Pepi Stückl, Georg Sojer (Bruckmann, 2013)
Das Praxisbuch zum Bergsteigen, komplett überarbeitet! Die erfahrenen Berufsbergführer Pepi Stückl und Georg Sojer beschreiben alle Arten des Bergsteigens: Bergwandern, Fels- und Eisklettern, Hochtouren, Klettersteige, Skitouren und Trekking. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Ronald C. Eng (Riva Verlag, 2018)
Von Bergsteigern für Bergsteiger. Von Kletterern für Kletterer.Bergsteigen ist das internationale Standardwerk für Bergsportler. Das umfassende Handbuch informiert und begeistert Einsteiger genauso wie erfahrene Kletterer. (Vorschau verfügbar)
Die Mountaineers (Riva Verlag, 2018)
Von Bergsteigern für Bergsteiger. Von Kletterern für Kletterer. Bergsteigen ist das internationale Standardwerk für Bergsportler. Das umfassende Handbuch informiert und begeistert Einsteiger genauso wie erfahrene Kletterer.
Die Mountaineers (Riva Verlag, 2018)
Von Bergsteigern für Bergsteiger. Von Kletterern für Kletterer. Bergsteigen ist das internationale Standardwerk für Bergsportler. Das umfassende Handbuch informiert und begeistert Einsteiger genauso wie erfahrene Kletterer.
Urs Mannhart (Secession Verlag für Literatur, 2014)
Reporter Thomas Steinhövel bereist Europa an all seinen Wundern und Wunden, von seinem Wohnort in der Schweiz aus nach Skandinavien, wo das Blut der Fische heller ist und Frauen anders lieben, in die Wälder der Karpaten, wo ein uralter Berg Gold ...
Olaf Perwitzschky (Bergverlag Rother, 2021)
Aus der Reihe 'Wissen & Praxis' (bisherige Reihenbezeichnung 'Alpine Lehrschriften') Ob gemütliche Wanderung oder ambitionierte Gipfeltour - Bergwandern und Bergsteigen sollen vor allem Freude machen. Unbestreitbar lauern im Gebirge aber auch Gefahren. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Alexander Mayr (Tyrolia, 2021)
Von Menschen, Gipfeln und Abgründen Hintergründige Erzählungen von Abenteuern in den Bergen und andernorts Wer große Gipfel erreichen will, muss bereit sein, in Abgründe zu blicken.
Rudolf Alexander Mayr (Tyrolia, 2021)
Von Menschen, Gipfeln und Abgründen. Hintergründige Erzählungen von Berg- und anderen Abenteuern. Wer große Gipfel erreichen will, muss bereit sein, in Abgründe zu blicken.
Tobias Huber, Josef Burger, Alexander Egger (Springer, 2022)
Auch bei umsichtiger Tourenplanung können Verletzungen und Erkrankungen im Rahmen von alpinistischen Unternehmungen nicht vollständig vermieden werden.
Verlag: Bergverlag Rother, 2022
Wer viel draußen unterwegs ist, beim Wandern, mit dem Rad oder auf Skiern, möchte sich gerne an seine Touren erinnern: an Gipfel, Hütten und Almen, Gasthäuser und Biergärten, an schöne Wege und Pfade, aber besonders an die vielen spannenden ...
Monika Luckeneder, Hannes Loderbauer, Christoph Schmidsberger (Kral, 2022)
Der Klassiker der Wanderführer Oberösterreichs gehört in jeden Haushalt. Generationen von eingefleischten Wanderern schwören seit Jahrzehnten auf die stets aktuellen Routen durch das prächtige Wanderland.
Helmut Kautzner (tredition, 2020)
Fast 40 Jahre wandern, klettern, bergsteigen. In der Pfalz/Rheinland Pfalz, (Pfälzer Wald), in der Eifel, in den Alpen, im Pamir- und Fan-Gebirge in Tadschikistan. Abenteuer Leben, mit allem, was dazu gehört.
Jan Piepenstock (Panico Alpinverlag, 2021)
Wer im Stubaital auf Skiern unterwegs ist, hat die Wahl: Er kann sich mit Heerscharen von Westfriesen auf Pisten tummeln und um Liftbügel balgen - oder eben in vergleichsweise himmlischer Ruhe auf Skitour gehen.
Thomas Hochholzer, Martin Burtscher (Panico Alpinverlag, 2011)
Malte Roeper (Riva Verlag, 2021)
Bergsteigen ist so vielfältig wie die Berge, die bestiegen werden - durch glatten Fels, auf luftigen Pfaden, im Firn oder steilen Eis. Heute ist Bergsteigen ein Massensport, bis weit ins 18. Jahrhundert hinein aber mieden die Menschen das Hochgebirge. (Vorschau verfügbar)
Malte Roeper (Riva Verlag, 2021)
Bergsteigen ist so vielfältig wie die Berge, die bestiegen werden - durch glatten Fels, auf luftigen Pfaden, im Firn oder steilen Eis. Heute ist Bergsteigen ein Massensport, bis weit ins 18. Jahrhundert hinein aber mieden die Menschen das Hochgebirge.
Malte Roeper (Riva Verlag, 2021)
Bergsteigen ist so vielfältig wie die Berge, die bestiegen werden - durch glatten Fels, auf luftigen Pfaden, im Firn oder steilen Eis. Heute ist Bergsteigen ein Massensport, bis weit ins 18. Jahrhundert hinein aber mieden die Menschen das Hochgebirge.
Gabriel Seitlinger (Pustet, 2022)
Gipfel sammeln in OsttirolMan mag meinen: Ein Bergbuch über Osttirol zu schreiben sei wie Eulen nach Athen zu tragen. (Vorschau verfügbar)
Gabriel Seitlinger (Pustet, 2019)
Ein Muss für Gipfelsammler!Unter dem Motto "Salzburg Summits" sind in diesem Buch die geografisch höchsten Punkte aller 119 Gemeinden des Bundeslands Salzburg versammelt - von namhaften Hochgebirgsgipfeln bis zu unscheinbaren Geländekuppen. (Vorschau verfügbar)
Reinhold Messner (Ludwig, 2021)
»Der traditionelle Alpinismus ist die Kunst, dort zu überleben, wo der Mensch nicht hingehört.« Reinhold Messner . Mutig und selbstbestimmt stellen sich traditionelle Bergsteiger dem Unbekannten.
Jan Piepenstock (Panico Alpinverlag, 2018)
Die Silvretta gilt seit je her als eines der Topskitourengebiete in den Alpen. Schon Ernest Hemingway zog es mehr als ein mal in die - zumindest damals noch - winterliche Stille der blauen Silvretta.
Martin Scharfe (Schwabe Verlag Basel, 2021)
Die innere Perspektive beim Bergsteigen Äußere Rekorde, Erstersteigungen und menschliche Höchstleistungen - sie standen häufig im Mittelpunkt, wenn es um die Geschichtsschreibung des Alpinismus ging.
Martin Krauß (Nagel & Kimche, 2013)
Als Geburtsstunde des Alpinismus gilt die Erstbesteigung des Mont Blanc 1786. Seither besteht die Geschichte des Bergsteigens aus einer Chronik der Erstbesteiger und ihres Ringens mit den höchsten Gipfeln.
Benedikt Böhm (Piper Verlag, 2014)
Im Herbst 2012 ereignete sich eines der schwersten Bergunglücke im Himalaja: Benedikt Böhm plante eine Speedbegehung des Manaslu, als eine Lawine mehrere Bergsteiger begrub und er mit bloßen Händen Überlebende aus den Schneemassen barg.
Reinhold Messner (Piper, 2022)
Reinhold Messners Briefe erzählen aus erster Hand vom Höhenbergsteigen und der Himalaja-Sehnsucht der letzten 50 Jahre und sind ergänzt mit Schlüsselbriefen anderer großer Bergsteiger - die wohl authentischste Form der Berichterstattung aus dem Land ...
Jon Krakauer (Piper, 2008)
Die Eiger-Nordwand und andere Träume. Der Autor des Weltbestellers »In eisige Höhen« berichtet in zwölf brillanten Reportagen von seinen gefährlichen Leidenschaften: dem Mount Everest und dem K2, dem Montblanc und der berüchtigten Eiger-Nordwand, ...
Gregor Hundeshagen (Kinzel, 2017)
Die Seven Summits - die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente, Traum vieler Bergsteiger und Abenteurer.
Michael Pause (BLV Buchverlag, 2014)
Unterwegs in den Alpen mit »Bergauf-Bergab«: das Erlebnisbuch zur BR-Fernsehsendung, die alle zwei Wochen eine 1/2 Million Zuseher begeistert . 40 Touren: klassische Alpengipfel und Höhenwege, Klettersteige und Tageswanderungen.
Helga Hengge (Helga Hengge Verlag, 2017)
ABENTEUER SEVEN SUMMITS - Helga Hengge hat als erste deutsche Frau die Seven Summits bestiegen. Dabei hat sie Herausforderungen gemeistert, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
William E. Bowman (Goldmann, 2014)
Die Besteigung des Rum Doodle erzählt die abenteuerliche Geschichte einer Expedition im Himalaya, bei der so gut wie alles schiefgeht.
Richard Goedeke (Bruckmann, 2022)
Faszination 4000er - Tourenführer Alpen. Viertausender-Bergsteigen ist großes Bergsteigen, und Viertausender zu »sammeln«, gehört zu den Leidenschaften vieler Bergsteiger. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Arne Grage, Stephen Grage, Peter Brunnert (Panico Alpinverlag, 2022)
Sportklettern an den Sandstein-Klettergebieten im Raum Göttingen. Inhaltsverzeichnis: MariaspringKnubbelwandHauwandSchlagetersteinSchaukelwandAppenroder WandRote WandLeuchtetalDie TürmeFreie KlippeReiffenhausenArenshausenHessische Schweiz
Dominik Prantl (Goldmann, 2014)
Das Gipfelbuch klärt auf einer Wanderung von den ersten Schritten bis zum Gipfel die alles entscheidenden Fragen des Berggängers: Wie lässt sich ein Kuhangriff vermeiden? Muss beim Wandern gegrüßt werden? Welche Ausrüstung besaß der Ötzi?
Reinhold Messner (Bergwelten, 2021)
Zurück zur Natur: Bergsteigen für die Seele. Die Alpen sind vollständig erschlossen, kein Gipfel ist unberührt geblieben: Ergibt Alpinsport unter diesen Voraussetzungen noch Sinn? (Vorschau verfügbar)
Peter Albisser (SAC Schweizer Alpenclub, 2017)
Wer sich in der freien Natur bewegt, ist dem Wetter ausgeliefert. Neben einer seriösen Tourenplanung gilt es auch, sich mit dem Wetter auseinander zu setzen.
Marco Romelli, Valentino Cividini (Synergia, 2021)
Dem Wunsch, einen Berg zu besteigen, liegt am Anfang immer auch eine gewisse ästhetische Sensibilität zugrunde: Sie geht von der Schönheit dieser grandiosen Naturbauwerke aus, von der noch intakten und potenziell feindlichen Umwelt oder von der ...
Franz Hölzl, Tobias Bach (Bruckmann, 2022)
Touren im Hochgebirge stellen besondere Anforderungen an Ausrüstung, Kondition und Technik: Erfahren Sie von den staatlich geprüften Berg- und Skiführern Franz Hölzl und Tobias Bach wie man sich sicher in Fels und Eis, sowie mit Seil und Steigeisen ...
Reinhold Messner (National Geographic Taschenbuch, 2012)
»Die Frau ist der Ruin des Alpinismus«, witzelte 1911 Paul Preuß. Über 100 Jahre später ist der Wettlauf der besten Höhenbergsteigerinnen um die 14 Achttausender legendär - und die Emanzipation längst oben angekommen.
Heinrich Harrer (Ullstein TB, 2008)
'Die Nordwand des Eiger galt bis in die 30er Jahre als unbezwingbar. Neun Menschenleben hatte die »Todeswand« bereits gefordert. Doch im Juli 1938 gelang der vierköpfigen Seilschaft um Heinrich Harrer die Erstdurchsteigung. (Vorschau verfügbar)
Rainer Rettner (AS Verlag, 2016)
Heroische Zeiten - Die 1930er Jahre am Eiger. Alpinistische Höchstleistungen, konfliktreiche Debatten um Sinn oder Unsinn der bergsportlichen Entwicklung, politische Vereinnahmung und nationale Gefühle, fürchterliche Tragödien, problematische ... (Vorschau verfügbar)
Panico Alpinverlag (Panico Alpinverlag, 2022)
Was die Lechtaler Alpen vor allem auszeichnet, ist ihr grandioser Abwechslungsreichtum. Was das Gestein angeht, ist es ein Gebiet der krassen Gegensätze, und was die Kletterei betrifft erst recht.
William E. Bowman (DHV Der HörVerlag, 2015)
SALE AWAY. Unterwegs mit Hörbüchern. Die grandiose Bergsteigersatire aus den 50er Jahren erzählt die abenteuerliche Geschichte einer Expedition, bei der so gut wie alles schiefgeht.
Nicole Niquille (AS Verlag, 2013)
Die zwei Leben der ersten Schweizer BergführerinNicole Niquille, die erste Schweizer Frau mit Bergführerdiplom, kennt die Höhen und Tiefen des Lebens. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 29,90 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Michael Ruhland (Frederking & Thaler, 2020)
Was haben Reinhold Messner, Gerlinde Kaltenbrunner und Rufus Beck gemeinsam? Sie alle sind passionierte Bergmenschen. Unabhängig davon, ob die Bergwelt ihr beruflicher Lebensinhalt ist oder sie ihr quasi »nebenbei« verfallen sind. (Vorschau verfügbar)
Adrian Rohnfelder (teNeues Verlag, 2019)
Sprache: DeutschFormat: 22,3 x 28,7 cm, 200 SeitenAdrian Rohnfelder ist der erste Fotograf, der die sieben höchsten Vulkane der Kontinente besteigt - und seine Reise fotografisch dokumentiertDie Volcanic 7 Summits sind eines der letzten großen und ...
10,99 € inkl. MwSt.
Früher: 19,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Reinhold Messner (Langen/Müller, 2019)
-/- Vom Gipfelstürmer zum Grenzgänger - Reinhold Messner hat sein alpines Lebenswerk zusammengefasst. Für diesen einzigartigen Text-Bild-Band hat der Bergsteiger seine Tagebücher geöffnet und nie veröffentlichtes Fotomaterial herausgesucht.
Hans Kammerlander (National Geographic Taschenbuch, 2014)
Nach Erlebnissen an den 14 Achttausendern und rund 50 Erstbegehungen hatte Hans Kammerlander ein neues Ziel: die Besteigung der zweithöchsten Gipfel auf den sieben Kontinenten.
Ulrich Remanofsky (Alpinverlag, 2021)
Einst gehörten sie zu den ganz Großen ihrer Zunft. Einige von ihnen schrieben sogar Alpingeschichte, wie Peter Habeler, als er zusammen mit Reinhold Messner am 8. Mai 1978 den Gipfel des Mount Everest ohne Flaschensauerstoff erreichte.
Richard Goedeke (Bruckmann, 2022)
Faszination 4000er - Tourenführer Alpen. Viertausender-Bergsteigen ist großes Bergsteigen, und Viertausender zu »sammeln«, gehört zu den Leidenschaften vieler Bergsteiger. (Vorschau verfügbar)
Robert Rauch (Panico Alpinverlag, 2008)
"Verwegen, dynamisch, erfolglos" ist ein besonderes Buch. Nicht die Selbstdarstellung eines strahlenden Siegers und nicht die tiefenpsychologische Erforschung des Bergsteigens an sich.
Julia E. Schultz (Gmeiner-Verlag, 2020)
Bergsteigen klingt anstrengend, dachte Julia als kleines Mädchen: "Sollen sich andere die Füße platt laufen und in ihren durchgeschwitzten Cord-Bundhosen doof aussehen!" Doch aus dem blonden pausbäckigen Wandermuffel wird eine Extremsportlerin. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Remanofsky (Alpinverlag, 2016)
Vielen Extrembergsteigern gelang es immer wieder, den schmalen Grat zwischen Durchkommen und Umkommen ohne gravierenden Unfall zu beschreiten.
Petra Müssig (pietsch Verlag, 2015)
Berge bieten vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten in faszinierenderUmgebung. Doch was, wenn man den Blick ins Tal nicht genießen kann,weil einem die Angst vor der Höhe im Nacken sitzt? (Vorschau verfügbar)
Helma Schimke (Bergwelten, 2019)
Ein Leben für die Berge. Helma Schimke, Alpinistin, Architektin und Mutter dreier Kinder, erzählt in »Über allem der Berg« von aufsehenerregenden Touren und spannenden Anekdoten ihrer Erlebnisse am Berg aus den Pioniertagen des Alpinismus. . (Vorschau verfügbar)
Michelle Paver (Piper, 2022)
Liegt ein Fluch auf diesem Berg? Der Himalaya, 1935: Fünf Engländer brechen von Darjeeling aus auf, um den heiligen Gipfel des dritthöchsten Berges der Welt zu bezwingen. Je höher sie kommen, desto gespenstischer wird die Atmosphäre.
Dominik Prantl (Bruckmann, 2021)
Bergsteiger sind Sammler. Manche sammeln Achttausender, andere acht Tausender. Menschen erklimmen die höchsten Berge der sieben Kontinente und die höchsten Berge der sieben Alpenländer. (Vorschau verfügbar)
Walther Lücker (National Geographic Taschenbuch, 2015)
»Eine souveräne Everest-Bilanz.« Die Zeit Vom einsamen Gipfelerlebnis zum Massenziel und Schauplatz offener Gewalt: Am 29. Mai 2018 jährte sich zum 65.
Kurt Winkler, Hans P Brehm, Jürg Haltmeier (SAC-Verlag Schweizer Alpen-Club, 2022)
Die überarbeitete 6. Auflage des SAC-Ausbildungsbuchs «Bergsport Sommer» vereint die wichtigsten Techniken und Taktiken für den Sommer-Bergsport.
Harald Berger, Florian Dertnig, Rudolf Kühberger (Panico Alpinverlag, 2022)
Eigentlich ist das Hochkönig-Gebiet lediglich der südöstliche Zipfel der Berchtesgadener Alpen. Ein Teilgebiet nur, aber was für eines!
Kurt Winkler, Hans P Brehm, Jürg Haltmeier (SAC-Verlag Schweizer Alpen-Club, 2021)
Das komplette und aktuelle Ausbildungsbuch zum Winterbergsport. Im Einsatz bei SAC-Kursen,Jugend + Sport, Alpine Rettung Schweiz, Schweizer Armee und grossen Bergsteigerschulen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.