Bernard Bolzano, Bernard Bolzano, Bernhard Bolzano, Bernhard Bolzano, Edgar Morscher, Otto Neumaier, Jan Berg, Bob van Rootselaar, Eduard Winter (frommann-holzboog Verlag e.K., 2021)
Der dritte Teilband von Bolzanos Briefen an Fesl ist mit 99 Briefen der umfangreichste (wobei etwa 20 Schreiben aus dem Jahr 1838 sogar verloren gegangen sind).
Bernard Bolzano, Bernard Bolzano, Bernhard Bolzano, Bernhard Bolzano, Edgar Morscher, Otto Neumaier, Jan Berg, Bob van Rootselaar, Eduard Winter (frommann-holzboog Verlag e.K., 2022)
Der vierte Teilband von Bolzanos Briefen an Fesl umfasst 89 Schreiben aus den Jahren 1841 bis 1845, die eine Zeit der Krisen dokumentieren: Vor allem verschlechtert sich der Gesundheitszustand von Bolzanos »Lebenserhalterin« Anna Hoffmann, bis sie ...
Ann Clark Fehn (Klett-Cotta, 1981)
Die Ausgabe der Briefe Gottfried Benns umfasst ferner die Bände:. - Band I: Briefe an F.W. Oelze, 1932-1945. - Band II/1: Briefe an F.W. Oelze, 1945-1949. - Band II/2: Briefe an F.W. Oelze, 1950-1956. - Band IV: Briefe an Tilly Wedekind, 1930-1955.
Gottfried Benn (Klett-Cotta, 2004)
Die Edition ermöglicht den Nachvollzug des »Comeback« Benns nach dem Krieg, das mit dem »Berliner Brief 1949« begann.
Theodor W. Adorno, Ernst Krenek (Suhrkamp, 2020)
Im Juni 1923 wurde in Kassel im Rahmen des Tonkünstlerfests des Allgemeinen Deutschen Musikvereins die Zweite Symphonie des erst 22-jährigen Komponisten Ernst Krenek uraufgeführt.
Franz Fühmann, Barbara Heinze, Jörg Petzel, Joachim Damm (Hinstorff, 2018)
Am 5. März 1975 schreibt der neunjährige Joachim Damm einen Brief. Und sein Wunsch, den er ans Ende seiner Zeilen setzt - »Wenn Du Zeit hast kanst du mir ja mal schreiben« (sic) - wird in Erfüllung gehen. Denn Franz Fühmann antwortet. (Vorschau verfügbar)
Hans Erich Nossack (Suhrkamp, 2001)
Im Jahr des 100. Geburtstages von Hans Erich Nossack erscheint eine Auswahl aus seinem Briefwechsel aus den Jahren 1943-1956, die Nossack im Gespräch mit Hermann Kasack, Peter Suhrkamp, Hans H.
Christian Morgenstern, Reinhardt Habel (Urachhaus, 2005)
Christian Morgenstern kann jetzt neu entdeckt werden.Die Stuttgarter Gesamtausgabe seiner Werke und Briefe zeigt erstmals sein ganzes Schaffen (der Band Aphorismen z.B.
Christian Morgenstern, Reinhardt Habel, Katharina Breitner (Urachhaus, 2011)
Morgensterns wechselvolles Leben, vieleUmzüge und Sanatoriumsaufenthalte erforderteneinen umfangreichen Briefwechsel, mit dem er private und berufliche Kontakte aufrechterhielt. (Vorschau verfügbar)
Christian Morgenstern, Christian Morgenstern, Reinhardt Habel, Reinhardt Habel, Agnes Harder, Hans Peter Willberg (Urachhaus, 2018)
Nicht nur Morgensterns Gesamtschaffen, auchseine umfangreiche Korrespondenz liegt nunlückenlos und wissenschaftlich ausgewertet vor. (Vorschau verfügbar)
Bettina von Arnim, Bettina von Arnim (Deutscher Klassiker Verlag, 1992)
»Es gibt kein anderes Buch, das diesen Briefen in Gewalt der Sprache wie der Gedanken an die Seite zu setzen wäre«, so lautete Jacob Grimms begeistertes Lob für Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde, mit dem seine Autorin wenige Wochen vor ihrem 50.
Paul Celan, Peter Szondi (Suhrkamp, 2005)
»Noch von den 'Besten' wird der Jude - und das ist ja nichts als eine Gestalt des Menschlichen, aber immerhin eine Gestalt - nur allzu gerne als Subjekt aufgehoben und zum Objekt pervertiert«, schreibt Paul Celan im Jahr 1961 an Peter Szondi.
Toby Little (Bastei Lübbe, 2016)
Mit fünf Jahren entscheidet Toby, jedem Land der Erde einen Brief zu schreiben. Er will die Welt kennenlernen und herausfinden, wie sich die Menschen besser verstehen.
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Früher: 20,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Johann Wolfgang von Goethe, Marie von Ebner-Eschenbach, Jonathan Swift, J. W. von Goethe, Marie von Ebner Eschenbach, Katharina Maier, Thomas Loibl, Rosalie Thomass, Peter Veit (DHV Der HörVerlag, 2018)
Schöne Briefe großer Freundschaften zum Zuhören, 10 Vorlagen zum selbst Gestalten "Sei versichert von meiner wahren Freundschaft ...
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
UVP: 12,99 €5
Vergleich zu UVP5
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jakob M. R. Lenz (Insel Verlag, 2005)
Sigrid Damms umfassend kommentierte und von einem biographischen Essay begleitete Leseausgabe macht das Lenzsche Erbe nahezu vollständig zugänglich. Die Ausgabe enthält alle Werke des Dichters und alle Briefe von und an Lenz.
Sigmund Freud (Der Audio Verlag, 2021)
Sigmund Freud war ein Revolutionär. Er begründete die Psychoanalyse und setzte damit einen Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Freud war aber auch ein Freund der Sprache.
Ferdinando Galiani (Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2009)
»Als hätten sich Plato und Molière zusammengetan.«. Wer glaubt, es gäbe keinen italienischen Lichtenberg, der irrt! Ferdinando Galiani (1728-1787) - der ältere der beiden - wird denn auch oft genug mit dem deutschen Universalgenie verglichen. (Vorschau verfügbar)
René König (Springer, 2022)
Von René König liegen ein umfangreicher Briefwechsel vor, der die Zeit von 1920 bis kurz vor seinen Tod 1992 umspannt, sowie zahlreiche Würdigungen und Nachrufe.
Andreas Latzko, Hermann Bahr (Frank & Timme, 2021)
Der Briefwechsel 1919-1933. Mit zwei Erzählungen von Andreas Latzko
Fritz Overbeck, Hermine Overbeck-Rohte (DCV Dr. Cantzsche, 2020)
Intime Einblicke in eine Worpsweder KünstlereheIm ausgehenden 19. Jahrhundert zog es zahlreiche Maler in das Dorf am Weyerberg, gefolgt von jungen Malerinnen, die bei den ansässigen Künstlern Unterricht nahmen. Mit Fritz Overbeck (geb.
Karl Goedeke (Wallstein, 2021)
In seinen frühen, im Vormärz verfassten Briefen und Schriften zeigt sich der später berühmte Literaturhistoriker Karl Goedeke als vielseitig interessierter, kenntnisreicher und urteilsfreudiger Autor und Herausgeber.
Als Mängelexemplar
29,99 € inkl. MwSt.
Statt: 54,90 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Karl Marx, Friedrich Engels (Random House Audio, 2018)
"Wenn das jemand liest, dann wir!" Gregor Gysi. Es erwartet Sie eine spannende Lesung aus den persönlichen Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt: Karl Marx und Friedrich Engels.
Max Müller (Naxos, 2022)
Der Schauspieler und Sänger Max Müller hat zwölf Mitmenschen in imaginären Briefen eben das geschrieben, was er schon immer mal sagen wollte, was bislang ungesagt blieb oder was es noch zu klären gab.
Karl Goedeke (Wallstein, 2021)
In seinen frühen, im Vormärz verfassten Briefen und Schriften zeigt sich der später berühmte Literaturhistoriker Karl Goedeke als vielseitig interessierter, kenntnisreicher und urteilsfreudiger Autor und Herausgeber.
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2020)
- Samtliche Briefe in chronologischer Folge. - Erstmalige Gesamtedition auf wissenschaftlichem Niveau.
John Keats (Reclam, 1995)
John Keats (1795-1821) gilt als der bedeutendste Dichter der englischen Romantik und ist einer der meistgelesenen Lyriker überhaupt.
Franz Kafka (Fischer Taschenbuch, 2015)
Die Briefe Franz Kafkas an seine Verlobte Felice Bauer zählen zu den persönlichsten Dokumenten dieses Autors. Die Neuedition basiert auf der Kritischen Ausgabe sämtlicher Briefe Kafkas. Am 13.
Renate Holland-Moritz (Quintus-Verlag, 2019)
Renate Holland-Moritz (1935-2017) war als Filmkritikerin eine Legende. Seit 1956 Redakteurin des Satiremagazins Eulenspiegel, veröffentlichte sie hier neben Humoresken und Reportagen von 1960 bis zum 80. Lebensjahr ihre monatliche "Kino-Eule".
Doris Lind (Sanssouci, 2018)
Persönliche Korrespondenz - sie ist von Hand geschrieben und schenkt Zeit: dem Schreibenden und dem Lesenden. Damit erfüllt sie eine große Sehnsucht unserer Tage, auch die nach dem Schönen.
Elisabeth von Dijon (Verlag Christliche Innerlichkeit, 2000)
Der zweite Band der gesammelten Werke beinhaltet Briefe, die Elisabeth von der Dreifaltigkeit (von Dijon) im Karmel schrieb.Ihre Lektüre ermöglicht es, die spirituellen Akzente, die Elisabeth setzte, kennenzulernen.
Als Mängelexemplar
1,99 € inkl. MwSt.
Statt: 13,30 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
René Madeleyn (Verlag am Goetheanum, 2019)
Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Elya Maria Nevar wird hier erstmals vollständig veröffentlicht, kommentiert und mit bisher unbekannten Dokumenten herausgegeben.
Gershom Scholem (Suhrkamp, 1986)
"Die hier versammelten Briefe Gerhard Gershom Scholems sind zum allergrößten Teil Zeugnisse aus jungen Jahren; gerichtet an Werner Kraft, den heute in Jerusalem lebenden Dichter und homme de lettres.
Harry Rowohlt (Kein & Aber, 2017)
Seit Harry Rowohlt seine letzte Kolumne in der »Zeit« veröffentlichte, nahm das jammervolle Gezeter kein Ende: Warum SCHRIEB er nicht mehr? ER. (Vorschau verfügbar)
Georg Trakl (Müller (Otto), 2020)
Vor mehr als 50 Jahren ist die bedeutende historisch-kritische Trakl-Ausgabe von Walther Killy und Hans Szklenar erschienen.
Oscar Wilde (Reclam, 2011)
Auf dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Wenn Wünsche enttäuscht und wenn sie erfüllt werden. Das zweite ist viel schlimmer.
Hannah Arendt, Mary McCarthy (Random House Audio, 2019)
Hannah Arendt und Mary McCarthy lernen sich 1945 in einer Bar in Manhattan kennen, werden Freundinnen und schreiben sich über fünfundzwanzig Jahre lang Briefe: Dokumente eines unverbrüchlichen Vertrauens, zugleich ein beispiellos offener Dialog ...
Astrid Lindgren, Louise Hartung (Hörbuch Hamburg, 2017)
Mit ihrer deutschen Freundin Louise Hartung tauschte Astrid Lindgren sich über viele Fragen aus, die sie bewegten. Im Herbst 1953 lernten die beiden sich in Berlin kennen und begleiteten einander von da an durchs Leben.
Anton Pawlowitsch Tschechow, Isaak Levitan (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Erstmals auf Deutsch - die vollständigen, unzensierten Briefe des russischen Malers Isaak Levitan an seinen Freund Anton Cechov. . Mit einer Neuübersetzung von Cechovs Erzählung Das Glück von Brigitte van Kann.
Hermann-Josef Sieben, Hermann-Josef Sieben (Herder, 2015)
Die 120 ältesten Papstbriefe von der Mitte des 3. bis zu der des 5. Jh.s gehören zu den wichtigsten Quellentexten der Kirchengeschichte.
Monika Czernin, Jean-Pierre Lavandier (Carl Ueberreuter Verlag, 2018)
1745 wird Sophie Baronin Schack von Schackenburg Hofdame von Kaiserin Maria Theresia und schon bald entsteht eine innige Freundschaft zwischen den beiden Frauen. Auch als Sophie wegen ihrer Heirat Wien verlässt, bleibt das vertraute Verhältnis bestehen. (Vorschau verfügbar)
Heinrich von Kleist (DTV, 2001)
Die berühmte Kleist-Ausgabe von Helmut Sembdner - zum ersten Mal in einem Band! Die berühmte Kleist-Ausgabe von Helmut Sembdner - zum ersten Mal in einem Band!
Albert Schweitzer (Beck, 2009)
Albert Schweitzer ist durch seine Tätigkeit als Arzt im zentralafrikanischen Lambarene weltbekannt geworden. Der im heutigen Gabun am Ogowe gelegene Ort war damals von den Europäern noch kaum erschlossen.
Lisa Bircher, Bruno Kissling (Rüffer & Rub, 2018)
Lisa Bircher ist auf dem Weg, Hausärztin zu werden - Bruno Kissling steht am Ende seiner beruflichen Laufbahn als Hausarzt.
Gottfried Benn (Klett-Cotta, 2006)
Es war eine lange, vertrauensvolle Zusammenarbeit, die hier dokumentiert ist, ein Dialog, der im literarischen Betrieb Nachkriegsdeutschlands an Umfang und Intensität seinesgleichen sucht. (Vorschau verfügbar)
Ernst Jünger, Friedrich Hielscher (Klett-Cotta, 2005)
Die über Jahrzehnte geführte, zum ersten Mal veröffentlichte Korrespondenz Jüngers mit einem seiner interessantesten publizistischen Weggefährten. (Vorschau verfügbar)
Dietrich Bonhoeffer (Evangelische Verlagsanstalt, 2017)
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist der weltweit bekannteste deutsche Theologe des 20. Jahrhunderts.
Stefan Zweig (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2020)
Stefan Zweig, einer der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie, in der allerdings die jüdische Tradition kaum eine Rolle spielte.
Hannah Arendt (Piper, 2019)
Von Freundschaften, die Nähe und Distanz kennen. Freundschaft, so Hannah Arendt in ihrem Denktagebuch, gehört zu den »tätigen Modi des Lebendigseins«, und Briefe sind deren herausragende Zeugnisse.
Raymund Schwager, René Girard (Herder, 2014)
Fasziniert von der Lektüre des großen Hauptwerkes 'Das Heilige und die Gewalt' von René Girard nimmt Raymund Schwager Kontakt zu dem frankoamerikanischen Denker auf.
Elisabeth von Dijon (Verlag Christliche Innerlichkeit, 2000)
Der zweite Band der gesammelten Werke beinhaltet Briefe, die Elisabeth von der Dreifaltigkeit (von Dijon) im Karmel schrieb.Ihre Lektüre ermöglicht es, die spirituellen Akzente, die Elisabeth setzte, kennenzulernen.
Esber Adonis, Dimitri T. Analis (Suhrkamp, 2005)
Der syrische Dichter Adonis, der in Paris lebt, und der griechische Dichter Analis "- aus Gegenden, welche die Geburt der ältesten Zivilisationen begünstigt haben, getränkt von klarem, der Unendlichkeit geöffnetem Licht, Verneiner der ...
Thomas F. Schneider, Werner Fuld (Kiepenheuer & Witsch, 2003)
Im September 1937 begegnet Erich Maria Remarque Marlene Dietrich am Lido in Venedig. Dieses Treffen wird der Beginn einer langen, leidenschaftlichen und dramatischen Liebesbeziehung, die Remarque zu hinreißenden und bewegenden Liebesbriefen motivierte.
Rainer Maria Rilke (Insel Verlag, 2011)
Im Spätherbst 1902 war es - da saß ich im Park der Militärakademie in Wiener Neustadt unter uralten Kastanien und las in einem Buch.
Georg Büchner (DTV, 2009)
Die 'Münchner Ausgabe' enthält neben dem dichterischen Werk und den Schriften Georg Büchners alle uns bekannten Briefe von und an den Dichter. Alle Werke, Schriften und Briefe von und an Büchner.
Francesco Petrarca (Insel Verlag, 2007)
Francesco Petrarca (1304-1374) soll als einer der ersten den höchsten und eindrucksvollsten Berg der Provence, den von Winden umwehten Mont Ventoux, bestiegen haben.
László Moholy-Nagy (Weimarer Verlagsgesellschaft, 2020)
László Moholy-Nagy war Künstler, Kunsttheoretiker und Bauhauslehrer, Visionär und Autodidakt, der sein Jurastudium zugunsten seiner Ideen aufgegeben hatte.
Alexandra David-Nèel (Edition Erdmann, 2018)
»Wenn schon sterben, dann ziehe ich die Straße vor, irgendwo in der Steppe, mit dem schönen Himmel über meinem Kopf .
Dietrich Bonhoeffer, Maria von Wedemeyer (Beck, 2006)
Als der Theologe Dietrich Bonhoeffer im April 1943 als Widerstandskämpfer verhaftet wird, hat er sich gerade mit der 18 Jahre jüngeren Maria von Wedemeyer verlobt. (Vorschau verfügbar)
Dietrich Bonhoeffer, Maria von Wedemeyer (Beck, 2016)
Als der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im April 1943 verhaftet wird, hat er sich gerade mit der achtzehnjährigen Maria von Wedemeyer verlobt.
Eberhard Esche (Eulenspiegel, 2018)
Neues vom Tausendsassa des deutschen Theaters: bislang unveröffentlichte Briefe von Eberhard EscheMit Rollen wie dem Lanzelot im »Drachen« von Jewgeni Schwarz, Wallenstein, Amphitryon oder Seneca wurde Eberhard Esche zu einem der markantesten ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.