Linda Strehl (Langenscheidt, 2012)
Die Kurzgrammatik Latein mit der Schnell-Lernmethode bietet einen optimalen Überblick über die Grammatik: Praktische Übersichtsseiten fassen das Wichtigste zusammen und festigen so das Gelernte.
Wolfgang Steinhauser (Berger & Söhne, 2020)
im Unterricht und Schulalltag
Antoine de Saint-Exupéry (Edition Tintenfaß, 2020)
Mozarabisch
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann, Prof. Dr. Marta García García, Prof. Daniel Reimann (Narr, 2020)
Mehrsprachigkeit ist seit Jahrzehnten eines der zentralen sprachen- und bildungspolitischen Anliegen in Europa, Mehrsprachigkeitsdidaktik eines der zentralen Forschungsfelder der deutschsprachigen Fremdsprachendidaktik.
Eugenio Coseriu (Narr, 2020)
Der zweite Band von Coserius Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft umfasst die Epoche der Renaissance und des Humanismus.
Christoph Hülsmann (Narr, 2019)
Im vorliegenden Werk werden typische Strukturen der gesprochenen romanischen Sprachen auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen - Informationsstruktur, Syntax (Satzbau), Prosodie (Intonation/Tonhöhenverlauf bzw.
Daniel Reimann, Christine Michler, Prof. Daniel Reimann (Narr, 2016)
Der vorliegende Band widmet sich der Erforschung der bisher wenig beachteten und äußerst komplexen (Teil-) Kompetenz des Sehverstehens im Fremdsprachenun-terricht. Diese gewinnt im Kontext der Erweiterung des Hörverstehens zum Hörsehverstehen z.B.
Sofiana Iulia Lindemann (Springer, 2017)
Im vorliegenden Werk untersucht Sofiana Iulia Lindemann das Vorkommen der differentiellen Objektmarkierung (DOM) und der Klitikverdopplung in der Zeitspanne 1800-2000 in verschiedenen Kurzgeschichten aus dem Rumänischen. (Vorschau verfügbar)
Martin-Dietrich Gleßgen, Wolfgang Schweickard, Günter Holtus (WBG Academic, 2002)
Zum 70. Geburtstag des Saarbrücker Romanisten und Italianisten Max Pfister, des Initiators und Herausgebers des "Lessico Etimologico Italiano" (LEI), erscheint diese zweibändige Festschrift.
Georg Bossong (Buske, 2008)
Zielgruppe:Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Daniel Reimann, Andrea Rössler, Prof. Daniel Reimann (Narr, 2013)
Sprachmittlungsaufgaben gehören mittlerweile zum Unterrichtsalltag und sind in vielen Bundesländern zudem Teil der Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen.
Michael Frings, Eva Leitzke-Ungerer (ibidem, 2010)
Wie authentisch können/müssen/dürfen französische Chansons, französische Filme mit Regionalkolorit und Romane mit Migrationshintergrund, Texte aus spanischen Jugendzeitschriften oder französische, spanische und italienische Musikvideoclips sein, ... (Vorschau verfügbar)
Maria Iliescu (ibidem, 2007)
Der Band Pan- und Raetoromanica enthält eine Auswahl von 37 Aufsätzen, die Maria Iliescu in den letzten 40 Jahren verfasst hat (1964-2003).
Michael Frings, Andre Klump (ibidem)
Der vorliegende Sammelband widmet sich dem Phänomen der Mehrsprachigkeit, das am Beispiel romanischer National- und Minderheitensprachen beleuchtet wird.
Georgia Veldre-Gerner, Sylvia Thiele, Georgia Veldre- Gerner (ibidem, 2010)
Der vorliegende Sammelband präsentiert neuere Forschungen zur Didaktik der romanischen Sprachen und zur kontrastiven romanistischen Linguistik. (Vorschau verfügbar)
Daniel Reimann (ibidem, 2017)
Heterogene Gesellschaften und Lerngruppen, Globalisierung und die Notwendigkeit, sich über Sprach- und Kulturräume hinweg zu verständigen, sind Grundkonstanten, die unser alltägliches Handeln und somit die Anforderungen an Fremdsprachenunterricht ...
Michael Frings, Andre Klump (ibidem)
Inhaltsverzeichnis: Aufsätze: EYNAR LEUPOLD (Freiburg) Bildungsstandards Französisch: Chance und Herausforderung für die Fachdidaktik und denFranzösischunterricht JOHANNES KRAMER (Trier) (Vorschau verfügbar)
Michael Frings, Andre Klump (ibidem, 2007)
Michael Frings, Andre Klump (ibidem, 2009)
Inhaltsverzeichnis: Aufsätze: ANDREAS GRÜNEWALD (Hamburg) La motivación de los alumnos en la clase de lengua extranjera a través de los ordenadores e Internet JOCHEN STRATHMANN (Frankfurt a.M.
Michael Frings, Daniel Reimann, Jens F. Heiderich, Prof. Daniel Reimann (ibidem, 2012)
Inhaltsverzeichnis: Christiane Fäcke (Augsburg) Evaluation interkultureller Kompetenzen? Überlegungen zur Relevanz aktueller Diskurse für den Französischunterricht Gérald Schlemminger (Karlsruhe) (Vorschau verfügbar)
Michael Frings, Jens F. Heiderich (ibidem, 2012)
Aufsätze: Christiane Fäcke (Augsburg) Wie können Lernaufgaben zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen beitragen?
Michael Frings, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel (ibidem, 2013)
Inhaltsverzeichnis: Nadine Rentel (Zwickau) Geschriebene Dialoge: Phänomene der Mündlichkeit in italienischen SMS Ludwig Franke (Wiesbaden) Was soll von Französisch als 2.
Reinhard Kiesler (WBG Academic, 2013)
Reinhard Kiesler legt mit dieser Darstellung endlich eine kontrastive Beschreibung der syntaktischen Merkmale des modernen Französisch, Italienisch und Spanisch vor. (Vorschau verfügbar)