Verlag | ÖGB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 148 |
Format | 21,0 x 0,9 x 26,0 cm |
Gewicht | 547 g |
Reihe | Zeitgeschichte |
ISBN-13 | 9783990467015 |
Bestell-Nr | 99046701A |
Nie hatte der ÖGB Tirol in den letzten achtzig Jahren
Gelegenheit, sich auszuruhen. Und das trotz vieler und unbestreitbarer Erfolge
für die Mitglieder und alle unselbständig Beschäftigten. Den Arbeitnehmer_innen
ist es von Jahrzehnt zu Jahrzehnt besser gegangen, aber der Arbeitgeberseite
hat es trotzdem nie an Ideen gefehlt, diesen Erfolg zu schmälern und den
eigenen Gewinn zu vergrößern. So betrachtet lauert um die Ecke des Erfolges
schon wieder die nächste Aufgabe, sich zufrieden auszuruhen, wäre nicht ratsam.
Die Gestaltung einer dynamischen und fairen Zukunft für alle
in Tirol hat seit der Gründung 1945 die Haltung des ÖGB geprägt. Sichere und
dauerhafte Arbeitsplätze und die dafür notwendige Infrastruktur in Energie,
Verkehr und Kommunikation, soziale Sicherheit in jedem Alter, Bildung und
Gesundheit, eine intakte Umwelt und gleiche Teilhabe unabhängig vom Geschlecht
waren dem ÖGB Tirol in den acht Jahrzehnten seit der Gründung wic htig.
Und Erfolge gibt es nur mit vielen Mitgliedern und einer
großen Zahl engagierter Aktivist_innen in verschiedensten Funktionen.
Ihre Geschichte und was die/der einzelne durch die Gewerkschaft an besserem
Leben hat, erzählt dieses Buch und anhand zahlreicher, teils erstmals
veröffentlichter Fotos und Dokumente, wird die Vergangenheit wieder lebendig
und können sich Jüngere hineinfühlen in das, wie die Arbeit einiger sich zur
Solidärität vieler wandelt und damit zu einer Kraft wird, die notfalls auch
Berge versetzen kann.
"Unsere Arbeit im Dienste der Arbeiter und Angestellten wird nur dann Erfolg zeitigen, wenn wir sie nicht nur als Berufsarbeit, sondern als ideelle Verpflichtung betrachten, der wir uns mit Freude widmen." - Fritz Klenner