Bernadette McDonald (AS Verlag, 2017)
Peter Grupp (Böhlau, 2008)
Klettern und Extrembergsteigen liegen gegenwärtig im Phänomen der Moderne. Trend. Bergwandern ist seit langem ein Breitensport.Weltweit sind Millionen von Menschen in alpinen Vereinen unterschiedlichster Art organisiert.
Ralf-Peter Märtin (Piper Verlag, 2014)
Der Nanga Parbat, der »Schicksalsberg der Deutschen«: In einer gekonnten Mischung aus Bergreportage und Hintergrundschilderung, gestützt auf zeitgenössische Berichte, Briefe und Tagebücher, erweckt Ralf-Peter Märtin ein packendes Kapitel des ...
Reinhold Messner (Piper, 2022)
Reinhold Messners Briefe erzählen aus erster Hand vom Höhenbergsteigen und der Himalaja-Sehnsucht der letzten 50 Jahre und sind ergänzt mit Schlüsselbriefen anderer großer Bergsteiger - die wohl authentischste Form der Berichterstattung aus dem Land ...
Robert Zink (Versante Sud, 2016)
Martin Krauß (Nagel & Kimche, 2013)
Als Geburtsstunde des Alpinismus gilt die Erstbesteigung des Mont Blanc 1786. Seither besteht die Geschichte des Bergsteigens aus einer Chronik der Erstbesteiger und ihres Ringens mit den höchsten Gipfeln.
Peter Schlickenrieder, Robert Jacobi (pietsch Verlag, 2013)
Acht Tage, 250 Kilometer, jede Menge Gipfel und 13.000 Höhenmeter - eine Alpenüberquerung auf Skiern ist eine besondere Herausforderung. (Vorschau verfügbar)
Helma Schimke (Bergwelten, 2019)
Ein Leben für die Berge. Helma Schimke, Alpinistin, Architektin und Mutter dreier Kinder, erzählt in »Über allem der Berg« von aufsehenerregenden Touren und spannenden Anekdoten ihrer Erlebnisse am Berg aus den Pioniertagen des Alpinismus. . (Vorschau verfügbar)
Maurice Caviezel (Weber Verlag Thun, 2022)
Diese alpinistischen Kurzgeschichten, erlebt und gelebt als ehemaliger Hüttenwart und erfahrener Alpinist, sind keine konventionellen Heldenepen, sondern dichte und authentische Erzählungen in und um die einzigartige Welt der Berge.
Mario Casella (AS Verlag, 2018)
«Ich war nicht auf dem Gipfel des K2, wie ich es vor ein paar Tagen fälschlicherweise bekannt gegeben habe.» Das Eingeständnis des österreichischen «Skyrunners» Christian Stangl erschütterte Ende des Sommers 2010 die internationale Bergsteigerszene. (Vorschau verfügbar)
Andreas Dick, Peter Geyer, Oliver Lindenthal (Bergverlag Rother, 2020)
Klettern in Firn, Eis und Mixed-Gelände: Bewegungstechnik und Taktik. Sicherungstechnik am Gletscher und in absturzgefährdetem Gelände. (Vorschau verfügbar)
Richard Sale, Eberhard Jurgalski, George Rodway (Tyrolia, 2013)
Historisch fundiert: Die Gesamtgeschichte aller Achttausender im Überblick und die wahren Hintergründe der Erstbesteigungen .
Ed Douglas (Dorling Kindersley, 2020)
Berühmte Bergsteiger im Porträt. Folgen Sie dem Ruf des Berges! Erleben Sie mit diesem Buch die Geschichte des Bergsteigens von den ersten Pionieren bis zu den großen Bergsportlern von heute. (Vorschau verfügbar)
Frank Eberhard (Bruckmann, 2021)
Was macht echte Bergsteiger aus? Wo müssen sie unterwegs gewesen sein und welche Disziplinen beherrschen? Die Antworten werden manchen überraschen. Denn vor allem müssen Alpinisten ihre Träume ausleben und dafür ihr Handwerk beherrschen. (Vorschau verfügbar)
Gianni Canale (Synergia, 2020)
Die Via delle Bocchette ist das letzte langzeitige Projekt einer alpinistischen Infrastruktur in der Brenta gewesen, das eine ständige Wertschätzung genießt.
Oliver Schulz (RBmedia, 2022)
Der Mount Everest ist zu einem Ort für einen pervertierten Massentourismus der Luxusklasse geworden. Mit fatalen Folgen für die dort lebenden Tibeter, die Bergsteiger und die Natur.
Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol, Axel Klemmer (Tyrolia, 2022)
Das traditionell vielseitige Portfolio alpiner Themen für Menschen, die die Berge lieben"Eine grössere Weltabgeschiedenheit lässt sich für wahr auf keinem anderen Berggipfel finden als auf der Wildspitze.
Deutscher Alpenverein e.V. DAV, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Tyrolia, 2019)
Alpine Themen, die zur Sache gehen: die aktuelle Ausgabe des BERG-Bestsellers Das Alpenvereinsjahrbuch BERG bildet mit überzeugender Themenvielfalt, herausragender inhaltlicher und optischer Qualität sowie ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis ...
Gerhard Hoffmann, Michael Hoffmann, Rainer Bolesch (Bergverlag Rother, 2021)
Theoretische Grundlagen der Wetterkunde, Darstellung wichtiger Wetterlagen der Alpen und ihre Aus-wirkungen, Grundzüge des Klimas in den Alpen, Klimaänderung, Erarbeitung eigener Vorhersagen, alpine Gefahren, Grundlagen der Orientierung, ... (Vorschau verfügbar)
Reinhold Messner (BLV Buchverlag, 2013)
Zum Jubiläum: die Faszination des höchsten Berges der Welt und seine Besteigungen. Die Everest-Erstbesteigung am 29. Mai 1953 mit Original-Kommentaren von Sir Edmund Hillary.
Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Tyrolia, 2020)
Alpine Themen für Menschen, die die Berge lieben Das Alpenvereinsjahrbuch BERG bildet seit Jahren die wohl auflagenstärkste Publikation im Bergbuchbereich - und das bei ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis und gleichbleibend hoher optischer und ...
Stefan König (AS Verlag, 2015)
Der Bogen ist weit gespannt: Wie die Frühzeitmenschen vor Tausenden von Jahren die Berge wahrnahmen - und wie Reinhold Messner und Peter Habeler die Berge sahen, als sie 1978 ohne Sauerstoffmaske den Gipfel des Mount Everest erreichten. (Vorschau verfügbar)
Reinhold Messner, Ralf-Peter Märtin (Fischer Taschenbuch, 2020)
Von jeher waren Berge den Menschen heilig. Sie waren »Tanzplätze der Götter«, zu denen kein Sterblicher Zugang hatte. Auch für Reinhold Messner war die Bergwelt immer mehr als Höhenrausch und sportliche Herausforderung.
Daniel Anker (AS Verlag, 2021)
Das Wetterhorn ist einer der schönsten Berge im Berner Oberland. Beim Wandern und Fahren von Grindelwald nach Rosenlaui (oder umgekehrt) reckt es sich unübersehbar in den Himmel. (Vorschau verfügbar)
Magdalena Maria Messner (Folio, 2018)
Der kompakte Museumsführer durch Reinhold Messners Welt.Reinhold Messner, Abenteurer, Grenzgänger und Ausnahme-Alpinist, hat ein museales Gesamtkonzept geschaffen: Sechs Museen an herausragenden Plätzen in Südtirol und in den bellunesischen ... (Vorschau verfügbar)
Martin Scharfe (Schwabe Verlag Basel, 2021)
Die innere Perspektive beim Bergsteigen Äußere Rekorde, Erstersteigungen und menschliche Höchstleistungen - sie standen häufig im Mittelpunkt, wenn es um die Geschichtsschreibung des Alpinismus ging.
Michael Kasper, Robert Rollinger, Andreas Rudigier, Kai Ruffing, Bert Fragner, Peter Funke, Christian Heitz, Edith Hessenberger, Alfred M. Hirt (Böhlau Wien, 2020)
Gerade das Gebirge gilt einerseits als ein Naturraum, der den Menschen in seinem Ringen um die Erfüllung seiner (Grund-)Bedürfnisse vor besondere Herausforderungen stellt.
Katharina Scharf (Studienverlag, 2021)
Tourismus polarisiert. Er verbindet und trennt. In vielen Alpenregionen ist der Tourismus - mit all seinen positiven und negativen Auswirkungen -allgegenwärtig.
Karin Harrasser (Matthes & Seitz Berlin, 2022)
Eine Geschichte, so einzigartig und zugleich beispielhaft, dass sich in ihr Zeitgeschichte offenbart, wie sie geschrieben wird: in Szenen und Rückblenden, Montagen und Motiven Am 12.
Reinhold Messner (Ludwig, 2019)
»Der Nanga Parbat hat mich alles über Berge gelehrt.«. Bei keinem anderen Berg liegen Erfolg und Tragödie so nah beieinander wie beim 8125 Meter hohen Nanga Parbat.
Reinhold Messner (Ludwig, 2021)
»Der traditionelle Alpinismus ist die Kunst, dort zu überleben, wo der Mensch nicht hingehört.« Reinhold Messner . Mutig und selbstbestimmt stellen sich traditionelle Bergsteiger dem Unbekannten.
Reinhold Messner (Fischer Taschenbuch, 2021)
Wilhelm »Willo« Welzenbach ist der beste Bergsteiger seiner Zeit, der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Er durchsteigt viele der großen Eiswände der Alpen, ein Dutzend davon als Erster.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 13,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Graham Clifton Bingham (AS Verlag, 2018)
Bären als Bergführer, ein Hippo und ein Elefant als schwergewichtige Bergsteiger und der König der Tiere als Hasenherz am Steilhang - im «Alpenclub der Tiere» zeigt sich das wahre Selbst der Spezies und spiegelt sich jenes ihrer enschlichen Pendants. (Vorschau verfügbar)
Martina Gugglberger (Campus Verlag, 2021)
Bergexpeditionen auf Himalaya-Gipfel wurden von reinen Frauenteams erstmals in den 1950er Jahren unternommen. Bergsteigerinnen eröffnete sich damit eine Möglichkeit, in die Männerbastion des Höhenbergsteigens vorzudringen.
Ben Tibbetts (Bruckmann, 2022)
Alpenglow nimmt den Leser mit auf eine persönliche Reise voller Abenteuer und atemberaubender Aussichten und erfährt dabei eine Menge Wissenswertes. (Vorschau verfügbar)
Rainer Rettner, Jochen Hemmleb (AS Verlag, 2020)
Zu den spektakulärsten Erfolgen Roger Schälis am Eiger zählen die ersten freien Begehungen der John-Harlin-Route (Winterdirettissima) und der Japaner-Route (Sommerdirettissima) (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
15,99 € inkl. MwSt.
Statt: 32,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Sven Plöger, Rolf Schlenker (Malik, 2022)
Wie wir mit dem Wissen über die Alpen unser Wetter und den Klimawandel besser verstehen. »Sven Plöger zeigt mit Sachverstand und Erzählfreude, wie wichtig die Berge für unsere klimatische Zukunft sind. Ein Buch weit über Meeresniveau.
Als Mängelexemplar
12,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Cédric Gras (Tyrolia, 2021)
Die preisgekrönte Reportage über das tragische Schicksal der russischen Bergsteiger Witali und Jewgeni Abalakow .
Flo Scheimpflug (Bergwelten, 2021)
Das Beste aus den Erlebniswelten Berg und Kulinarik: Skitouren zum Genießen. Zwei Bretter, Schnee und Muße: Wer sich auf eine der 50 Skitouren in diesem Tourenbuch begibt, kommt nicht nur in sportlicher Hinsicht voll auf seine Kosten. (Vorschau verfügbar)
J. Christian Rainer (Edition Raetia, 2021)
WEGWEISER, GUIDE, PARTNERErstbesteiger gehen in die Geschichte ein, doch kaum ein Gipfel wurde in der Frühzeit des Alpinismus ohne Bergführer erklommen. Ihre Namen blieben weitgehend unbekannt.
Werner Walch (Studienverlag, 2020)
SICHER UNTERWEGS IN DEN BERGEN: EIN KOMPAKTES UND ANSCHAULICH ILLUSTRIERTES LAWINENKUNDEBUCH FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENESkitourengehen und Freeride-Skifahren erleben derzeit einen regelrechten Boom, die "Freiheit der Berge" lockt immer mehr ...
Reinhold Messner (Fischer Taschenbuch, 2021)
Wilhelm »Willo« Welzenbach ist der beste Bergsteiger seiner Zeit, der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Er durchsteigt viele der großen Eiswände der Alpen, ein Dutzend davon als Erster.
Sven Plöger, Rolf Schlenker (Malik, 2022)
Wie wir mit dem Wissen über die Alpen unser Wetter und den Klimawandel besser verstehen. »Sven Plöger zeigt mit Sachverstand und Erzählfreude, wie wichtig die Berge für unsere klimatische Zukunft sind. Ein Buch weit über Meeresniveau.
Rainer Rettner, Jochen Hemmleb (AS Verlag, 2020)
Zu den spektakulärsten Erfolgen Roger Schälis am Eiger zählen die ersten freien Begehungen der John-Harlin-Route (Winterdirettissima) und der Japaner-Route (Sommerdirettissima) (Vorschau verfügbar)
Meinrad Pizzinini (Haymon Verlag, 2022)
Spannend und facettenreich: die vielen Geschichten und Gesichter der Stadt Lienz.Was weißt du über die sonnigste Stadt Österreichs?
Karin Steinbach, Peter Habeler (Tyrolia, 2022)
Die persönliche Bilanz eines außergewöhnlichen Bergsteigerlebens Peter Habeler wurde im Jahr 1978 weltbekannt, als ihm gemeinsam mit Reinhold Messner die erste Besteigung des Mount Everest "by fair means", also ohne die Verwendung von zusätzlichem ...
Nejc Zaplotnik (AS Verlag, 2020)
«Der Weg» ist ein autobiographisch-philosophischer Roman, die Erzählung des Autors über seine Lebensreise, die ihn von den Bergen seiner slowenischen Heimatstadt bis auf den Gipfel des Mount Everest führte. (Vorschau verfügbar)
Felix Leibrock (Servus, 2022)
Beliebtes Ausflugsziel wird Schauplatz des Verbrechens: Der zweite Fall für Bergpolizist Simon Perlinger . Vom Gipfel des Obersalzbergs spannt sich das Panorama der Berchtesgadener Alpen bis nach Salzburg auf. Unten im Tal glitzert der Königssee. (Vorschau verfügbar)
Klaus Fengler, Tom Dauer (Knesebeck, 2021)
Atemberaubende Fotografien zeitgenössischer Expeditionen . Möchte man die Natur jenseits der bewohnten Welt erkunden, lauern viele Herausforderungen und Gefahren: Man kämpft gegen Erschöpfung, Dehydration und erbarmungslosen Wind, ... (Vorschau verfügbar)
Fabrizio Manoni (Paulsen, 2019)
Sportklettern und alpines Klettern vom Lago Maggiore bis zum Simplon, vom Monte Rosa bis zu den Tälern Devero, Formazza und Vigezzo.
Ulrich Remanofsky (Alpinverlag, 2011)
Elf Bergsteiger, die Marksteine in der Alpingeschichte setzten: Hans Dülfer und Paul Preuß, trotz ihres frühen Todes die größten Pioniere des Felskletterns; Willo Welzenbach, Intellektueller und Wegbereiter des modernen Eiskletterns;
j. Christian Rainer (Edition Raetia, 2021)
WEGWEISER, GUIDE, PARTNER Erstbesteiger gehen in die Geschichte ein, doch kaum ein Gipfel wurde in der Frühzeit des Alpinismus ohne Bergführer erklommen. Ihre Namen blieben weitgehend unbekannt.
Reinhold Stecher (Tyrolia, 2021)
Wo dem Herzen Flügel wachsenEine kleine Spiritualität der BergeDie Bilder und Gedanken dieses Geschenkbuches möchten den inneren Reichtum der Berge erschließen.
Helga Storkenmaier (Don Bosco Medien, 2021)
Wie die Sommermonate auf der Scharnitzalm in der Jachenau (Oberbayern) das Leben der Storkenmaiers verändert haben: Erinnerungen, Fotos, Meditationen für ein intensives Leben.
Ernst Baumann (Morisel, 2019)
In den 1920er und 1930er erlebte der Alpentourismus einen Boom wie nie zuvor. Angetrieben durch den Erfolg der Bergfilme in den Kinos und die zunehmende Mobilität strömten immer mehr Menschen in die Berge.
Joachim Burghardt (Bruckmann, 2022)
Einsam unterm Watzmann - Wanderrouten abseits des Trubels rund um den Königssee . Kaum zu glauben, aber es gibt sie: Orte der Stille am Königssee. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Malte Roeper (Riva Verlag, 2021)
Bergsteigen ist so vielfältig wie die Berge, die bestiegen werden - durch glatten Fels, auf luftigen Pfaden, im Firn oder steilen Eis. Heute ist Bergsteigen ein Massensport, bis weit ins 18. Jahrhundert hinein aber mieden die Menschen das Hochgebirge. (Vorschau verfügbar)
Reinhold Messner (National Geographic Taschenbuch, 2011)
Paul Preuß hat die Geschichte des Alpinismus geprägt wie kaum ein anderer. Vor genau 100 Jahren entfachte sein Aufsatz »Künstliche Hilfsmittel auf Hochtouren« einen Streit innerhalb der Bergsteigerelite, der noch heute nachklingt.
Stefan Spiegel, Tobias Weber, Björn Köcher (Marmota Maps, 2020)
Das Alpenbuch vermittelt auf vergnügliche Art ein tieferes Verständnis für die Alpen. 290 Seiten mit hunderten Infografiken und Illustrationen laden zum Stöbern und Entdecken ein.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.