, Aaron Lahl, Victoria Preis (Psychosozial-Verlag, 2019)
Patrick Henze, Aaron Lahl und Victoria Preis machen ernst mit der Aufarbeitung der Geschichte der Antihomosexualität in der Psychoanalyse.
Pierrot Raschdorff (Mosaik, 2022)
Weshalb staunt die deutsche Öffentlichkeit noch immer über Schwarze Frauen, die Theaterintendantin oder Tatort-Kommissarin werden? Woher kommt diese Irritation? . Um unsere Vielfalt zu leben, brauchen wir Vorbilder - und keine Vorurteile.
Philip Kovce, Heinrich Alt, Dieter Althaus, Daniel Binswanger, Norbert Blüm, Anke Domscheit-Berg, Katja Gentinetta, Adrienne Goehler, Gregor Gysi (Freies Geistesleben, 2017)
Wie wollen wir künftig miteinander leben und arbeiten? Diese Frage kommt auf den Tisch, wenn vom bedingungslosen Grundeinkommen die Rede ist. (Vorschau verfügbar)
Klaus Dörre, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa (Suhrkamp, 2009)
Einst gehörte es zu den zentralen Aufgaben der Soziologie, die moderne Gesellschaft über die sozialen Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer Krisenhaftigkeit aufzuklären.
Héctor Wittwer (Alber, 2020)
Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid seit 1975. Behandelt werden u. a.
Frank Schirrmacher (Suhrkamp, 2015)
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unsere Gesellschaften ähnlich radikal wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren: Internet-Konzerne sichern sich die Kontrolle über ganze Branchen;
Julia Kockel, Oliver Hahn (Brill Fink, 2017)
Unser Verhältnis zu Tieren ist vor allem eins - ambivalent. Wir betrauern das Schicksal rumänischer Straßenhunde und spenden für das Überleben der letzten Tiger. Wir bringen unseren Kindern bei, keine Tiere zu quälen - nicht einmal Insekten. (Vorschau verfügbar)
Moritz Holfelder (Ch. Links Verlag, 2019)
Wie viel in unseren Museen ist illegal erworben? Warum lagern eigentlich Millionen Objekte aus Afrika und Übersee in deutschen Museen? Auf welche Weise sind sie dorthin gelangt?
Ilse Gutjahr, Mathias Jung (emu, 2014)
Ein Bundesbürger verbraucht in seinem Leben im Schnitt 945 Hühner, 46 Schweine, 46 Puten, 37 Enten, 12 Gänse, 4 Schafe und 4 Rinder (Fleischatlas). Das ist die böse Seite der Situation. Die gute Seite ist aber auch nicht zu übersehen. (Vorschau verfügbar)
Iris Nothofer (Velbrück, 2020)
Humanitäre Interventionen und militärisch gestützter Staatsaufbau werden in der öffentlichen Debatte inzwischen mit großer Skepsis betrachtet.
Christian Hartmann, Johannes Hürter, Ulrike Jureit, Jan Ph. Reemtsma (Beck, 2015)
Fast zehn Jahre lang hat die Ausstellung zu den Verbrechen der Wehrmacht Kontroversen ausgelöst. Steht die aktive Teilnahme insbesondere an den Kriegsverbrechen im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion außer Frage, so ist das Ausmaß der ...
Frank-Lothar Kroll, Christian Hillgruber, Michael Wolffsohn (Duncker & Humblot, 2021)
Seit Sommer 2019 diskutiert die Öffentlichkeit über die Entschädigungsansprüche der Hohenzollern. Anlass für die Forderungen ist die Enteignung des letzten deutschen Kronprinzen, Wilhelm von Preußen, durch die Sowjetunion nach 1945.
Simone Jung (transcript, 2021)
Debattenkulturen sind ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften, die im Kontext eines erstarkenden Rechtspopulismus eine neue Dimension annehmen.
Christoph Böttigheimer, Christoph Böttigheimer, René Dausner, Friederike Nüssel, Dorothea Sattler, Thomas Schärtl, Karlheinz Ruhstorfer, Reinhold Esterbauer, Jakub Sirovátka (Herder, 2021)
Die Begriffe Erbsünde und Freiheit stehen in einem Widerspruch. Im Kontext der Aufklärung hat sich dieses Spannungsverhältnis zusätzlich verschärft.
Michael Philipp (Nomos, 2016)
Jean Bodin gehört zu den Klassikern des politischen Denkens. Seine Staatstheorie prägt die Diskussion bis in die Gegenwart.
Li Tuo (VSA, 2021)
Der erste Band eines neuen linken China-Diskurses mit Beiträgen zu zentralen Orientierungspunkten der innerchinesischen Sozialismusdebatte.
Dominik Perler (Klostermann, 2019)
Was ist eine menschliche Person? Durch welche besonderen Eigenschaften zeichnet sie sich aus? Und wodurch unterscheidet sie sich von einem bloßen Lebewesen? (Vorschau verfügbar)
Peter Nowak (Edition Assemblage, 2013)
In 25 Jahren Antisemitismusstreit in der deutschen Linken ist viel geschrieben worden. Peter Nowak liefert eine knappe Zusammenfassung und geht auf die zentralen Grundlagentexte der Diskussion ein.
Hermann Arnhold, Ursula Frohne, Marianne Wagner (Verlag der Buchhandlung König, 2019)
Die "Skulptur Projekte" sind eine Ausstellung von Skulpturen im offentlichen Raum, die seit 1977 alle zehn Jahre in Münster stattfindet. Das Kuratorenteam ladt internationale Künstler ein, in der Stadt in situ zu arbeiten.
Michaela Christ, Maja Suderland (Suhrkamp, 2014)
Das Verhältnis der deutschen Soziologie zum Nationalsozialismus ist merkwürdig: Trotz der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas gibt es nur vereinzelte soziologische Analysen.
Rüdiger Graf (Wallstein, 2019)
Debatten über Ökonomisierung und die Übertragung wirtschaftlicher Prinzipien in Politik und Gesellschaft seit den 1970er Jahren.
Andreas Bernard (Fischer Taschenbuch, 2018)
Öffentliche Debatten werden heutzutage per Hashtag geführt. Mit seiner Hilfe werden die Beiträge gebündelt und zugeordnet: Alles muss sich auf ein gemeinsames Schlagwort konzentrieren.
Juliane Lang, Ulrich Peters (Marta Press, 2018)
Maskulist/innen, neurechte Populist/innen, christliche Fundamentalist/innen und organisierte Neonazis vertraten immer schon geschlechter- und familienfundamentalistische Positionen und nehmen aktuell stärker denn je aufeinander Bezug.
Silke Doherr (Shaker, 2021)
Der rhetorische Siegeszug des Inklusions-Paradigmas im Verhältnis der Gesellschaft zu ihrem Gegenbild in Gestalt des "imperfekten Menschen", des Kranken, des "Irren", des Behinderten, der "Ballastexistenz", des Freaks oder des Fremden erscheint ...
Peter Graf Kielmansegg (Nomos, 2015)
Darf man über das historische Projekt der Einigung Europas streiten? Aus dem Beinahe-Scheitern der Währungsunion kann man lernen, dass Dissense in Sachen Europa legitim sein können.
Martin H. W. Möllers (Verlag für Polizeiwissenschaft, 2020)
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA ist die innere und äußere Sicherheit Deutschlands Tenor politischer Diskussionen, die durch konkrete Ereignisse ausgelöst wurden, in den Medien einen enormen Widerhall fanden und regelmäßig ... (Vorschau verfügbar)
Gisela Riescher, Beate Rosenzweig, Anna Meine (Kohlhammer, 2020)
Die Politische Theorie bildet eine der drei Säulen des Faches Politikwissenschaft. Hier werden zentrale Fragen nach Demokratie, Gesellschaft und Politik gestellt und mit Hilfe von sozial- und geisteswissenschaftlichen Methoden beantwortet. (Vorschau verfügbar)
Merriwell Kleli´i Tau´a (Reimer, 2019)
Grundfragen zum Bewahren und Ausstellen materieller Kultur aus ethnografischen Sammlungen.Geschichte und aktuelle Entwicklungen in ethnologischen Museen im deutschsprachigen Raum.
Lena Decker, Birgit Guschker, Sonja Hensel (WBV Media, 2021)
Praxisbuch, eingebettet in den wissenschaftlichen Diskurs Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und didaktische Ansätze. Wissenschaftliches Schreiben ist zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium.
Wien Museum, Werner M. Schwarz, Georg Spitaler, Elke Wikidal (Birkhäuser Berlin, 2019)
Die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat bringen 1919 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. (Vorschau verfügbar)
Bengt Früchtenicht (oekom, 2022)
Unser Bild von »Natur« ist zunehmend geprägt von Technik und Wissenschaft. Auch der Natur- und Klimaschutz basiert vornehmlich auf Statistiken - im Mittelpunkt stehen die CO2-Bilanz und die Berechnungen von möglichen Folgen der Klimakrise.
Raymond Unger (Europa Verlag München, 2018)
Angela Merkels historische Entscheidung vom Sommer 2015 setzte die deutsche Gesellschaft unter Strom, politisierte und polarisierte das Land wie seit den Zeiten der Weimarer Republik nicht mehr. (Vorschau verfügbar)
Francesca Paolin (De Gruyter, 2022)
Im Zentrum der Studie stehen die Wissenschaft des Judentums in Italien, ihre Bildungsinstitutionen und bedeutsamen Repräsentanten. (Vorschau verfügbar)
Gerd Maas (FinanzBuch Verlag, 2015)
Erben ist gerechtJahrzehntelanger Frieden hat in Deutschland Wohlstand für alle geschaffen und die Vermögen wachsen lassen. Nun stehen nach und nach zahlreiche und ganz beachtliche Erbschaften der Nachkriegsgenerationen an. (Vorschau verfügbar)
Carsten Brosda (Hoffmann und Campe, 2020)
Corona, und nun? . Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird?
Manfred Baldus (Suhrkamp, 2016)
Ob Juristen, Philosophen oder Theologen, ob Publizisten oder Politiker: Alle berufen sich auf die Würde des Menschen und ihre Unantastbarkeit. Doch niemand vermag genau zu sagen, was darunter zu verstehen ist.
Anna Kasten, Käthe von Bose, Ute Kalender, Käthe von Bose (Beltz Juventa, 2022)
Feminismus drückt eine Vielzahl an kritischen Denkweisen aus, die Geschlecht und damit verwobene Differenzkonstruktionen, Diskriminierungsformen, Dominanz-, Macht- und Herrschaftslogiken sowie Ausschlussmechanismen in den Mittelpunkt der Betrachtung ...
Alfred Bodenheimer (Wallstein, 2012)
Eine Schrift gegen die Bedenkenlosigkeit der Beschneidungsgegner, gegen die Sprachlosigkeit der Juden.
Philippe Kellermann (Unrast, 2016)
Angriffe und Attentate auf Präsidenten, Könige und Kapitalisten oder Treffpunkte der Bourgeoisie: Ende des 19. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.